Information icon.svg 12. Welttag der genitalen Selbstbestimmung am 7. Mai 2024 Logo-Worldwide Day of Genital Autonomy.png
Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2024, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
18,2 %
218,00 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 19. April 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Die 29 Irrtümer rund ums Geld

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Bücher (Liste) » Die 29 Irrtümer rund ums Geld
Die 29 Irrtümer rund ums Geld (1994)
Titel
Die 29 Irrtümer rund ums Geld
Autor
Helmut Creutz[wp]
Verlag
Wirtschaftsverlag, 2004, ISBN: 3-85436-362-1
Verlag: Herbig, 2005, ISBN: 3-7766-8004-0

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Irrtum Nr. 1: "Alles, was man als Geld bezeichnet, ist auch Geld!"

Was ist die Geldmenge? Und was sind Geldguthaben? Die Sichtguthaben. Abwicklungen der unbaren Zahlungen. Die Entstehung von Bar- und Giralgeld. Das In-Umlauf-Setzen des Geldes. Die Entstehung und Ausweitung der Sichtguthaben. Die Größenverhältnisse von Geld, Geldguthaben und Geldvermögen. Entwicklungsvergleich der Geldmenge M 1 und der gesamten Bankmittel. Die rechtlichen Gegebenheiten.

Irrtum Nr. 2: "Bargeld spielt doch kaum noch eine Rolle!"

Der Anteil von Bargeld und Sichtguthaben an der Endnachfrage. Die langfristigen Veränderungen der Bargeldhaltung.

Irrtum Nr. 3: "Heute hortet doch niemand mehr Geld!"

Schätzgrößen und Beweise. Weitere Indizien für die Geldhortung. Die DM-Entwicklungen vor dem Hintergrund des Euro-Umtauschs. Besonders problematische Hortungen.

Irrtum Nr. 4: "Geld ist nur ein neutraler Vermittler, ein Zahlungs- und Schmiermittel in der Wirtschaft!"

Welche Bedeutung hat ein ungestörter Umlauf? Welche Geldfunktionen sind wirklich wichtig? Was sind die Folgen dieser Zinsbelohnung? Soll man denn nicht mehr sparen? Um welche Größenordnungen geht es bei den Zinslasten? Die Größenordnungen von Zinseinkommen. Die Konsequenzen.

Irrtum Nr. 5: "Die Ökonomen wissen alles über Geld!"

Was ist mit der Wissenschaftlichkeit der Wirtschaftswissenschaft? Das Rätsel Geld. Der Zins als Thema kritischer Betrachtungen. Gibt es Ausnahmen unter den Ökonomen? Was hat Keynes zum Geld gesagt? Schlussfolgerungen.

Irrtum Nr. 6: "Das Geld für die Zinsen fehlt in der Wirtschaft!"

Was stimmt an diesem Beispiel nicht? Die unterschiedlichen Größen der Notenbank- und Bankenkredite. Woher stammt das Zinsgeld im normalen Geldkreislauf?

Irrtum Nr. 7: "Zinsen muss nur derjenige zahlen, der Schulden macht!"

Die Größenordnungen der Zinsumlagen. Stecken in allen Ausgaben die gleichen Zinsanteile? Wie ist das mit den Zinseinkünften? Die Berechnung der eigenen Situation. Sind Sie Verlierer oder Gewinner beim Zins-Monopoly?

Irrtum Nr. 8: "Inflation belebt die Wirtschaft!"

Was ist von einer geplanten Inflation zu halten? Warum steigt mit der Inflation die Arbeitslosigkeit? Wie kommt es zu diesen Wechselwirkungen? Die Folgen für die privaten Schuldner. Warum nehmen die inflationsbedingten Probleme ständig zu? Die Situation um das Jahr 2000. Wäre eine dauerhafte, dosierte Inflation eine Lösung?

Irrtum Nr. 9: "Bei Börsencrashs wird Geld vernichtet!"

Ursachen der Missverständnisse. Hintergründe der Kursveränderungen. Die Abläufe bei sinkenden Kursen. Die Größenordnungen der Börsengeschäfte. Gewinner und Verlierer an den Börsen. Die Entwicklungen der privaten Aktienvermögen. Die Folgen der Börsenvorgänge für die Wirtschaft.

Irrtum Nr. 10: "Konjunktur und Arbeitslosigkeit werden nicht von Geld beeinflusst!"

Die unterschiedlichen Reaktionen. Die Beziehungen zwischen Zinsschwankungen und Arbeitslosigkeit. Die Zinslastquote. Konsequenzen der Verteilung zwischen Kapital und Arbeit. Die Reaktionen in der Öffentlichkeit? Auswirkungen in den Unternehmen. Arbeitslosigkeit in anderen Industrienationen.

Irrtum Nr. 11: "Deflationen sind heute nicht mehr möglich!"

Deflationen heute. Das Beispiel Japan. Die Folgen der Geld­zurück­haltungen in Japan. Hat die Deflation ihren Schrecken verloren? Die Konsequenzen aus den Erfahrungen Japans.

Irrtum Nr. 12: "Geld verursacht keine sozialen Probleme!"

Die Folgen von Geldzurückhaltungen. Die sozialen Folgen. Die Aufteilung des Volkseinkommens. Die Entwicklungen zwischen 1996 und 2001. Und die konkreten Folgen.

Irrtum Nr. 13: "Nicht die Zinsen, die Lohnkosten gefährden den Standort Deutschland!"

Sind die zu hohen Lohn- und Lohn­neben­kosten Ursache der Engpässe? Die Verschiebungen innerhalb der verfügbaren Einkommen. Was gefährdet den Standort Deutschland tatsächlich? Und was ist mit den Steuern?

Irrtum Nr. 14: "Staatsverschuldungen dienen uns allen!"

Größe und Entwicklung der deutschen Staatsverschuldung. Öffentliche Verschuldungs­entwicklungen in den G-7-Ländern. Die Problematik ständiger Staats­ver­schuldungen. Entwicklungen der öffentlichen Zinslasten. Die fatalen Folgen der Zinszahlungen. Sind die staatlichen Kredit­aufnahmen tatsächlich zu nichts nütze? Die Fehlkalkulation des Steuerzahlerbundes. Die öffentlichen Schulden der Länder und Gemeinden. Ist ein Schuldenabbau überhaupt möglich? Zusammenfassung.

Irrtum Nr. 15: "Mit Bankkrediten wird Geld geschöpft!"

Die Verwirrungen durch die Lehrbücher. Warum trifft die Geldvermehrung nicht zu? Wie kommt es zu der Geld­vermehrungs­vermutung? Die Nicht­beachtung der Ersparnis­bildungen.

Irrtum Nr. 16: "Bei niedrigen Zinsen flieht das Geld ins Ausland!"

Welche Folgen haben unterschiedliche Zinshöhen? Was heißt Flucht des Geldes? Was geschieht bei Bargeldtransfers ins Ausland? Was ist mit Geldanlagen im Ausland? Gibt es überhaupt eine Kapitalflucht? Welche Folgen haben Veränderungen der Zinssätze?

Irrtum Nr. 17: "Es ist doch schön, wenn Geldvermögen von alleine wachsen!"

Entwicklung der Geldvermögen durch Zinsen. Die Entwicklungen der Geldvermögen in der Realität. Vergleich mit der Entwicklung in der Realwirtschaft. Die Verteilung der Geldvermögen. Die Umverteilung innerhalb der privaten Geldvermögen. Die daraus resultierenden Diskrepanzen. Das zweite Problem: Die mitwachsenden Schulden!

Irrtum Nr. 18: "Ohne Wachstum funktioniert keine Volkswirtschaft!"

Weitere Beispiele für exponentielle Wachstumsvorgänge. Wachstum in der Wirtschaft. Die Details des Wachstums in der zweiten Jahrhundert­hälfte. Die Ursachen des Wachstumszwangs. Folgen des ständigen Wachstums.

Irrtum Nr. 19: "Globalisierung ist unverzichtbar!"

Die Vorteile und Nachteile der Globalisierung. Die Kehrseite dieser weltweiten Entwicklungen. Die Rolle der Zinsen bei der Globalisierung. Die Forderungen nach wirtschaftlicher Freizügigkeit.

Irrtum Nr. 20: "Die Notenbanken haben die Geldmenge im Griff!"

Der Unterschied zwischen Zentralbanken und Geschäftsbanken. Die Praxis bei der Ausgabe des Zentralbankgeldes. Die Steuerung der Geldmenge. Die Trefferquoten am Beispiel der Deutschen Bundesbank. Was ist das eigentliche Dilemma der Notenbanken? Zum Problem der Geldmenge - Worte eines Notenbankers. Und die Konsequenzen?

Irrtum Nr. 21: "Die größten Gewinner sind die Banken!"

Die Entwicklung der Zinsen in konkreten Größen. Die Zins­strom­größen in Prozenten des Geschäftsvolumens. Die Problementwicklungen bei den Banken. Die missverstandene Eigen­kapital­deckung. Abschließende Gedanken.

Irrtum Nr. 22: "Die Banken bereichern sich an Leitzins­senkungen und billigen Notenbank­krediten!"

Die Aufgaben der Notenbanken und ihrer Kredite. Die Größen­ordnungen der Zentralbank­geldmenge und -kredite. Der Vergleich mit den Krediten der Banken an ihre Kundschaft. Die Konsequenzen für die Beurteilung der Leitzins­senkungen. Was ist mit dem Weiterverleihen billiger Notenbank­gelder? Die besondere Situation der Banken in unseren Tagen.

Irrtum Nr. 23: "Geld gilt - Währung währt!"

Ist Geld aus Edelmetall eine Sicherung für Stabilität? Was wäre, wenn … Welche Gelddeckung ist richtig?

Irrtum Nr. 24: "Im Islam ist das Zinsproblem gelöst!"

Die heutigen Einschätzungen. Aber im Islam klappt es doch mit dem Zinsverbot!

Irrtum Nr. 25: "Nicht das Geld, der Mensch oder das System muss sich ändern!"

Und was ist mit der Änderung des Menschen? Was geschieht auf einem funktionierenden Markt? Warum gibt es immer noch Rüstung und Krieg? Was sind die Hintergründe?

Irrtum Nr. 26: "Mit Umlaufsicherung und niedrigen Zinsen nehmen Verbrauch und Umwelt­zerstörung noch mehr zu!"

Was bewirkt die Umlaufsicherung? Niedrigere Zinsen erleichtern doch die Kreditaufnahme! Aber die Verbraucher verfügen doch bei Zinssenkungen über mehr Geld! Niedrige Zinsen - Belastung oder Rettung der Umwelt?

Irrtum Nr. 27: "Tauschringe und Ethikfonds sind doch eine Alternative!"

Zinslose Anlagen oder Leih­gemein­schaften. Was ist mit Tauschringen? Der WIR-Ring in der Schweiz. Bieten regionale Alternativ- oder Komplementär­währungen einen Ausweg? Beispiel Chiemgauer. Die Zinsfrage bei den Alternativ­modellen. Eine andere Welt ist möglich - die Attac-Bewegung.

Irrtum Nr. 28: "Kapitalismus ist die beste Wirtschaftsform!"

Was heißt eigentlich Kapitalismus, und was ist Kapital? Was hat der Kapitalismus mit der Marktwirtschaft zu tun? Was ist mit Liberalisierung, Deregulierung und Privatisierung?

Irrtum Nr. 29: "Am Geld braucht man nichts zu ändern!"

Änderungen im Bereich der Notenbanken. Die erforderliche Umlaufsicherung. Wie kann die Umlaufsicherung technisch umgesetzt werden? Beispiele in der Geschichte. Wird das Geld durch die Umlauf­sicherung zum "Schwundgeld"? Welche Auswirkungen hätte ein verstetigter Geldumlauf?

Nachwort

Klappentext

"Eigentlich Pflicht für alle, die über Geld mitreden wollen." (Börsen-Kurier) An jedem Tag gehen wir damit um - und doch wissen wir so wenig über das Geld und seine Mechanismen. So glaubt man bis heute, Zinsen seien für alle Sparer von Vorteil, und schlecht für Kreditnehmer. Helmut Creutz klärt auf über die wichtigsten irrtümlichen Vorstellungen: Ist Geld wirklich nur ein neutraler Vermittler? Dient Staatsverschuldung uns allen? Einfach und klar erklärt er, wie Geld wirklich funktioniert. Und welche Probleme wir weltweit auch im Zusammenhang mit Geld sehen sollten.

Autor
Helmut Creutz, Jahrgang 1923, hat die Wirtschaft fast 40 Jahre lang in der Praxis studiert: in deutschen und russischen Fabriken, als Techniker, Betriebsleiter und freier Architekt. Nebenbei war er als Fluglehrer, Erfinder und Schriftsteller tätig. Seit 1980 beschäftigt er sich mit dem Thema Geld und dessen Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. In zahlreichen Veröffentlichungen, Vorträgen und Seminaren hat er seine wirtschaftsanalytischen Untersuchungen dargelegt. 1990 erhielt er einen Lehrauftrag an der Uni Kassel und wurde von mehreren Seiten für den Alternativen Nobelpreis vorgeschlagen.

Buchbesprechung

nicht verfügbar

Leseprobe

nicht verfügbar