Information icon.svg Zum ersten Mal seit 80 Jahren werden wieder deutsche Panzer gegen Russland rollen. Seit 575 Tagen ist Deutschland durch Waffenlieferungen eine Konfliktpartei.


Stoppt die staatsterroristische NATO: "Nein, meine Söhne geb' ich nicht!" (Reinhard Mey & Freunde)


Die Sprengung der Nord-Stream-Pipelines war eine Kriegshandlung gegen Deutschland und Russland! Die Illusion von der Souveränität Deutschlands liegt auf dem Meeresgrund der Ostsee.


Die Ramstein Air Base[wp] schließen. USA raus aus Deutschland! Sofort!

Gerald Grosz - Die Solidaritaet mit der Ukraine ist suizidal.jpg
Information icon.svg Erinnere Dich an die Movember Wohltätigkeitsveranstaltungen im November. Movember - Moustache.jpg
Aktueller Spendeneingang: Die Hosting-Kosten für 2023 sind durch Spenden gedeckt. Spenden Sie nun für neue redaktionelle Inhalte. Donate Button.gif
1,6 % 160,00 € Spendenziel: 10.000 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 24. September 2023) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Nichtregierungsorganisation

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Politik » Nichtregierungsorganisation

Eine Nichtregierungsorganisation (NRO bzw. aus dem Englischen NGO) oder auch nicht­staatliche Organisation ist ein zivil­gesell­schaft­lich[wp] zustande gekommener Interessenverband[wp]. Der englische Begriff non-governmental organization wurde einst von den Vereinten Nationen[wp] (UNO) eingeführt, um Vertreter der Zivil­gesell­schaft, die sich an den politischen Prozessen der UNO beteiligen, von den staatlichen Vertretern abzugrenzen; non-governmental bedeutet dabei "nicht­staatlich" im Sinne von "staats­unabhängig", "regierungs­unabhängig". Heute wird der Begriff von und für Vereinigungen benutzt, die sich insbesondere sozial-[wp] und umwelt­politisch[wp] engagieren, und zwar unabhängig von einer Beziehung zur UNO oder überhaupt einem Staat oder einer Regierung.

Gemäß Artikel 71 der UN-Charta[wp] können Nicht­regierungs­organisationen Konsultativ­status[wp] beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen[wp] (ECOSOC) erlangen[1], wenn sie die in der ECOSOC-Resolution[wp] 1996/31[2] festgelegten Kriterien erfüllen.

Begriff

Die deutsche Bezeichnung Nichtregierungsorganisation ist angelehnt an den englischen Ausdruck non-governmental organization (NGO). Teilweise wird auch die Bezeichnung nicht­staatliche Organisation benutzt. Sie überträgt den anglo­amerikanischen Begriff governmental präziser; die Übersetzung für Regierung wäre im amerikanischen Englisch nicht government, sondern administration. Dennoch hat sich der Begriff Nicht­regierungs­organisation im Deutschen weitgehend durchgesetzt, dazu die englische Abkürzung NGO (anstelle von NRO).

Im Englischen werden auch folgende Begriffe verwendet: independent sector, volunteer sector, civic society, grassroots organizations respektive transnational social movement organizations, private voluntary organizations, self-help organizations, häufig auch non-state actors (NSAs). Letzterer Begriff ist allerdings weiter gefasst und umschließt neben NGOs auch trans­nationale Unternehmen (TNCs) sowie z. B. kriminelle Vereinigungen. In der britischen Forschung wird NGO auch in Verbindung gebracht mit der global civil society, einer globalen Zivil­gesell­schaft, z. B. bei Mary Kaldor[wp].

Im herkömmlichen deutschen Sprachgebrauch sind Nicht­regierungs­organisationen einfach Verbände[wp]. Im Deutschen wird teils auch vom Dritten Sektor gesprochen. Dieser Begriff geht auf den amerikanischen Soziologen Amitai Etzioni[wp] zurück.

Finanzierung

Größere Nichtregierungsorganisationen weisen mitunter Jahresbudgets von mehreren Millionen Euro auf. Anders als der Begriff nahelegt, hängen viele Nicht­regierungs­organisationen in erheblichem Maße von staatlichen Mitteln ab. So wird etwa das 162 Mio. US-Dollar umfassende Budget der Nothilfe- und Entwicklungs­organisation Oxfam[wp] zu einem Viertel aus Mitteln des Vereinigten König­reichs[wp] sowie der Europäischen Union[wp] finanziert.

Attention.png In diesem Artikel fehlen wichtige Informationen. Hier sind weitere Beispiele zu nennen. Du kannst WikiMANNia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst, oder uns informierst.

Weiterhin werden Nichtregierungsorganisationen auch betrieben, um inoffiziell Einfluss auf die Politik und öffentliche Meinung in anderen Ländern zu nehmen. So hat die russische Regierung den USA mehrfach vorgeworfen, etwa die Aufstände in der Ukraine (Orange Revolution[wp]) und Georgien[wp] (Rosenrevolution[wp]) massiv finanziell zu fördern und hat mit dieser Begründung im Jahre 2005 selbst strengere Gesetze für NGOs im eigenen Land erlassen.[3]

Die 1983 gegründete Organisation National Endowment for Democracy[wp] (NED) ist eine hundert­prozentige Tochter der US-Regierung.[4] Ihr wurde von höchster Stelle das Wohl der Demokratie in die Hände gelegt. Ihre Mission ist die Verschaffung von Wettbewerbs­vorteilen für pro-amerikanische politische Akteure im Ausland. Die NED ist derzeit der wichtigste Finanzier für die Internationale Liga für Menschenrechte (FIDH[wp]). Diese Liga bildet einen gigantischen Steuergeld-Komplex. Mit dem Gewicht der an diesem Verband klammernden 164 NGOs verschaffte Bouchuiguir mit seiner LLHR[wp]-Petition den notwendigen Druck, um schließlich auch den Grundstein für die "Flugverbotszone" über Libyen zu legen. Die FIDH stellt, wie viele andere ähnliche Dachverbände, ein "schwarzes Loch" der Umverteilungs­maschinerie dar. Auf den ersten Blick wirken all diese Organisationen wie eine Interessens­vertretung der Unterdrückten und Stimmenlosen. Sie werden euphemistisch-nebulös als "Nicht­regierungs­organisationen" bezeichnet. Auf den zweiten Blick allerdings erweisen sie sich stets als wirkungsvolle Waffe der Regierungen und ihrer Strippen­zieher zur Mobilisierung öffentlicher Unterstützung. Sie sind der Running-Marketing-Gag des Establishments. Der Schutz von Demokratie und Menschenrechten ist allemal besser zu vermarkten als der militärische Griff nach Ressourcen und dem Geldmonopol. Unter dem Banner der Humanität bombt es sich einfach leichter.[5]

Kritik

In der westlichen Welt hat sich ein Geflecht von Organisationen etabliert, deren Geschäft die finanzielle Ausbeutung von Gutgläubigen, das Einwerben von Abstands­zahlungen von der Industrie und die Selbst­bedienung aus öffentlichen Pfründen ist. Die schiere Größe dieser Strukturen, die unter­einander sowie mit dem Staatsapparat und den Medien eng vernetzt sind, sowie die Effizienz ihrer Geld­beschaffungs­methoden würden jeden Sekten­führer klassischen Zuschnitts vor Neid erblassen lassen. So genannte Non Governmental Organisations (NGO) geben vor, hehre Ziele zu vertreten und den Planeten nebst Menschheit retten zu wollen. Doch tatsächlich verfolgen viele ihrer führenden Vertreter einfach nur knallharte Eigen­interessen. Dabei geht es um Einkommen und Karriere ebenso wie um die Förderung der Interessen bestimmter, ihnen nahestehender Industrie­zweige.[6]

Zitat: «"NGO" ist ein Euphemismus[wp]. In der Regel bekommen diese Organisationen, direkt oder indirekt, Geld vom Staat in den Arsch geblasen, sie sind der verlängerte Arm staatlicher Politik.

Und ihre Untätigkeit ist auch nicht überraschend. Dort werden allzu häufig die Nepoten[wp] der Herrschafts­klasse entsorgt, die für ernsthafte Arbeit zu dumm oder zu faul sind - oder beides. Dass die dann dort auch versagen, ist klar.»[7]

Zitat: «Die #NGO sind strukturell und von ihrem Hauptziel her - Gewinn an Macht, Geld, moralischer Deutungshoheit bis zur Un­ab­schaff­bar­keit - nichts anderes als #Politbürokraten.»[8]

Einzelnachweise

  1. Albrecht Horn: Vereinte Nationen - Akteure und Entscheidungs­prozesse. Frank & Timme[wp], Berlin 2007, ISBN 3-86596-101-0, S. 39
  2. un.org: Economic and Social Council, Resolution 1996/31
  3. In The National Interest[wp]: Russian Legislation Restricting NGOs
  4. Wikipedia: "Der Kongress schuf NED als halbstaatlichen Arm der Außenpolitik. Trotz der staatlichen Finanzierung handelt es sich rechtlich um eine private, gemeinnützige Organisation. Das ermöglicht dem Staat die Weitergabe von Haushalts­mitteln an ausländische Organisationen über einen Dritten."
  5. Henning Lindhoff: Nichtregierungsorganisationen: Der Running Marketing-Gag der Kriegstreiber, ef-magazin am 7. Oktober 2013 (Libyens Schicksal in der Hand von Menschenrechtlern)
  6. Fred F. Mueller: NGO's: Die Meister des sanften Würgegriffs, Science-Skeptical-Blog am 17. Juli 2013
  7. WGvdL-Forum: shockley am 24. April 2015 - 14:53 Uhr
  8. Twitter: @publizist - 28. Juni 2018 - 09:40

Netzverweise

  • Wikipedia führt einen Artikel über Nichtregierungsorganisation
  • Hadmut Danisch: "Kill Me Today, Tomorrow I'm Sick!", Ansichten eines Informatikers am 15. Januar 2020 (Ein Film über institutionalisierte Korruption. Oder: Neulich im Kosovo...) (Der Film spielt im Kosovo, dem damaligen Jugoslawien, so in der Endphase oder kurz nach dem Kosovokrieg[wp], und die Spannungen zwischen Kosovaren, Serben, Bosniern, Roma zeigt, und wie die aufeinander losgegangen und sich gegenseitig umgebracht haben. Es geht aber vor allem darum, welche absurde, naive, dumme, korrupte und verlogene Rolle die OSCE (deutsch OSZE) dort spielte und mit Gutmenschentum mehr Schaden als Nutzen anrichtete.)
    (Ich war 1990/91 mal schwer krank und lag dabei im Sommer 1990 mal eine Woche zusammen mit einem alten, hochgebildeten Mann im Zimmer, der aus der Gegend irgendwo da unten stammte, und wenn man da eben so liegt und außer der Visite am Morgen und dem Fernsehen am Abend nichts zu tun hat, erzählte der mir die meiste Zeit über den Konflikt da unten, wohlgemerkt bevor der Krieg ausgebrochen war. Er sagte, es wird Krieg geben, das sei völlig unausweichlich. Er sagte, es wird sehr gefährlich werden. Und er sagte, dass es für ihn nicht so gefährlich werden würde, weil er Kultur, Sprachen, Dialekte so gut beherrscht, dass er jedem Serben vormachen könne, Serbe zu sein, jedem Kroaten, ein Kroate zu sein, und noch zwei oder drei. Das würde ihm das Leben bewahren, denn die würden jeweils jeden anderen umbringen.
    Der Film macht im Prinzip da weiter, was mir dieser alte Mann erzählt hat. Leider kann ich mich an fast nichts mehr davon erinnern, und ehrlich gesagt, habe ich es auch damals nicht sehr ernst genommen. [...] Der alte Mann hatte mir damals erzählt, dass es sehr wichtig sei, jedem, der mit einer Waffe auf einen zielt, überzeugend klarzumachen, dass man einer wie er sei. Das ist die Hintergrund­situation des Films.
    Eigentlich aber geht es darum, wie die OSZE[wp] (OSCE) - stellvertretend für NGOs im Allgemeinen - dort so naiv-eitel-korrupt-verlogen-gutmenschig aufkreuzt, von Konflikt und Kultur keine Ahnung hat, und meint, dort alles im Handstreich zum Guten wenden zu können.)
    (Was bei einem dann hängenbleibt, ist, dass die OSZE/OSCE der letzte, verlogene, korrupte, unfähige Saftladen ist, an dem sich die Funktionäre fettfressen. Was ein gewisse Ähnlichkeit mit dem hatte, was danach gesagt wurde, nämlich dass die Filmförderung auch eher denen dient, die bei der Filmförderung arbeiten, als denen, die man fördert. Viele dieser großen deutschen und europäischen Organisationen sind offenbar primär dazu da, die eigenen Leute mit Geld und Posten zu versorgen. Der Zweck und die Aufgabe sind nachrangig. Ich habe nicht verstanden, wieso das dann ein Film als Kritik an NGOs sein soll. Ist denn die OSZE eine NGO? Naja, egal, ob sie eine ist, die NGOs arbeiten mit ziemlicher Sicherheit genauso.)
  • Anzahl und Zuwachs der NGOs weltweit von 1909 bis 2007, Bundeszentrale für politische Bildung (BPB)
  • Nichtstaatliche Organisationen - Initiative und Geschick[webarchiv], Bundeszentrale Politische Bildung im Internet Archive, Stand 2010
  • Adressenbuch Entwicklungs-Organisationen, directory of development organizations, www.devdir.org