YouTube
YouTube ist ein Videoportal[wp] des US-amerikanischen Unternehmens Google Inc., auf dem Benutzer kostenlos Video-Clips ansehen, bewerten und selber hochladen können.
Auf der Internetpräsenz befinden sich Film- und Fernsehausschnitte, Musikvideos sowie selbstgedrehte Filme. Somit befinden sich neben professioneller Information oder Unterhaltung[wp] auch allerlei technisch Unausgereiftes, dazu Lustiges und Trauriges, Tutorials[wp] und Desinformation, Propaganda, Verschwörungstheorien oder auch philosophische[wp] Gedanken neben Gewaltdarstellungen auf der Plattform.
Mit diesem Link verlassen Sie WikiMANNia und erreichen einen Artikel von Wikipedia:
YouTube
Diese Seite ist eine weiche Weiterleitung.
Inhaltsverzeichnis
Zensur auf YouTube
Zitat: «In Ländern mit einem strengen religiösen Sittenkodex sind Internet-Inhalte oft nicht frei verfügbar. Doch bei der Blockade von YouTube-Videos hat Deutschland jetzt sogar dem Vatikan, Süd-Sudan und Burma den Rang abgelaufen. Das geht aus einer Statistik der Journalismusagentur OpenDataCity[ext] hervor.
Nach der auf dem Portal "Datenjournalist" veröffentlichten Analyse sind in Deutschland bereits mehr als 60 Prozent der 1000 beliebtesten YouTube-Videos gesperrt. Selbst im Süd-Sudan sind es nur 15 Prozent, in Vatikan-Stadt lediglich fünf Prozent. In vielen Ländern wird der Zugang zu Internet-Videos eingeschränkt, weil es dort nach dem Geschmack der Zensoren zu viel nackte Haut zu sehen gibt.
Die YouTube-Blockade in Deutschland hat einen völlig anderen Hintergrund: Die zum Google-Konzern gehörende Filme-Plattform sperrt wegen ihres Streits mit der Gema um Urheberrechte immer mehr Zuschauer aus. Die Verwertungsgesellschaft[wp] Gema vertritt die Interessen von Musikern in Deutschland: Sie wehrt sich dagegen, dass YouTube deren Aufführungen massenhaft und kostenlos im Internet verbreitet.
In einem Musterprozess um zunächst 1000 Lieder verlangt die Gema je Musikvideoabruf 0,375 Cent. Dazu kommt ein so genannter Verletzerzuschlag in gleicher Höhe, so ergibt sich eine Gesamtsumme von 1,6 Millionen Euro. Youtube wehrt sich allerdings gegen die Forderung einer Mindestvergütung pro Klick. "Wir wollen eine prozentuale Summe, sonst müssten wir alle unwirtschaftlichen Videos von der Plattform verbannen", sagte die Sprecherin.
Inzwischen sehen deutsche YouTube-Besucher immer häufiger nach dem Klicken einen schwarzen Balken mit Sperrhinweis: "Leider ist dieses Video in Deutschland nicht verfügbar, da es Musik enthalten könnte, für die die Gema die erforderlichen Musikrechte nicht eingeräumt hat". Gegen diesen Hinweis hat die Gema mittlerweile beim Landgericht München eine Unterlassungsklage eingereicht, wie die "Wirtschaftswoche" berichtet.
Die Verwertungsgesellschaft beklagt, dass der falsche Eindruck entstehe, die Gema würde die Lizenzierung von Musiknutzung kategorisch verweigern. Würde YouTube jedoch die Lizenzen, so wie es das Gesetz vorsieht, erwerben, gäbe es keinerlei Probleme. YouTube sei jedoch in der Vergangenheit dazu nicht bereit gewesen.
Rechtlich ist die Lage kompliziert. Die Gema argumentiert, dass YouTube als Inhalteanbieter die Werke öffentlich zugänglich mache und somit für die Nutzung der urheberrechtlich geschützten Werke zahlen müsse. YouTube-Betreiber Google sieht in dem Angebot jedoch eine rein technische Plattform.
Trotzdem sperrt YouTube nach eigenen Aussagen Musikinhalte für Deutschland in einem automatisierten Verfahren. "Das Prozessrisiko ist für uns ansonsten zu hoch", sagte eine Sprecherin gegenüber OpenDataCity. Es sei nicht möglich zu überprüfen, für welche Clips die Gema Rechte vertrete und welche rechtefrei seien.» - Die Welt[1]
-
Youtube stirbt - Ich rede Klartext - Hagen Grell (25. Mai 2018) (Länge: 13:04 Min.)
-
Im Kreuzfeuer der YouTube Zensur! kla.tv - Klagemauer.TV (19. Mai 2018) (Länge: 3:45 Min.)
-
Zensurwelle bei YouTube - SchrangTV (15. November 2017) (Länge: 12:15 Min.)
-
Hagen Grell wurde gesperrt auf Youtube! - Hagen Grell (14. November 2017) (Länge: 5:34 Min.)
- Hagen Grell wurde gesperrt auf Youtube!, hagengrell.de am 14. November 2017 (Mein Kanal wurde von Youtube gesperrt. Ich kann 14 Tage keine Videos posten. Es droht die endgültige Löschung. Das alles kam aus heiterem Himmel und betrifft "zufälligerweise" zwei Videos, in denen ich Antifa kritisiere.)
-
Google bestätigt: Deutschland ist Zensur-Meister - #m8y1 (17. September 2017) (Länge: 5:14 Min.)
- Kathrin Sumpf: Zensur in Deutschland: Fast Zweidrittel der Top 1.000 Videos von YouTube sind gesperrt, Epoch Times am 2. Oktober 2016 (Von den 1.000 Top-YouTube-Seiten sind in Deutschland 61,5 Prozent gesperrt, nahezu zwei Drittel. Zum Vergleich: In den USA sind 0,9 Prozent gesperrt, im Vatikan 5,1 Prozent der Seiten.)
- Land der Ahnungslosen: Deutschland ist Zensurweltmeister, Kritische Wissenschaft - critical science am 30. September 2016 (Deutschland ist nicht nur Exportweltmeister, sondern auch Zensurweltmeister. Rothbardian, einem unermüdlichen Kämpfer für die freie Meinung, sei Dank, für den Hinweis auf eine Grafik, die man mehrmals betrachten muss, ehe einsickert, was die Grafik aussagt. Die Grafik stammt von Statistika und basiert auf Daten des Projekts OpenDataCity. Und diese Daten zeigen, dass 61,5 % der 1000 Videos, die 2012 weltweit am meisten angeklickt wurden, in Deutschland nicht verfügbar waren und sind. [...] Wer wissen will, was in der YouTube-Welt vor sich geht, der muss entsprechend in die Schweiz oder nach Österreich reisen, ja selbst im Vatikan ist man informierter als in Deutschland.)
- Urheberrecht: Deutschland ist Spitzenreiter beim YouTube-Sperren, Die Welt am 28. Januar 2013
Einzelnachweise
- ↑ Urheberrecht: Deutschland ist Spitzenreiter beim YouTube-Sperren, Die Welt am 28. Januar 2013
Querverweise
Netzverweise
-
Achtung YouTube: Die Frist läuft - JoergSprave (26. Juli 2019) (Länge: 13:35 Min.)
- Maximilian Henning: YouTuber und IG Metall setzen YouTube Frist für Verhandlungen, Netzpolitik am 30. Juli 2019 (Anreißer: Die Kampagne FairTube fordert Transparenz, unabhängige Schlichtungen und Mitsprache für YouTuber. Dahinter stehen die Organisation YouTubers Union und die Gewerkschaft IG Metall[wp]. Falls der Konzern in einem Monat keine Verhandlungen begonnen hat, will FairTube ihn verklagen - wegen Scheinselbständigkeit und DSGVO-Verstößen.)
- Frank Specht: Arbeitsrechtlerin sieht kaum Chancen für IG-Metall-Klage gegen Youtube, Handelsblatt am 5. August 2019 (Anreißer: Die IG Metall will gerichtlich klären, ob Youtuber Scheinselbständige sind. Die Arbeitsrechtlerin Gerlind Wisskirchen räumt einer Klage wenig Chancen ein.)
-
YouTube's schleichender Tod - Der Schattenmacher (10. Juni 2019) (Länge: 27:48 Min.)
- Hadmut Danisch: Von Youtube ausgesaugt, Ansichten eines Informatikers am 4. Juni 2018 (Über Monetarisierung, YouTubes Algorithmen und politische Einflussnahme) (Ich habe den Beruf verfehlt. Youtube hätte ich gründen sollen. Werbemilliarden mit etwas verdienen, was man nicht mal selbst produzieren muss, sondern was einem die Leute hinterherwerfen.)
-
YouTube schummelt - Der Volkslehrer (21. Oktober 2017) (Länge: 2:59 Min.) (Die Klickzahlen entsprechen nicht der Wahrheit. Ist das schon Cyber-War???)
-
Vernetzung, andere Youtuber und die Spaltung der Gesellschaft - wir selbst (23. Oktober 2016) (Länge: 35:58 Min.)
-
Was ist YouTube? - Manniac (25. August 2013) (Länge: 3:07 Min.)
-
YouTube und Werbung - Horst Lüning (8. November 2012) (Länge: 11:42 Min.) (Werbung)