Misogynie
Misogynie (griech. (Frauenhass), aus μισεῖν misein (hassen) und γυνή gyné (Frau)) ist eine bereits in der griechischen Antike denkerisch und literarisch behandelte starke Abneigung gegen Frauen aufgrund ihres Geschlechts. Sie wird als eine Form von Sexismus betrachtet.
Misanthropie bezeichnet den Menschenhass, Misandrie den Hass auf Männer.
Kampfbegriff
Frauenhass wird von Feministen als Kampfbegriff gegen Feminismuskritiker und Antifeministen eingesetzt.
In den USA schaltete das dem Mainstream-Feminismus kritisch gegenüberstehende Independent Women's Forum (IWF) in diversen US-amerikanischen Studentenzeitungen eine Anzeige über die seiner Ansicht nach zentralen Mythen und Fehleinschätzungen der Frauenbewegung. (Dabei besagt es schon Einiges, dass dem feministischen Mainstream zuwiderlaufende Erkenntnisse nur noch per bezahltem Inserat in die akademische Diskussion eingebracht werden können.) Die Zusammenstellung dieser zehn Irrtümer fanden sich im Internet sowohl hier als auch hier.
Die Antwort der Frauenbewegung auf das IWF-Inserat vollzog sich weniger in Form einer Argumentation auf der Sachebene (die vereinzelten Versuche, die es hier gab, scheiterten kläglich) als darin, die politischen Gegnerinnen mit Holocaust-Leugnern und anderen Anhängern der extremen Rechten zu vergleichen. Die Zeitungen, die diese Inserate abgedruckt hatten, wurden dazu aufgefordert, sich dafür zu entschuldigen und dies in Zukunft gefälligst zu unterlassen, da diese Anzeigen eine feindselige Einstellung gegenüber dem Feminismus ausdrückten.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Arne Hoffmann: eZine, 2001
Netzverweise
- Lucas Schoppe: Frauenfeindlichkeit und Feminismus, Man Tau am 17. Oktober 2015
- Rahila Gupta: Sexism and misogyny: what's the difference? (An Australian dictionary has changed its definition of misogyny to reflect the fact that it is now used to mean "entrenched prejudice against women", not just hatred of them. Six feminists tell us what the term means to them: Naomi Wolf, Julie Bindel, Nina Power, Rahila Gupta, Rhiannon Lucy Cosslett, Bidisha), The Guardian am 17. Oktober 2012