![]() |
Friedenswoche 2023 in Ramstein, Termin: 18.-25. Juni 2023, Ort: Air Base Ramstein - Info[ext] | ![]() |
![]() |
Zum ersten Mal seit 80 Jahren werden wieder deutsche Panzer gegen Russland rollen. Seit 469 Tagen ist Deutschland durch Waffenlieferungen eine Konfliktpartei.
|
![]() |
![]() |
Marsch für das Leben in Berlin, Termin: 18. September 2023, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] | ![]() |
Deutungshoheit
Deutungshoheit ist die konkrete Umsetzung eines Letztbegründungs-Anspruches[wp] zu Gunsten dessen, was ein Träger der Deutungshoheit als Berechtigung[wp] und/oder Wahrheit zu erkennen glaubt. Letztlich ist es das, was die "Unfehlbarkeit des Papstes"[wp] in katholischen Lehrfragen ausmacht.
Mit dem Anspruch, nur selbst ein Thema richtig deuten zu können, ist der Versuch verbunden, die öffentliche Meinung innerhalb einer Firma, einer weltanschaulichen Organisation, innerhalb einer Familien-Sippe oder der Gesellschaft als Ganzes zu beeinflussen. Deutungshoheit kann entstehen durch Manipulation oder Vereinnahmung der kommunikations-ökonomischen Infrastruktur, sei es durch Übernahme einer Medienanstalt durch das Militär, durch Zensur-Anweisungen einer staatlichen Abteilung oder die Etablierung einer political correctness im öffentlichen Raum. Die Vereinnahmung kann auch durch die Gestaltungshoheit der Befehlskette erfolgen, wie etwa im Militär, innerhalb eines Konzerns, eines Medienbetriebs, einer Arbeitsgruppe oder einer politischen oder weltanschaulichen Sekte. Deutungshoheit kann auch durch Unterschlagung plausibler, jedoch missliebiger Argumente erfolgen oder durch Ausgrenzung missliebiger Meinungsträger durch die Nazikeule oder den Vorwurf frauenfeindlich, homophob oder/und ausländerfeindlich zu sein.
Die Deutungshoheit ist ein wichtiger Schritt, um die Diskurshoheit zu erringen, die für die Durchsetzung grundsätzlicher politischer Entscheidungen wichtig ist. Der Kampf um die Diskurshoheit ist dabei immer auch ein Kampf um Wörter.
Deutungshoheit und kulturelle Hegemonie
Zitat: | «Gesellschaftliche Machtpositionen stellen sich auch als symbolische Macht dar - Deutungshoheit bezeichnet das Privileg von Klassen oder Gruppen von Personen, die für sich das alleinige Recht in Anspruch nehmen (oder denen es zugesprochen wird), historische Ereignisse und/oder Werke der bildenden Kunst verbindlich interpretieren zu dürfen, ihnen also einen gesellschaftlich anerkannten Wert oder eine entsprechend verbindliche Bedeutung zuzuschreiben. Es geht beim Kampf um Deutungshoheiten um die "richtige" Deutung, nicht um das Recht auf Interpretation allgemein. Gramscis[wp] Konzept der Hegemonie entfaltet sich als Deutungshoheit einzelner, als diskursive Macht, die von denen, die sich der Hegemonie unterwerfen, reproduziert wird. Ein lange als verbindlich akzeptierter Hintergrund war der Bildungsgedanke, der einen Urteilenden nobilitieren konnte. Mit der zunehmenden Bedeutung von Sub- und Gegenkulturen und gesellschaftlicher Differenzierung zerfällt aber der ursprüngliche Machtanspruch, die Homogenität der Urteilenden und die Verbindlichkeit ihrer Normen und Kriterien sind nicht mehr gegeben.» - Hadmut Danisch[1] |
Deutungshoheit und Journalismus
Zitat: | «Ich denke, dass freie Journalisten heute nicht mehr nur an einem Ereignis tiefergehend recherchieren sollen, sondern auch immer reflektieren, wie die Leitmedien dieses darstellen und was der Normalbürger überhaupt wissen kann. Wer unverblümt beschreibt, was ist, wird schnell in die Ecke der Verschwörungstheoretiker gedrängt, weil es für den Normalbürger einfach zu unglaublich klingt. Den großen |
Deutungshoheit vor Luther und Gutenberg
Zitat: | «Man könnte Martin Luther[wp] zusammen mit Gutenberg[wp] als die Blogger und das Internet des Mittelalters[wp] ansehen, die damit die Wende zur Neuzeit eingeleitet haben.
Im Mittelalter hatte - Parallele zu unseren Medien des 20. Jahrhunderts - die Kirche das Informationsmonopol und die Auslegungshoheit.
Dann kam Luther und übersetzte die Bibel ins Deutsche. Und gleichzeitig mit dem aufkommenden Buchdruck, verbreitete sich diese rasant. Man war nicht mehr auf schreibende Mönche angewiesen, man konnte selber drucken. Und nun auch lesen und damit selbst interpretieren. Die Macht der Kirche war damit tief beschädigt. Die Menschen ließen sich nicht mehr so einfach erzählen, was sie zu denken hatten und wie sie was zu verstehen hatten. Die Kirche hat damals Luther als "Ketzer" öffentlich angeklagt, weil er ihr Lehr-, Wahrheits- und Deutungsmonopol verletzt hat. Bis er sich dann unter dem Schutz eines Mäzens zurückgezogen und im Exil weitergeschrieben hat - unter Pseudonym. Erinnert einen irgendwie an die, die gerade im Ausland pseudonymisiert schreiben, was hier nicht mehr geht. Ist die Reaktion der katholischen Kirche auf Luther nicht die gleiche, wie die der heutigen Presse auf die Blogger? Ist das nicht eine Wiederholung des im Prinzip gleichen Vorgangs? Der Monopolist beschimpft den neuen Konkurrenten, der durch technologischen Fortschritt das Monopol gebrochen hat und dem "kleinen Mann" das Publizieren und Lesen alternativer Ansichten ermöglicht, als Lügner, bezichtigt ihn der Unwahrheit, des Abfalls von der orthodoxen Ansicht?» - Hadmut Danisch[3] |
Literatur
- Hans-Bernd Brosius/Katja Schwer: Die Forschung über Mediengewalt. Deutungshoheit von Kommunikationswissenschaft, Medienpsychologie oder Medienpädagogik. Nomos 2008, ISBN 3-8329-3371-9
Einzelnachweise
- ↑ Bocock, Robert: Hegemony. Chichester: Horwood [...] 1986. - Ives, Peter: Language and hegemony in Gramsci. London [...]: Pluto Press 2004
- ↑ Langsam bröckelt die Deutungshoheit, Der Waidler am 12. April 2019
- ↑ Hadmut Danisch: Mediengeschichte wiederholt sich, Ansichten eines Informatikers am 11. Dezember 2016
Querverweise
- Definitionsmacht - Einflussnahme auf Konstruktionen von sozialer, gesellschaftlicher und kultureller Wirklichkeit
- Diskurshoheit
- Kulturhoheit
- Politisches Schlagwort
- Tabu
Netzverweise
- Abnutzungsfrieden - Die Schlacht um die Deutungshoheit, NuoFlix am 23. April 2023, 120:17 Min.
- Zu glauben, dass man Russland zwingen kann aufzugeben, das ist eine solche Narretei, die zum Himmel schreit", sagt Horst Teltschik[wp], der ehemalige Kanzlerberater unter Helmut Kohl. Doch genau dieses Szenario wird im heutigen politischen Forum als Mehrheitsmeinung propagiert. Aus diesem Trugschluss generiert sich eine komplette medial-politisch unterwanderte und eine dem Wachstum untergeordnete Aufrüstungsindustrie.
- Die Flak-Schiffe ARD und ZDF und große Teile der Presselandschaft agieren als Gewissenspolizei ebenso, wie sie es in Zeiten der Lockdown-Politik taten. Besorgte Menschen, die Frieden als Ergebnis von Diplomatie und Verhandlungen betrachten, und welche die Sorge um eine atomare Eskalation umtreibt, werden medial mit Argwohn betrachtet und mit allen Mitteln der "Schwarzen Rhetorik" gebrandmarkt. Prinzipieller Pazifismus, scheint in diesen als "Zeitenwende" verkauften Tagen des Krieges in der Ukraine, schon als halbe Mittäterschaft gewertet.
- Welche Haltung die Richtige ist, möchte das unverblümt eskalierte Gewissens- und Beitragsservice-Medium mal klar, unterschwellig, in der Wortwahl tendenziell oder auch eindeutig vermitteln zu wollen. So sticht wohl die einseitig gewichtete Position ihrer Gäste- und Expertenauswahl in den tagtäglichen Talkshows besonders hervor.
- Wolodymyr Selenskyj verspricht seinen Bürgern den Sieg, eine vollwertige Mitgliedschaft in der EU und verleiht Soldaten, und Hinterbliebenen der Soldaten, Orden. Wladimir Putin fühlt sich von seinen westlichen Partnern betrogen und sieht sich nicht zuletzt von Angela Merkels Aussage, dass das Minsker Friedensabkommen ursprünglich als Zeitgewinn für ukrainische Aufrüstung geeignet war, in seinem völkerrechtswidrigen Vorgehen bestätigt, da man ihm mit der erstarkten NATO keine andere Wahl ließ.
- Sind die meisten Kriege durch Verhandlungen beendet worden?
- Wer sind die Nutznießer der verengten, zum Teil fehlenden Debattenkultur?
- Dieser zweistündige Film dokumentiert die Form und inhaltliche Auseinandersetzung im Ukraine-Konflikt aus deutscher Sicht anhand der von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer initiierten Demonstration "Aufstand für Frieden" in Berlin am 25.2.2023, bietet geschichtliche Zusammenhänge aus bereits vergangenen Konflikten und Berichterstattungen, zeigt Sichtweisen von Demonstranten und Gegendemonstranten, und wirft die große Frage auf, welche Mittäterschaft den Medien vorzuwerfen ist, die die Deutungshoheit mit allen Mitteln zu verteidigen wissen, und guten, der Öffentlichkeit als unparteiische Informationsquelle dienenden Journalismus längst über Bord geworfen haben. Koste es was es wolle.
- Sofia Taxidis: Nur eine Geldfrage - Wikipedia: erfolgreichstes Machtinstrument linker Deutungshoheit, Tichys Einblick am 5. April 2019
- Tatsächlich hat der Kampf um die Meinungshoheit auf Wikipedia noch gar nicht begonnen. Auf wohl keinem Feld stehen die politischen Machtverhältnisse so krass im Missverhältnis.
- Dietrich W. Thielenhaus: Empörung und Betroffenheit - Medien: Kampf um die Deutungshoheit, Tichys Einblick am 5. April 2019
- Wer glaubt, sich [...] auf das Angebot seriöser Sachinformationen beschränken zu können, findet sich sehr schnell am vernachlässigten Ende der publizistischen Nahrungskette wieder.) (Die ESBA-Formel: Zu den wegweisenden Altmeisterinnen dieses abgekarteten Spiels mit verteilten Rollen gehört zweifelsfrei Claudia Roth, deren gesamte politische Karriere auf ein konsequent umgesetztes Kommunikationskonzept zurückzuführen ist, das sich auf die Formel ESBA bringen lässt. Die Anfangsbuchstaben stehen für die Erreichung folgender öffentlichkeitswirksamer Ziele: Empörung, Skandalisierung, Betroffenheit und Aktion. Wer hat sie nicht vor Augen - Frau Roth, die mit rollenden Augen und bebender Unterlippe - in Robin-Hood-Attitude - unerträgliche Zustände vor der Kamera anprangert, daraus möglichst pauschale Schuldzuweisungen gegenüber dem politischen Gegner ableitet, sodann die Zuschauer einer solidarischen Mithaftung unterwirft, um schließlich sofortige Maßnahmen zur wie auch immer gearteten Problemlösung zu fordern.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Deutungshoheit (18. Oktober 2012) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben. |