![]() |
Friedenswoche 2023 in Ramstein, Termin: 18.-25. Juni 2023, Ort: Air Base Ramstein - Info[ext] | ![]() |
![]() |
Zum ersten Mal seit 80 Jahren werden wieder deutsche Panzer gegen Russland rollen. Seit 457 Tagen ist Deutschland durch Waffenlieferungen eine Konfliktpartei.
|
![]() |
![]() |
Marsch für das Leben in Berlin, Termin: 18. September 2023, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] | ![]() |
Xenophobie
Xenophobie (deutsch: Fremdenfeindlichkeit) (griech. ξενοφοβία "Fremdenangst", von ξένος xénos "Fremder" und φόβος phóbos: Angst, Phobie) wird als eine soziale, gegen Ausländer beziehungsweise Fremde gerichtete Aversion bzw. Feindseligkeit beschrieben. Xenophobie wird in den Sozialwissenschaften zusammen mit Phänomenen wie Homophobie, Rassismus oder Sexismus unter den Begriff "gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit" gefasst.
Zitat: | «Aber nochmal zum Begriff ausländerfeindlich. Ich halte das für einen ideologischen Kampfbegriff (wie frauenfeindlich, islamfeindlich usw.) und gehe auf einen solchen Anwurf normalerweise nicht ein, da solche Begriffe eine inhaltliche Diskussion in eine ideologische verwandeln.»[1] |
Xenophobie ist ein in diskreditierender und pathologisierender Absicht verwendetes Fehdewort.
Einzelnachweise
Querverweise
Netzverweise
- Wikipedia führt einen Artikel über Fremdenfeindlichkeit
- Gerd Held: Im Gefängnis der Worte (1): "Fremdenfeindlich", AchGut-Blog am 4. Juli 2016 (Der Preis für das Gefängniswort des Tages geht an Claus Kleber, Chefmoderator des Heute Journal (ZDF). In der Sendung am 1. Juli nennt er den österreichischen Präsidentschaftskandidaten Hofer[wp] den Kandidaten der "fremdenfeindlichen FPÖ". So mal eben im Vorübergehen wird da mindestens die Hälfte der Wähler unseres Nachbarlandes unter Generalverdacht gestellt. Wie selbstverständlich ist seit einiger Zeit der Begriff "Feind" in die Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen Sender vorgedrungen. Dabei ist eine indirekte Wirkung im Spiel: Indem die FPÖ für "fremdenfeindlich" erklärt wird, wird sie selber zum Feind erklärt. So geschieht eine Unterteilung der politischen Landschaft nach dem Freund-Feind-Schema. Für das politische Leben ist das keine Kleinigkeit. Zwischen Feinden gibt es keine rationale Auseinandersetzung, in der jeder Gründe für seine Position vortragen kann. Das Freund-Feind-Schema spaltet die Öffentlichkeit als gemeinsamen Ort aller Bürger.)
Mythos Fremdenfeindlichkeit - Nikolai Alexander (28. März 2016) (Länge: 84:48 Min.)