![]() |
Zum ersten Mal seit 80 Jahren werden wieder deutsche Panzer gegen Russland rollen. Seit 576 Tagen ist Deutschland durch Waffenlieferungen eine Konfliktpartei.
|
![]() |
![]() |
Erinnere Dich an die Movember Wohltätigkeitsveranstaltungen im November. | ![]() |
Experte
Der Experte ist eine unscharfe Bezeichung eines Menschen mit unklarer Qualifikation oder Berufsbezeichnung.
Es gibt Wörter, die streuen wir in unsere Sätze ein, obwohl sie keinen tieferen Sinn haben. Sie sollen lediglich über Lücken im Text hinweghelfen und dabei ein kuscheliges Gefühl vermitteln. In der Linguistik werden sie, eben weil sie überall stehen könnten, Passepartout-Wörter genannt (französisch für passer "hindurchgehen" und partout "überall"). Der Experte ist ein solches Füllwort. Einst war damit mal jemand gemeint, der überdurchschnittlich viel von einem Gebiet versteht, der darin also erprobt ist, auf lateinisch expertus. Inzwischen allerdings wird der Experte vor allem von Medien als Titel für all die Menschen verwendet, die entweder keine anständige Berufsbezeichnung haben oder deren Beruf so kompliziert ist, dass er nicht in die dreißig Zeichen langen Untertitel auf dem Bildschirm passt. So werden diese dann zum Beispiel zu Internet-Experte, Terrorismus-Experte oder Wirtschafts-Experte, gelegentlich auch hochgeschwurbelt durch den Zusatz "führende". Das klingt kompetent und soll darüber hinwegtäuschen, dass der Betreffende auch nicht mehr über die Situation weiß, als die Moderatoren und die Zuschauer. Denn seit Massenmedien allein in Deutschland täglich gefühlte dreihundert Experten verheizen, um die komplizierte Welt zu erklären, werden sie knapp. Insofern ist der Begriff längst Medien-Neusprech und steht nicht mehr für einen Fachmann, sondern für "irgendjemanden, der bereit war, mit uns über diesen Unsinn zu reden". Oder, wie der Medien- und/oder Internet-Experte Stefan Niggemeier in der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" schrieb: "Wer solche Experten kennt, braucht keine Laien." [1]
Zitat: | «Im Nachhinein weiß der Experte immer, was andere Experten übersehen haben.» |
Experten werden in Deutschland vor allem als Auguren und Zukunftsdeuter gebraucht. Sie sollen uns die Frage beantworten, ob die Flüchtlingsströme jemals abreißen, ob Angela Merkel vielleicht zurücktritt und ob man den IS besser wegbombt oder lieber wegkuschelt. Am besten sind die Experten allerdings, wenn sie das tun, was seit den römischen Auguren ihre Spezialität ist: Eingeweideschau betreiben. Im Nachhinein weiß der Experte immer, was andere Experten übersehen haben.
Das Wort Experte kam um 1800 ins Deutsche aus dem Französischen, wo expert auch ein Adjektiv ist, das "erfahren" bedeutet. Offenbar verlangte die Aufklärung und die beginnende industrielle Revolution[wp] nach einem Wort für Leute, die wirklich etwas von Sachen verstehen. Christian Friedrich Schwan[wp] erläutert in seinem 1789 erschienenen französisch-deutschen Wörterbuch, was experts sind:
- "Werkverständige, gewisse in einer Sache wohlerfahrene auch zuweilen geschworene Männer, welche auf Befehl der Obrigkeit gewisse Sachen besichtigen, beurteilen, schätzen etc. und davon Bericht erstatten müssen."
Im Schweizerischen ist Experte früher verbreitet als im Deutschen Reich. Dort heißt es 1804 in den "Gesetzen und Dekreten des Grossen und Kleinen Raths des Cantons Bern": "Die Rinde aus den obrigkeitlichen Wäldern soll den Gerbermeistern nach ihrem wahren Werte vermittelst einer durch Experte zu machenden unpartheyischen Schätzung dargeschlagen werden." Der Plural wird im neunzehnten Jahrhundert noch lange ohne n gebildet: die Experte.
Der Experte muss den oft abergläubischen Zeitgenossen damals manchmal wie ein Wundermann vorgekommen sein. Der Aufklärungsphilosoph Gottfried Immanuel Wenzel erzählt 1800 in seinem Buch "Die natürlichen Zauberkräfte des Menschen" von einem Korsen, dessen Methoden an die Spezialisten aus "CIS" erinnern: Er konnte am Geschmack und Geruch der Erdarten, die Menschen an sich hatten, deren Vaterland erraten. In Corte, das kurze Zeit Hauptstadt des unabhängigen Korsika war, präsentierte ihm die Obrigkeit einen Gefangenen, der seine Herkunft nicht verraten wollte. Wenzel erzählt: "Dieser Experte nach der neuesten Mode beroch die Stiefel des Gefangenen und erkannte an dem Geruch der unter dem Absatze angehängten Erde, dass der Mann von den Schweizergebirgen her war." Der Häftling war darüber so verblüfft, dass er gestand.
Alle diese Beispiele zeigen: Mit Experten waren zu Beginn der Karriere des Wortes gerichtlich bestellte Sachverständige gemeint. Und mit Sachverständiger wird expert auch in den deutschen Fassungen des "Code Napoléon"[wp] übersetzt.
Zitat: | «Heute ist man Experte, wenn man in drei Talkshows war.» |
Sachverstand ist heute bei Experten nicht mehr selbstverständlich. Das hat auch damit zu tun, dass das Wort Experte neuerdings zwei ganz unterschiedliche Arten von Personen bezeichnet. Das Fernsehen und später das Internet haben durch ihren stetigen Bedarf an Zitaten, Erklärungen und Meinungen einen neuen Typus geschaffen, der hierzulande ebenfalls Experte genannt wird. Man wird zum Experten nicht mehr, indem man eine Sache zwölf Semester studiert und sein Wissen dann ein Leben lang vertieft, sondern indem man nach einer vagen Berührung mit dem Thema in ein paar Talkshows gesessen hat. Der Inbegriff dieses Experten ist Jürgen Todenhöfer[wp], ein Mann, der kein Arabisch kann, aber von vielen Menschen für kompetent gehalten wird, unser Verhältnis zum Islam zu erklären. Im englischen Sprachraum hatte der 2011 gestorbene Journalist Christopher Hitchens[wp] eine ähnliche Rolle inne.
Zitat: | «Der englische Begriff "pundit" fehlt im Deutschen.» |
Dass das Beharren auf einer Unterscheidung zwischen Experten und "Experten" keine todenhöferfeindliche Erbsenzählerei ist, beweist ein Blick ins Englische. Dort gibt es für den Typus des ewigen Talkshow-Gasts ein eigenes Wort: pundit[wp]. Es kommt aus dem indischen und bezeichnete dort einen Sanskrit-Gelehrten[wp] oder einen Fachmann für hinduistische Rechtspraxis, den die britischen Kolonialherren für ihre Prozesse heranzogen. Seit 1816 kann es laut dem "Oxford English Dictionary" auch jemanden bezeichnen, "der oft gebeten wird, der Öffentlichkeit seine Meinung mitzuteilen".
Der pundit ist natürlich selten vollkommen ahnungslos, aber deswegen noch lange kein Fachmann. Sein Prototyp ist der ehemalige Fußballer, der jetzt fürs Fernsehen Spiele analysiert. Manchmal hat er auch fünf Bücher gelesen, bevor er sich zu Martin Luther[wp], dem Islam, der Weltwirtschaft, dem Klimawandel oder was gerade so anliegt, äußert. Und wenn er einmal damit durchgekommen ist, liest er vielleicht auch noch fünf andere Bücher, um seine Themenpalette zu erweitern.
Wir haben im Deutschen natürlich ebenfalls Wörter für diesen Typus. Nur sind sie gleich alle so furchtbar negativ und beleidigend: Meinungsfabrikant, Talkshow-Schwätzer, Faselkopf. Das englische pundit hat dagegen den Vorteil der Sachlichkeit. Es deutet nur an, dass eben kein Experte gemeint ist, obwohl der pundit manchmal tatsächlich einer sein kann. Wir brauchen dringend auch so ein Wort.[2]
Definitionen
Definition: | «Ein Experte ist jemand, der (1) aufgrund langjähriger Erfahrung über bereichsspezifisches Wissen/Können verfügt, (2) er ist jemand, der dieses Wissen in der Realität auch anwenden kann und angewendet hat, (3) er ist jemand, der in der Lage ist, Lösungen für reale Probleme zu erarbeiten, jemand der in der Vergangenheit Problemlösungen erarbeitet hat, die sich in der Realität bewährt haben, der (4) entsprechend über Urteilsvermögen verfügt, und (5) bereit ist, die Konsequenzen aus empirischen Fakten zu ziehen auch wenn sie seiner bisherigen Auffassung widersprechen und der bereit ist, diese Konsequenzen auch dann zu ziehen, wenn sie seinem Auftraggeber vorhersehbar nicht gefallen werden. Diese Bereitschaft zeigt sich darin, dass er in nicht emotionaler Weise zu sprechen in der Lage ist, Gegenpositionen sachlich zu diskutieren bereit ist und dass ihm Erkenntnis wichtiger als Bekenntnis ist.» - Michael Klein[3] |
Bonmot: | «Die Zehn Gebote[wp] sind deswegen so kurz und logisch, weil sie ohne Mitwirkung von Expertenkommissionen zustande gekommen sind.» - Charles de Gaulle[wp][4] |
Zitat: | «Ein Experte sollte "Expertise" (= Kompetenz, Fachkenntnis) haben.» |
Einzelnachweise
- ↑ Kai Biermann: Experte, 24. Februar 2013
- ↑ Matthias Heine: Wir brauchen ein anderes Wort für "Experte", Die Welt am 27. November 2015 (Nicht jeder, der in einer Talkshow den Islam, den Weltfrieden oder Übergewicht bei Kindern erklärt, ist ein Experte. Uns Deutschen fehlt ein Wort, das Engländer und Amerikaner für solche Leute haben.)
- ↑ Michael Klein: Wider die Expertenschwemme, Kritische Wissenschaft - critical science am 17. Januar 2014
- ↑ Charles de Gaulle[wp], französischer General und Staatsmann
Querverweise
Netzverweise
- Hadmut Danisch: "Internet-Experten", Ansichten eines Informatikers am 19. Januar 2016
- Volker Kitz: Büropsychologie: Hauptsache, Sie sehen kompetent aus, Spiegel Online am 26. Mai 2014
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Experte von Kai Biermann, 24. Februar 2013. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wir brauchen ein anderes Wort für "Experte" von Matthias Heine, 27. November 2015. |