Jugend
Seine Thesen formuliert er steil: Jugendliche Schüler sind auf dem Niveau von Kleinkindern, Studienabsolventen brauchen Nachhilfe in Deutsch sowie in Mathe. Michael Winterhoff glaubt: "Deutschland verdummt" und schrieb ein Buch darüber.
Glaubt man den Worten von Michael Winterhoff[wp], Kinder- und Jugendpsychiater aus Bonn, laufen wir auf eine Katastrophe zu. Denn so, wie unsere Gesellschaft funktioniert, wird sie mit den Kindern und Jugendlichen, die derzeit heranwachsen, nicht weiterbestehen. Den Kindern fehle soziale Kompetenz, in Jobs sind das die sogenannten Soft Skills. Ein Gespür für Situation, das Setzen von Prioritäten, das Erkennen von Handlungsbedarf - Fehlanzeige. Auf 50 Prozent der Kinder trifft das heute zu, sagt der 64-Jährige. Und er führt diese Entwicklung nicht auf mangelnde Erziehung zurück, sondern auf die fehlende "erworbene Intelligenz". Und das liege daran, dass Kindern ein Gegenüber fehle, eine menschliche Person, mit der sie sich auseinandersetzen. Das Bildungswesen habe sich in die falsche Richtung entwickelt: autonomes Lernen (Kinder erarbeiten sich alles alleine), individuelles Lernen (Kinder entscheiden, auf welchem Niveau sie lernen) und Lehrer und Erzieher, die ihrem eigentlichen Beruf gar nicht mehr nachgehen, sondern nur noch so genannte Lernbegleiter sind. Winterhoff hat seine Beobachtungen nun in dem Buch "Deutschland verdummt - Wie das Bildungssystem die Zukunft unserer Kinder verbaut" herausgebracht. Der stern hat ihn interviewt.
|
Mit deprimierenden Thesen tritt der Bonner Kinder- und Jugendpsychiater Michael Winterhoff[wp] derzeit ins Offene und leider auch Offenkundige. Seiner empirisch gehärteten Ansicht nach schlappt 'schland quietschmunter einer intellektuellen und mentalen Katastrophe entgegen. So wie unsere Gesellschaft bislang organisatorisch, wirtschaftlich und technisch funktioniert habe, werde sie mit dem nachwachsenden Personal nicht fortbestehen können, statuiert Winterhoff im Interview[ext].
Die Hälfte der Kinder und Jugendlichen, die derzeit heranwachsen, sei praktisch asozial, ohne Sinn für ihr Gegenüber oder Gespür für Situationen, außerstande, sich zu konzentrieren oder Prioritäten zu setzen. Aus den Betrieben höre er immer wieder, dass Praktikanten oder Auszubildende "keine Arbeitshaltung" besäßen, "die sehen auch die Arbeit nicht, die haben keinen Sinn für Pünktlichkeit, erkennen Strukturen und Abläufe in der Firma nicht, sie können nicht priorisieren, nicht feststellen, welcher Reiz wichtig ist. Das Handy ist ihnen wichtiger als der Kunde, der vor ihnen steht." Ungefähr seit der Jahrtausendwende gehe es talwärts. "Wir haben das Glück, in einer Hochkultur zu leben, die vor 200 Jahren die Kindheit erfunden und sich Gedanken über das Bildungswesen gemacht hat. Diese enorme Psyche, die wir haben, würden wir unseren Kindern automatisch mitgeben, wenn wir in uns ruhen würden, abgegrenzt und klar wären. So war das bis 1995, die Menschen waren viel zufriedener als heute. Hätte man 1990 solche Lernmethoden vorgestellt, mit offen und frei und auf sich gestellt, hätte man die Leute für irre erklärt. Weil man ein Gespür für Kinder hatte und dafür, was für sie gut und wichtig ist." Die Digitalisierung habe die Menschen verändert, als Kinderpsychiater erlebe er in seiner Praxis, wie wenig Fünfjährige heute imstande seien, eine Schere oder einen Stift zu bedienen. 1995 konnten Viertklässler "noch drei- bis viertausend Wörter richtig schreiben, in schöner Schrift und völlig sicher". Das sei passé. Den Grund habe man aber keineswegs allein in der Expansion virtueller Gewalten zu suchen: "Die Schulen wurden in den letzten 20 Jahren kaputtreformiert, die Lehrer können nicht mehr. Auf die wahren Probleme schaut man nicht." Früher seien die Kinder "lernwillig" und "wissbegierig" gewesen, und "haben auch Dinge gemacht, zu denen sie keine Lust hatten, üben, Hausaufgaben etc. Und heute haben die Lehrer einen großen Teil von Schülern da sitzen, die Kleinkinder geblieben sind und sich nicht haben entwickeln können. Wir haben an den Bedürfnissen der Kinder vorbei ein ganzes Bildungswesen auf den Kopf gestellt." Dessen Umstülpung sei "eine Idee der OECD und von Ideologen gewesen", die via Bildungspolitik "von oben nach unten durchgedrückt" wurde. Heute habe jeder zweite Schulabgänger Probleme, einen Beruf zu finden. Noch einmal der Kernsatz: Jeder zweite Schüler verharre mental und intellektuell im Kleinkindstadium, das heißt in den Sphären von "Ich will!", "Ich will nicht!", von "Igitt" und "Juhu", von "Schneller!" und "Sofort!", in den Gefilden von Lustprinzip und Leistungszumutungsverweigerung, über all die geistigen Defizite gar nicht zu reden. Das sind die Sozialfälle von morgen, die Mauler und Beschwerdeführer von morgen, die Gewalttäter von morgen - wenn auch das Hirn nicht wächst, die Muskulatur tut es ja am Ende doch - und die Untertanen von morgen, sofern man ihnen hinreichend unterkomplexe Welterklärungen vorkaut, die sie verstehen können, ob in deren Zentrum nun beispielsweise ein alter arabischer Prophet oder eine junge schwedische Prophetin stehen. "Geliefert wie bestellt", würde Hadmut Danisch kommentieren, und da beginnt die Sache gruselig zu werden. Die Partei, die mehr als jede andere für die Dekonstruktion resp. Demolierung des Bildungssystems sowie die Verramschung des deutschen Humankapitals verantwortlich ist, hat eben über 20 Prozent Stimmen bei der Europawahl bekommen, besonders viele von den Nachwachsenden, mithin eben auch nachwachsenden Debilchen. Bestellt? Keine üble Strategie, wenn's denn eine sein sollte. Freilich keine besonders "nachhaltige", um einen Lieblingsplapperbegriff dieses Milieus zu strapazieren, aber wer hat geglaubt, dass je ein Grüner über seine Pension hinausdächte? Es ist wenig verwunderlich, dass die Grünen das Wahlalter senken wollen und andere Rote sogar das Wahlrecht für geistig Behinderte fordern. Dazu passt auch, dass neuerdings "Youtuber" als Papageien des gängigen Grünsprechs im Wahlkampf mitmischen. Erst wenn die Dummköpfe, von aller Arbeitserfahrung Unberührten und Nichtsteuerer eine Wahl entscheiden, ist eine linksgescheitelte Demokratie am Ziel. *** Ein Land, in dem der IQ sinkt, wird täglich reifer für eine autoritäre Herrschaft. *** Ein Mitglied des Bundestags und einer Regierungspartei, mithin also Gesetzgeber, fordert, dass Kinder während der Schulzeit demonstrieren gehen dürfen müssen, die Schule den Schwänzern aber im Gegenzug Ersatzstunden anzubieten habe. Während der Schulzeit sollen sie demonstrieren, dafür aber in ihrer Freizeit die Schule besuchen. Wie gesagt: Diese Republik wird von den dümmsten Politikern ihrer Geschichte regiert, aber wenn die Freitags demonstrierende Jugend (FDJ)* sich anstrengt, können ihre Engagiertesten dermaleinst gleichziehen.
*** "Neu sind nicht die Erwärmungsdaten, sie zeigen keine sensationelle Beschleunigung. Neu ist auch nicht, was grüne Politiker oder Wissenschafts-Aktivisten wie Schellnhuber zu Thema Klimaentwicklung sagen: Sie wählen seit Jahren grundsätzlich die höchsten Prognosen, die pessimistischsten Annahmen, und leiten daraus die radikalsten Forderungen ab. Neu ist tatsächlich der von einem vorgeblich spontan gewachsenen Netzwerk vorgetragene Panik-Ton. Dessen Botschaft lautet: Es bleibt keine Zeit mehr, die Katastrophe steht unmittelbar bevor, es darf nicht mehr diskutiert werden. Das propagandistische Trommelfeuer - flankiert von der empörten Reaktion, wenn jemand Greta Thunberg und schulstreikende Kinder kritisiert - verschiebt die gesellschaftliche Wahrnehmung im Overton-Window. Bis vor kurzem galt es noch als weithin unakzeptabel oder mindestens radikal zu behaupten, ausgerechnet kollektive Panik und Unterdrückung jedes Zweifels könnte die Lösung eines Problems befördern. Mittlerweile scheint vielen Politikern und auch Bürgern bis weit in die Mittelschicht gerade diese Sichtweise akzeptabel. Oder sie wagen ihre Zweifel nicht mehr öffentlich auszusprechen. Denn wer das tut, kommt in diesem Meinungsklima schnell in den Ruch eines Menschenfeindes, der die Weltrettung sabotiert." Alexander Wendt schildert[ext], auf welch pfiffige Weise die Grünen ihren anno 1972 zu Rom gekelterten Wein in immer neue, zuletzt gar amerikanische Schläuche füllen. |
|
Zum Niedergang der Gesellschaft.
Ich kenne aus meiner Jugend zwei gängige Sprüche, die man oft irgendwo gehört hat:
Das war mal so, dass Leuten bewusst war, dass sie erst was lernen müssen, bevor sie den dicken Molli machen. Und es war mal so (und ist in manchen Berufen auch heute noch so), dass man für die Ausbildung bezahlt hat. Ausbildung als Leistung des Ausbilders, für die man bezahlt, weil man etwas bekommt. Nun schaut Euch mal die an:
Die machen keine Ausbildung mehr, um was zu lernen, um das für sich zu tun, sich zu ernähren, sondern wollen noch dick Gehalt und vornehm Umgang, um sich überhaupt zu bequemen, sich Richtung Eigenwerb ihres Lebensunterhalts zu bewegen. Ansonsten rühren die nicht mal einen Finger. Gesellschaftssondermüll. Wie soll sowas funktionieren können?- Hadmut Danisch[7]
|
Inhaltsverzeichnis
Ergebnis der Politik
Man staunt gerade über das Ergebnis der Politik.
Es gab eine Zeit, da haben achtjährige Mädchen mit Puppen gespielt oder Malbücher ausgemalt. Nun regt man sich auf, weil ein Handy-Video rumgeht, in dem Mädchen im Kinderalter ab acht im knappen Dress in erotischen Tanzbewegungen wie die Table-Dancerinnen im Strippschuppen tanzen. So mit Bumsbewegungen.[8] Ja, nun. Das ist halt das Ergebnis, wenn man jahrelang hämmert, dass Mädchen auf keinen Fall mit Puppen oder rosa Einhörnern spielen sollen, sie aber stattdessen schon von Kindergartenalter mit Sexualpraktiken konfrontiert und eine Gay Parade nach der anderen abzieht. Kinder lernen durch Sehen und Nachahmen. Insbesondere bis zum Abschluss der Pubertät[wp]. Danach schaltet das Hirn um und sie gehen auf Distanz zu den (ab jetzt peinlichen) Alten und auf Nestflucht, aber bis dahin sind Kinder darauf geeicht, sich am Fell der Alten festzuhalten und alles nachzumachen, was sie zu sehen bekommen. Genau so wollte man das haben. Bleibt nur noch die Frage: Werden sie direkt Stripperinnen oder machen sie noch den Umweg über Studium und Promotion in Geisteswissenschaften und strippen dann dreimal so viel, weil zu alt für Publikumserfolg, aber mit Studienschulden?- Hadmut Danisch[9]
|
Einzelnachweise
- ↑ Susanne Baller: Winterhoff: "Deutschland verdummt" - "Lehrer haben einen großen Teil von Schülern da sitzen, die Kleinkinder geblieben sind", Der Stern am 29. Mai 2019
- ↑ Michael Klonovsky: Die Grünen, oder: Ein Land, in dem der IQ sinkt, wird täglich reifer für eine autoritäre Herrschaft., JournalistenWatch am 2. Juni 2019
- ↑ WGvdL-Forum: Hier schreibt ein Kinder- und Jugendpsychiater über die Greta-Jugend ... also die Grünenwähler., Alfonso am 2. Juni 2019 - 19:44 Uhr
- ↑ Laura Hofmann: Vergleichsarbeiten in Mathe und Deutsch: Berliner Drittklässler können viel zu wenig, Der Tagesspiegel am 20. Juli 2019
- ↑ Hadmut Danisch: Mehr als die Hälfte der Berliner Drittklässler kann nicht ausreichend lesen und rechnen, Ansichten eines Informatikers am 29. Mai 2019
- ↑ Twitter: @flyingtomoon - 26. Juli 2019 - 16:26
- ↑ Hadmut Danisch: Mehr als die Hälfte der Berliner Drittklässler kann nicht ausreichend lesen und rechnen, Ansichten eines Informatikers am 29. Mai 2019
- ↑ Paul Joseph Watson: Gross: Viral Video of Young Girls Dancing Suggestively to Rap Music Slammed, Summit News am 30. Juli 2019 (Anreißer: "When I was their age I was coloring and playing with dolls.")
- ↑ Hadmut Danisch: Laszive Achtjährige, Ansichten eines Informatikers am 30. Juli 2019
Netzverweise
-
Was sollen Jugendliche wirklich Lernen? Lehren unsere Schulen fürs Leben? - Horst Lüning (25. August 2017) (Länge: 67:59 Min.)