Information icon.svg Friedenswoche 2023 in Ramstein, Termin: 18.-25. Juni 2023, Ort: Air Base Ramstein - Info[ext] Logo-Stopp Ramstein.jpg
Information icon.svg Zum ersten Mal seit 80 Jahren werden wieder deutsche Panzer gegen Russland rollen. Seit 469 Tagen ist Deutschland durch Waffenlieferungen eine Konfliktpartei.


Stoppt die staatsterroristische NATO: "Nein, meine Söhne geb' ich nicht!" (Reinhard Mey & Freunde)


Die Sprengung der Nord-Stream-Pipelines war eine Kriegshandlung gegen Deutschland und Russland! Die Illusion von der Souveränität Deutschlands liegt auf dem Meeresgrund der Ostsee.


Die Ramstein Air Base[wp] schließen. USA raus aus Deutschland! Sofort!

Gerald Grosz - Die Solidaritaet mit der Ukraine ist suizidal.jpg
Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin, Termin: 18. September 2023, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2023 !!! Donate Button.gif
82,8 %
993,22 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 10. Juni 2023) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Mark Bartalmai

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Mark Bartalmai

Mark Bartalmai
Mark Bartalmai.jpg
Twitter @markbartalmai
Ukrainian Agony - Der verschwiegene Krieg (2015)
Frontstadt Donezk - Die unerwünschte Republik (2017)

Mark Bartalmai ist ein deutscher Fotograph, Filmemacher, Investigativ-Journalist[wp] und medienkritischer Kriegsbericht­erstatter.[1]

Filme

  • Frontstadt Donezk - Die unerwünschte Republik, Februar 2017[2]
    Im Westen hält sich der Narrativ einer Region unter "pro-russischer separatistischer Kontrolle", beherrscht von "maskierten Terroristen", die von "Russland unterstützt, wenn nicht sogar gesandt wurden", um im Auftrag des Kreml die Ukraine zerstören. Was ist dran an dieser These? Was ist Realität und was ist Paranoia der meisten Medien und Politiker im Westen? Dieser Film wirft einen Blick in das Innere der Republiken. Zwölf Monate Dreharbeiten in Donezk und Umgebung gehen der Frage nach: Was ist die Donezker Volksrepublik[wp]? Wie ist sie und wie lebt es sich dort?
    Dieser Film zeigt in 13 thematischen Blöcken die Sicht von der "anderen Seite". Es ist der persönliche Blick eines Deutschen, der seit zwei Jahren in der Konfliktzone lebt und von dort die Ereignisse verfolgt.[3]
  • Ukrainian Agony - Der verschwiegene Krieg (Deutsch), February 2016[4]
    Seit Juli 2014 lebt Mark Bartalmai in Donezk - genau in der Region der Ukraine, wo ein blutiger Bürgerkrieg tobt. Für westliche Medien­konsumenten steht fest: Putin ist für den Konflikt verantwortlich. Doch Mark Bartalmai wollte es genauer wissen und ging mit seiner Kamera direkt an die Kriegsfront. Seine Erfahrungen und sein Bildmaterial stellt er in Zusammenarbeit mit NuoViso-Filmproduktion in einer Dokumentation zusammen. Bei seinen Vor-Ort-Reportagen konnte Mark Bartalmai ein gänzlich anderes Bild zeichnen, als wir aus den westlichen Mainstream-Nachrichten kennen. Tatsächlich handelt es sich bei den so genannten Separatisten - von Kiev oftmals auch als Terroristen bezeichnet, um die Zivil­bevölkerung im Donbass. Aus deren Reihen bildete sich eine Bürgerwehr, welche die neue Regierung in Kiev nicht akzeptieren wollte. Diese schickte gleich die Armee - gegen das eigene Volk...[5]
    Der Film beginnt mit diesen eingeblendeten Textzeilen:
    "Dieser Film basiert auf persönlichen Erlebnissen eines deutschen Kriegsreporters und spiegelt seine Sicht der Ereignisse wider. Der Großteil des Materials für diese dokumentarische Erzählung entstand vor Ort seit Juli 2014. Mark Bartalmai lebte neun Monate in Donezk und Umgebung.
    4. September 2014 - Südost-Ukraine - 20 Kilometer vor der russischen Grenze - DONBASS
    Im Herbst 2013 begannen Massenproteste in Kiew, weil die Regierung verkündete, das Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union nicht zu unterzeichnen. Die Proteste erwiesen sich als geplanter Putsch gegen die legitim gewählte Regierung. Ein blutiger Machtwechsel, der durch die US-Regierung und den Westen geschürt wurde. Unmittelbar nach der Revolution entsandte Kiew Agenten in alle Teile des Landes, um aufkeimende Proteste gegen die neue Führung um jeden Preis zu verhindern. Der Slogan dieser sogenannten Züge der Freundschaft auf der Krim lautete:
    Die Krim gehört zur Ukraine ... oder die Krim wird entvölkert!
    Noch bevor die ukrainsche Armee zum Einsatz kam, versuchten radikale Kräfte der Maidanbewegung im Donbass die Gehorsamkeit der russischen Hunde im Osten zu erzwingen. Menschen verschwanden spurlos. Drohungen, Überfälle und Gewalt nahmen zu. Präsidentschafts­kandidaten wurden öffentlich verprügelt und zur Aufgabe gezwungen. Der Osten sollte keine Stimme haben. Aber der Südosten erinnerte sich gut an die Orangene Revolution im Jahre 2004. Der erste 'Maidan' brachte zehn Jahre progressive Diskriminierung. Diesmal leistete der Donbass Widerstand gegen die radikalen Schwadronen und forderte sein Recht auf mehr Selbstbestimmung innerhalb der Ukraine. Doch Kiew schichte die Armee.
    Am 15. April 2014 begann die Anti-Terror-Operation - der Krieg gegen das eigene Volk.
    Seitdem werden die Menschen des Donbass als Terroristen und Separatisten bezeichnet, welche nach Aussagen ukrainischer Politiker 'exterminiert und vertrieben' werden sollten. Um dieses Ziel zu erreichen, bombardiert die ukrainische Armee in Städten wie Kramatorsk, Slawyansk, Lugansk und Donezk permanent vor allem auch ziviele Ziele. Über 6.000 tote Zivilisten haben diese Angriffe bereits gefordert."
    Ukrainian Agony - The concealed war (Englisch)[6]
    Since mid-July 2014, our war correspondent team is still on site in the southeast of Ukraine - in the Donbass. We shot countless videos and scored over a thousand photos. The team of "Keep a close eye on by Mark Bartalmai" was the ONLY western and German team of journalists with the highest level of accreditation and therefore had access to many critical points in this civil war. Our materials are now being used in a documentary. We made this documentary film from over 3 terabytes video that were filmed in several months on site. It shows the different areas of the war in recounting episodes and individual stories - of civilians, soldiers and journalists. The focus is on the personal perspectives of each of the actors, supported by the recorded material, during and after the bombing of cities, battles and on people's lives under war...[7]
    Украинская агония - скрытая война (Russisch)
    Команда наших военных корреспондентов находится на месте событий на Донбассе, на Юго-Востоке Украины с середины июля 2014 года. Мы отсняли бесчисленное количество видео и более тысячи фотографий. Команда “Keep a close eye on with Mark Bartalmai” была ЕДИНСТВЕННОЙ группой западных и немецких журналистов, обладающей самым высоким уровнем аккредитации, вследствие чего имела доступ ко многим критическим точкам в этой гражданской войне. Все эти материалы использованы в документальном фильме. Фильм с рабочим названием “Украинская агония” выйдет в полнометражном формате и на трех языках: немецком, английском и русском. Этот фильм показывает различные стороны войны, рассказывая о ее эпизодах и личных историях мирных жителей, бойцов и журналистов. В центре фильма стоят личные точки зрения каждого из его участников, которые подкреплены отснятым материалом об обстрелах городов (как во время, так и после них), боях и жизни людей в условиях войны, происходящей в самом центре Европы. "Украинская агония" - это фильм...[8]

Gespräche

  • Youtube-link-icon.svg Krieg der Narrative - Im Gepräch mit Thomas Röper und Mark Bartalmai - Home Office (3. Mai 2023) (Länge: 112:57 Min.)
    In dieser Ausgabe von Gott und die Welt treffen der Filmemacher Mark Bartalmai ("Ukrainian Agony") und Medienanalyst Thomas Röper ("Anti-Spiegel") erstmals aufeinander. Im Gespräch mit Robert Stein[ew] und Frank Höfer[ew] beleuchten sie den aktuellen Krieg in der Ukraine aus russischer Sicht. Dabei stellt sich heraus, dass tatsächlich der Informationsgehalt in russichen Medien wesentlich höher als in westlichen Berichten ist, in welchen sehr stark emotionalisiert wird.
  • Frontstadt - #BarCode mit Mark Bartalmai, Robert Stein, Anna Maria August & Frank Höfer, 28. Juli 2016, 83:48 Min.
    Nach seinem erfolgreichen ersten Dokumentarfilm "Ukrainian Agony - Der verschwiegene Krieg" entschloss sich Filmemacer Mark Bartalmai dazu, mit den Dreharbeiten zu seinem neuen Film zu beginnen. Die Dreharbeiten zu "Frontstadt - Die unerwünschte Republik" dauerten ein gesamtes Jahr. Nun befindet sich der Film in der finalen Produktionsphase. Für das 140 minütige Gesamtwerk benötigt Mark Bartalmai allerdings noch finanzielle Unterstützung.
    NuoViso-Filmproduktion beteiligt sich an der Postproduktion des Filmes mit Manpower und Studioarbeiten. Dennoch fallen viele weitere Kosten für Tonstudio, Sprecher und Grafiken an. Auch die Dreharbeiten selbst haben bei Mark ein tiefes Finanzloch hinterlassen. Genau wie der erste Teil soll auch der neue Film nach der Refinanzierung im Internet für alle kostenfrei zur Verfügung stehen. Helft uns bitte, dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen.
  • Kriegsreport Ukraine - Mark Bartalmai im Gespräch mit Robert Stein, 28. Juli 2015, 68:05 Min. ("Bilder des Krieges - Robert Stein im Gespräch mit Mark Bartalmai")
    Es sind grauenhafte Bilder mit denen Mark Bartalmai jeden Tag arbeitet. Seit Sommer 2014 berichtet er aus dem Kriegsgebiet im Donbass.
    Dabei begleitet er entweder die Soldaten der Bürgerwehr bei ihrem täglichen Einsatz bis an die Front und berichtet auch über das Leiden der Zivil­bevölkerung, welche nicht nur den Schrecken des Krieges ausgesetzt sind. Jegliche Sozial­leistungen wie Rentenbezüge, Kranken­versicherung odder Studien­darlehen wurden für alle Menschen im Donbass von der Regierung in Kiev blockiert.
    Im Gespräch mit Robert Stein berichtet Mark Bartalmai vom Alltag des Krieges.

Interview

  • Ukraine: Die lange Geschichte einer Zerstörung. Mark Bartalmai im Gespräch mit Tom J. Wellbrock, 20. April 2022[9]
    Dieser Tage ist die Ukraine wieder einmal mehr in aller Munde. Durch den völkerrechts­widrigen Krieg Russlands in der Ukraine. Leider wissen viele Menschen nicht oder nicht mehr, dass dieser Krieg eine Vorgeschichte hat. Dass dies so ist muss auch den Medien vorgehalten werden. Es wird auch nichts dafür getan, dass der Vorhang, welcher diese ganz und gar nicht unwichtige Vorgeschichte verdeckt, aufgezogen wird.
    Am 14. August 2015 schrieb ich hier auf meinem Blog folgenden, so beginnenden Bericht: "Über den Krieg in der Ukraine hören und sehen wir derzeit so gut wie nichts. Doch nichts ist dort gut. Davon kann ausgegangen werden. Und als wir noch über die Maßen vom Krieg in der Ukraine hörten war auch nichts gut. In der Ukraine nicht. Und erst recht was die Bericht­erstattung unserer Medien angelangt. Nicht ohne Grund ist diesen Medien, der Presse der Vorwurf der Einseitigkeit in in Sachen Bericht­erstattung über die Vorgänge in der Ukraine gemacht worden. Den Westen und die Ukraine, die neuen Machthaber in Kiew nach dem Maidan-Putsch - die Guten. Die Aufständischen in der Ostukraine und Putin - die Bösen."
    Kino Zuvor hatte ich im Kölner Kino Odeon der Vorführung des beeindruckende Films "Ukrainian Agony - Der verschwiegene Krieg" von Mark Bartalmai gesehen.
    Mark Bartalmai hat später noch einen weiteren Film mit dem Titel "Frontstadt Donezk - Die unerwünschte Republik" gedreht.
    Bartalmai hat ein paar Jahre in Donezk gelebt.
    Einige Jahre haben wir gar nichts von Mark Bartalmai gehört.
    Nun ist heute der erste Teil eines Interviews mit Bartalmai unter dem Titel "Ukraine: Die lange Geschichte einer Zerstörung" auf YouTube erschienen. Das haben wir dem Portal wohlstandsneurotiker - der podcast und Tom J. Wellbrock zu verdanken, welcher Mark Bartalmai aufzustöbern vermochte und dazu bewegen konnte, sich interviewen zu lassen.

Einzelnachweise

  1. Mark Bartalmai, about.me
  2. Youtube-link-icon.svg Frontstadt Donezk - Die unerwünschte Republik - NuoViso (1. Oktober 2017) (Länge: 136:53 Min.) ("Frontline city Donetsk - Republica non grata")
  3. Frontstadt Donezk - Die unerwünschte Republik (Trailer deutsch)[archiviert am 20. Januar 2017]
  4. Youtube-link-icon.svg Ukrainian Agony - Der verschwiegene Krieg (Deutsch) - NuoViso (17. Dezember 2015) (Länge: 102:05 Min.)
  5. Ukrainian Agony - Der verschwiegene Krieg (Deutsch)[archiviert am 17. März 2016]
  6. Youtube-link-icon.svg Ukrainian agony - The concealed war (English) - NuoViso (21. Dezember 2015) (Länge: 102:05 Min.)
  7. Ukrainian Agony - Der verschwiegene Krieg (Deutsch)[archiviert am 8. Mai 2016]
  8. Украинская агония - скрытая война (Русский)[archiviert am 20. April 2016]
  9. Youtube-link-icon.svg "Ukraine Die lange Geschichte einer Zerstörung", Teil 1, 2 - wohlstandsneurotiker - der podcast (20.+22. April 2022) (Länge: 76:33+74:26 Min.)

Netzverweise