![]() |
Friedenswoche 2023 in Ramstein, Termin: 18.-25. Juni 2023, Ort: Air Base Ramstein - Info[ext] | ![]() |
![]() |
Zum ersten Mal seit 80 Jahren werden wieder deutsche Panzer gegen Russland rollen. Seit 469 Tagen ist Deutschland durch Waffenlieferungen eine Konfliktpartei.
|
![]() |
![]() |
Marsch für das Leben in Berlin, Termin: 18. September 2023, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] | ![]() |
Kulturrelativismus
Der Begriff Kulturrelativismus bezeichnet eine anthropologische[wp] Herangehensweise bei der Betrachtung verschiedener Kulturen. Ihm liegt die Vorstellung zugrunde, dass die Denkweisen und Handlungen einer Person oder einer Gruppe nur aus einer Innenperspektive heraus verstanden werden können. Demnach folgt jede Kultur eigenen, unabhängig voneinander zu bewertenden Gesetzmäßigkeiten, wodurch pauschale, übergeordnete und anhand universaler Wertemaßstäbe ausgerichtete Verallgemeinerungen bei der Betrachtung nicht zweckdienlich sind. Eine Kultur sollte demnach nicht anhand einer anderen Kultur beschrieben und bewertet werden. Obwohl Kulturrelativismus also eine Methode der Erkenntnisgewinnung und keine eigenständige moralische oder politische Anschauung darstellt, wird er oft als Gegenbegriff einerseits zum Ethnozentrismus[wp], andererseits zum Universalismus[wp] betrachtet. Der Ausgangsstandpunkt dieser Theorie ist die hypothetisch konstruierte potenzielle Gleichwertigkeit aller menschlichen Kulturen.
Querverweise
- Kulturbruch
- Kulturchauvinismus
- Kulturelle Identität
- Kulturhoheit
- Kulturkampf
- Kulturmarxismus
- Kulturrassismus
- Messerkulturrelativierer
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kulturrelativismus (Version vom 20. August 2022) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben. |