![]() |
Zum ersten Mal seit 80 Jahren rollen wieder deutsche Panzer gegen Russland. Seit 646 Tagen ist Deutschland durch Waffenlieferungen eine Konfliktpartei.
|
![]() |
![]() |
Am 28. Dezember 2023 ist Tag der unschuldigen Kinder.
WikiMANNias Geschenk zum Heiligen Abend an alle Feministinnen: Abtreibungseuthanasie. Die Redaktion wünscht allen Müttern und Vätern ein besinnliches Weihnachtsfest mit ihren Kindern! |
![]() |
![]() |
MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956. |
Cuncti
Cuncti | |
---|---|
![]() | |
Beschreibung | Weblog |
Sprachen | deutsch |
Online seit | 15. März 2012 |
Status | nicht erreichbar[1] |
Weitere Infos | |
Betreiber | Kevin Fuchs, Alexander Ulfig |
URL | cuncti.net |
Wayback | cuncti.net |
Cuncti ist eine Internet-Plattform, die Beiträge verschiedener Autoren zu den Themen Geschlechterdebatte, Gleichstellungspolitik und Männerthemen veröffentlicht.
Arne Hoffmann hat sie im März zusammen mit Alexander Ulfig und Kevin Fuchs gestartet.[2] Den Hintergrund bildet die Überzeugung, dass die Männerbewegung eigentlich "links" sei und sich von "rechten" Männerrechtlern abgrenzen müsste.[3][4][5] Folgerichtig waren die meisten der ersten Beiträge Interviews, die Arne Hoffmann mit so genannten linken Männerrechtlern führte. Die Plattform Cuncti fühlt sich sowohl dem "Kampf gegen Rechts" als auch dem Kampf gegen Feminismus verpflichtet.
Leitbild
Leitbild: | «Die öffentliche Meinung entspricht oftmals nicht der veröffentlichten Meinung, nicht selten stehen beide gar in Konkurrenz und Widerspruch zueinander. Die Mainstreammedien stehen zunehmend unter dem Einfluss von Pressure-Groups, welche ihre Kanäle dazu nutzen, ihre eigenen gesellschaftspolitischen Anliegen zu forcieren. Eine selbsternannte Avant Garde nutzt so den medialen Einfluss, um sich als Gesellschaftsarchitekten zu inszenieren. In dieser Weise ergeben sich Entwicklungen, welche eher dem Weltbild einer kleinen, erlesenen, politischen Klasse genügen, aber dem wirklichen Leben der Bevölkerung nicht gerecht werden.
Das Zeitalter elektronischer Medien und die zunehmende Möglichkeit des normalen Bürgers, in diesen neuen Medien[wp] selbst schöpferisch und meinungsbildend zu wirken, lassen die große Kluft zwischen der politischen Klasse und dem normalen Bürger mehr und mehr zu Tage treten. Letztere kämpfen auf Webseiten, in Blogs und Kommentarspalten gegen die von oben erlassene Einheitsmeinung und gegen weltfremde Entwürfe, die sie mit ihrer eigenen Lebenswirklichkeit nicht vereinen können. Cuncti versteht sich als freigeistiges Magazin. Wir lieben die Kontroverse, das Streitbare, Haltbare, Machbare und Lebbare, alle Querdenker und jene, die nicht darauf warten, gehört zu werden, sondern sich selbst Gehör verschaffen. Zu unseren Autoren gehören Schriftsteller, Wissenschaftler und Führungskräfte ebenso wie Menschen die in der Sozialarbeit und in der therapeutischen Praxis tätig sind oder solche, die sich in sozialen Bewegungen und gemeinnützigen Organisationen engagieren und damit am Puls des Lebens sind. Sie befassen sich mit dem wirklichen Leben der Menschen, und sie alle eint das gemeinsame Ziel, die öffentliche Meinung der veröffentlichten Meinung entgegenzusetzen.»[6] |
Video-Beiträge
Das Gender-Paradoxon - warum Gleichstellung eine Konserve ist- Kevin Fuchs (26. Juli 2017) (Länge: 23:20 Min.) (Hinweis: Dieses Video ist privat gestellt.) (Gender-Paradoxon)
Einzelnachweise
- ↑ Anmerkung: Seit Mitte März 2023 wird die Domain "cuncti.net" auf "google.com" umgeleitet, sodass die Webseite nicht erreichbar ist.
- ↑ Obwohl Arne Hoffmann im Hintergrund kräftig geschoben hat, stehen im Impressum nur Alexander Ulfig und Kevin Fuchs als verantwortliche Betreiber.
- ↑ Arne Hoffmann: Warum ich wieder blogge, Genderama am 11. März 2012
- ↑ Arne Hoffmann: Jenseits des deutschen Frontendenkens, Machbar am 20. März 2012
- ↑ WGvdL-Forum (Archiv 2): Arne Hoffmann hat den Turbo angeworfen, Mus Lim am 20. März 2012 - 19:09 Uhr
- ↑ Cuncti: Leitbild
Netzverweise
- Webpräsenz: cuncti.net
- Netzfundstück: Video zu Cancel Culture[archiviert am 6. Dezember 2022], 19. November 2022
- Alexander Kühn interviewt Alexander Ulfig zu dem Sammelband "Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit. Wie die Cancel Culture den Fortschritt bedroht und was wir alle für eine freie Debattenkultur tun können". In dem Interview werden der Ursprung und die wichtigsten Merkmale der Cancel Culture behandelt. Alexander Ulfig gibt ferner einen Ausblick, was gegen die Cancel Culture gemacht werden kann.
- Gunnar Kunz: Der Propagandakrieg gegen Feminismuskritiker[archiviert am 27. September 2022], 15. August 2022
- Lucas Schoppe: Die Nazi-Macher[archiviert am 5. Dezember 2022], 1. Mai 2019 (Warum stärkt ein sozialdemokratischer Verein Rechtsradikale?)
- Günter Buchholz: Die Erosion der okzidentalen Kultur[webarchiv], 14. März 2020
- Die okzidentale Kultur der Aufklärung und die islamische Kultur der Scharia stehen in einem Spannungsfeld zueinander. Exemplarisch deutlich wird dies im Bereich der ästhetischen Erziehung, die in engem Bezug zu okzidentalen Kulturtechniken steht.
- Mit der Bedeutung ästhetischer Erziehung befasst sich auch Tobias Riegel auf den NachDenkSeiten unter dem Titel: "Kein Titel angegeben!"[ext].
- Rob Whitley: Der Gender Empathy Gap und das Schweigen der Männer[archiviert am 29. November 2020], 4. November 2018
- Wir müssen aufhören, Männern selbst die Schuld für ihre psychischen Probleme zu geben.
- Der Beitrag erschien zuerst bei "Psychology Today"[ext] - übersetzt aus dem Englischen von Kevin Fuchs.
Männer haben zu funktionieren und die Fresse zu halten - Maximilian Pütz (8. Mai 2022) (Länge: 13:22 Min.)
- Was passiert, wenn Männer psychische Probleme haben? - Meist gar nichts - zumindest nichts, was ihnen hilft. Und wer trägt daran die Schuld? - Dreimal darfst Du raten...
- Lucas Schoppe: Rechts, links, Feminismus[archiviert am 4. Dezember 2022], 19. Februar 2018 (Warum der Feminismus weder rechts noch links oder vielleicht auch beides ist.)
- Günter Buchholz: Parteien, ihr Kartell und die Außenseiter, Politik am 12. Mai 2016
- Die Gründung der Grünen, die der LINKEN, die der PIRATEN und jetzt die der AfD bieten Beispiele dafür, wie sich das Parteiengefüge verändern kann. In allen Fällen sind Neugründungen von den so genannten etablierten Parteien anfangs heftig bekämpft worden. In der Gegenwart kommt die Besonderheit hinzu, dass wir es mit einer Großen Koalition (GroKo) der beiden großen etablierten Parteien zu tun haben, während die kleinen Oppostionsparteien des Bundestages über die Bundesländer wiederum mit im Boot.
- Gerhard Amendt: Neid und Missgunst - der schwankende Unterbau der Gender Studies[archiviert am 21. Februar 2018], Cuncti - Geschlechterdebatte am 6. Mai 2016
- Genderismuskritik, In der feindseligen Tradition bestimmter Zweige des Feminismus werden emotionale Bedürfnisse und Phantasien zu einer Ideologie verschmolzen: Neiddebatten und Opferverliebtheit
- Lucas Schoppe: Der Pöbler und die Menschenrechte, Geschlechterdebatte am 1. Mai 2016 (Offener Brief an Simon Hurtz.)
- Alexander Ulfig: Weiblicher Narzissmus, Männerhass und Frauenpolitik, Geschlechterdebatte am 9. April 2016 (Narzissmus[wp], Männerhass und Frauenpolitik)
- Brendan O'Neill: Genderdebatte: Der neue Feminismus als Abkehr von der Aufklärung, Geschlechterdebatte am 26. Dezember 2015 (Aufklärung)
- Lucas Schoppe: Pädosexualität: Wie die Grünen Jungen opferten, Politik am 15. Dezember 2015
- Ein Rückblick auf ein Ereignis des Jahres, dessen Bedeutung wohl unterschätzt worden ist: Im Frühjahr erschien der Bericht der grünen "Kommission zur Aufarbeitung der Haltung des Landesverbandes Berlin von Bündnis 90/Die Grünen zu Pädophilie und sexualisierter Gewalt gegen Kinder".
- Kevin Fuchs: Isch Merkel Over? Kommentar zur Flüchtlingskrise, Politik am 27. November 2015 (Flüchtlingshilfe)
- Arne Hoffmann: Männer in den Medien: Drei Forderungen an Journalisten, die ihre Verantwortung ernst nehmen, Geschlechterdebatte am 9. September 2015 (Qualitätsjournalismus)
- Alexander Ulfig: Geschlechterdebatte: Geschlecht und Schuld, Geschlechterdebatte am 11. Juli 2015 (Frauenpolitik)
- Gerd Riedmeier: Gleichstellung: 30 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention, Geschlechterdebatte am 11. Mai 2015
- Birgit Kelle: Im Zweifel gegen die Eltern, Gesellschaft am 20. April 2015
- Manuela Schwesig will ein Recht der Kinder gegen das Erziehungsrecht der Eltern konstruieren.
- Alexander Stevens: Falsche Verdächtigung bei Vergewaltigung und sexuellem Missbrauch (Zunahme der Falschbeschuldigung und Falschaussage bei Sexualstraftaten), Haltbar am 21. Juli 2014
- Infopaket zur Gleichstellungspolitik, Haltbar am 4. März 2014
- In den Leitmedien herrscht eine sehr einseitige Berichterstattung zur Gleichstellungspolitik: Die Gleichstellungspolitik wird dort meist unkritisch propagiert, wobei unbegründete und falsche Informationen verbreitet werden.
- Verantwortlich für das Infopaket: Prof. Dr. Günter Buchholz, Dr. Alexander Ulfig, Johannes Meiners M.A.
- Birgit Kelle: Unter Wölfen, Streitbar am 28. Februar 2014
- Lucas Schoppe: Wie man böse Kerle zu netten Jungs umbaut - Progressive Mädchenpädagogik und die "Nice Guys Engine", Streitbar am 18. Februar 2014
- Lucas Schoppe: Zerstörte Chancen - Esther Vilar begegnet den Wundern im Alice-Land, Streitbar am 15. Februar 2014 (Alice Schwarzer, Esther Vilar)
- Jörg Kachelmann: Offener Brief: Jörg Kachelmann liest ARD die Leviten, Machbar am 13. Februar 2014
- Der bekannte Meteorologe Jörg Kachelmann wurde von der ARD-Talksendung "Nachtcafé" zur Teilnahme an einer Sendung zum Thema "Gesellschaftsspiel Klatsch" eingeladen.
- Adorján F. Kovács: Die feministischen AufseherInnen von Wikipedia, Haltbar am 7. Februar 2014
- Grundsätzlich ist die Internet-Enzyklopädie Wikipedia eine begrüßenswerte Einrichtung. Demokratisch verfasstes und verfügbares Wissen, eine tolle Sache. Nun gab es immer schon sachliche Kritik an inhaltlichen Fehlern der Beiträge und auch absurde Beispiele für die Unflexibilität der Plattform.
- Bernhard Lassahn: Der Apfel und seine Feinde, Streitbar am 16. Januar 2014
- Die Frauenquote: Ein Praxisbericht, Haltbar am 2. Januar 2014
- Der Autor, der anonym bleiben möchte, ist Personalleiter eines weltweit tätigen Unternehmens.
- Dr. Inge Schuster: Gegen den Staatsfeminismus, Lebbar am 11. Dezember 2013 (Staatsfeminismus)
- Tom Todd: ADHS: Krankheit oder Kulturdefizit?, Haltbar am 17. Dezember 2013
- Das Aufmerksamkeits-Defizit/Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) ist zunehmend ins Kreuzfeuer der öffentlichen wie auch fachlichen Kritik geraten. Auslöser der Kritik waren verschiedene Berichte über den enormen Anstieg der letzten Jahre in der Diagnosestellung und medikamentösen Behandlung von ADHS.
- Dr. Tomas Kubelik: Unterwegs zur Herrschaft der political correctness, Haltbar am 19. November 2013 (Political correctness)
- In den 1980er Jahren erkannten linke amerikanische Studenten, dass Sprache eines der mächtigsten Werkzeuge darstellt und dass es möglich wäre, durch das Aufstellen von Sprachvorschriften das Bewusstsein der Menschen langfristig zu manipulieren und in Folge dessen Veränderungen in der sozialen Realität zu erwirken.
- Alexander Ulfig: Das geheimnisvolle Schweigen der Männer, Streitbar am 26. Januar 2014
- Der Geschlechterforscher Gerhard Amendt enträtselt das Geheimnis, warum sich Männer gegen ihre Dämonisierung und Diskriminierung nicht wehren, und plädiert für eine neue Geschlechter-Debatte.
- Dr. Tomas Kubelik: Der Feminismus und das biologische Geschlecht, Streitbar am 23. November 2013
- Vor wenigen Jahrzehnten begann ein beispiellos erfolgreicher Feldzug gegen die Traditionen der deutschen Sprache, der unter der Bezeichnung "Gendern" mittlerweile zum Teil Allgemeingut geworden ist.
- Eckhard Kuhla: Die Angst vor dem Feminismus, Haltbar am 27. September 2013
- Die politische Linke und der Feminismus, Streitbar am 14. September 2013 (Dr. Alexander Ulfig interviewt Professor Günter Buchholz)
- Adorján F. Kovács: Die Doppelmoral der Grünen, Haltbar am 18. August 2013 (Grüne: Fleischloser Tag in deutschen Kantinen)
- Thomas Rettig: Von Kuckuckskindern, Scheinvätern und gehörnten Ehemännern, Haltbar am 13. August 2013 (Kuckuckskind)
- Immer wieder sage ich, dass sich Deutschland in eine matrilineare Gesellschaft zurückentwickelt hat. Schuld ist der faustische Umgestaltungs- und Schaffensdrang, den Progressive, Feministen und Anhänger des Wohlfahrtsstaats seit Jahrzehnten an den Tag legen.
- Bernhard Lassahn: Menschlichkeit zum halben Preis, Streitbar am 11. August 2013
- Andrea Nahles folgt, wie sie in ihrem Buch Frau, gläubig, links: Was mir wichtig ist selbstbewusst verkündet, der Weisung: "Mach's wie Gott: werde Mensch"! Doch wie hält es die SPD mit Menschen, die keine Frauen sind?
- Lucas Schoppe: Wie die SPD unwählbar wurde, Streitbar am 10. August 2013
- Es gibt wohl kaum einen Satz in der gegenwärtigen deutschen Politik, der in der Männerbewegung ähnlich oft zitiert wird: "Wer die menschliche Gesellschaft will, muss die männliche überwinden." Ein Satz, der zum ersten Mal im Berliner Programm der SPD von 1989 auftauchte (S. 22) und der dann 2007 auch in das Hamburger Programm übernommen wurde (S. 41).
- Bernhard Lassahn: Das Unrecht der "gerechten" Sprache, Streitbar am 18. Juli 2013 (Gendersprech)
- Bernhard Lassahn: Die Innenwelt, Streitbar am 5. Juli 2013
- Prof. Walter Hollstein: Die weibliche Definitionsmacht, Streitbar am 14. Juni 2013
- Seit dem Feminismus in den Siebzigerjahren steht der Mann in der Kritik von Frauen. Dabei werden von Frauen Forderungen an den Mann gestellt, neue Männerbilder entworfen und die Erwartungen der Frauen an den Mann beschrieben. Der Mann selber als soziale Wirklichkeit kommt dabei nicht vor, ebenso wenig wie seine Bedürfnisse und Wünsche.
- Sabine Beppler-Spahl: Sexismus: Die Lobby der jammernden Talkshowfeministinnen, Streitbar am 14. Juni 2013
- In Zeiten des politisch-korrekten Puritanismus kommen Männer schon in Teufels Küche, wenn sie über Frauenkörper nur sprechen. Der unklare Begriff der sexuellen Belästigung und Harmonie um jeden Preis führen zu einer Kultur des Jammerns.
- Bernhard Lassahn: Vietnam. Der Traum vom Frieden., Haltbar am 7. Juni 2013
- Lucas Schoppe: Warum Feminismus nicht links ist (und die Männerrechtsbewegung nicht rechts), Streitbar am 15. Mai 2013
- Till Schneider: Wenn Frauen zu sehr lügen, Streitbar am 10. April 2013
- Seit Erscheinen von "Wenn Frauen zu sehr lieben", dem Frauen-Coabhängigkeits-Bekämpfungsklassiker von Robin Norwood (1986), träume ich davon, selbst ein Buch herauszubringen, dessen Titel am publizitätsträchtigen Wörtchen "Wenn" aufgehängt ist.
- Lucas Schoppe: Feministische Selbstgespräche, Filterbubbles und die Produktion von Nazis, Streitbar 9. April 2013
- Tom Todd: Förderung für Mädchen, Ritalin für Jungen, Haltbar am 18. Februar 2013 (Ritalin)
- Till Schneider: Sich an die gepuderte Nase fassen, Streitbar am 7. Januar 2013 (Tracy McMillan rät Frauen dringend, dem Ego-Wellnessfeminismus abzuschwören.)
- Eckhard Kuhla: Frauen bevorzugt, Streitbar am 19. Dezember 2012
- Hadmut Danisch: Bin ich jetzt ne Frau?, Streitbar am 16. Dezember 2012
- Was hindert mich eigentlich daran, mich als Frau auf Vorstandsposten, Aufsichtsratssitze und Professuren zu bewerben und die Frauenquote für mich in Anspruch zu nehmen? Das beruht doch alles auf der Gender-Sichtweise, die rundweg bestreitet, dass Frau-sein irgendwas mit den Chromosomen, der Kleidung, dem Aussehen, den Geschlechtsorganen zu tun habe.
- Michael Klein: Wikipedia: Sinnstiftung für Ideologen, Streitbar am 29. Oktober 2012, von (Wikipedia-Kritik)
- Arne Hoffmann: Jörg Kachelmann: "Sind Menschenrechte nicht unteilbar?", Haltbar am 19. Oktober 2012 (Jörg & Miriam Kachelmanns "Recht und Gerechtigkeit" und das mediale Echo)
- Arne Hoffmann: Warum es eine starke Frauen- und eine schwache Männerbewegung gibt, Streitbar am 7. Oktober 2012 (Eine Rezension zu Matthias Stiehlers Buch "Der Männerversteher: Die neuen Leiden des starken Geschlechts")
- Stefan Sasse: So machen Sie Quotengegnergegner mundtot, Streitbar am 4. Oktober 2012 (Quote)
- Prof. Walter Hollstein: Der undressierte Mann, Streitbar am 2. Oktober 2012
- 2008 veröffentlichte Walter Hollstein sein Buch "Was vom Manne übrig blieb". Es entwickelte sich rasch zu einem Standardtext zur Problematik der wachsenden Männerfeindlichkeit. Seit Frühjahr 2012 ist der Band vergriffen. Er erscheint nun ganz neu bearbeitet, aktualisiert und um einige Kapitel erweitert.
- Kevin Fuchs: Frauendämmerung - über die Unlust des modernen Mannes, Streitbar am 1. Oktober 2012
- Eckhard Kuhla: Aus für Gender in Norwegen, Haltbar am 24. September 2012 (Gender-Paradoxon)
- Michael Klein: Aufruf für eine ideologiefreie Wikipedia, Machbar am 21. August 2012
- Gérard Bökenkamp: Catherine Hakims Präferenztheorie: Was Frauen wollen, Streitbar am 18. August 2012 (Catherine Hakim) (Ein alternativer Ansatz zur Diskriminierungsthese.)
- Arne Hoffmann: Deutsche Wikipedia als Propaganda-Plattform: Offener Brief an Jimmy Wales, Machbar am 31. Juli 2012
- Bernhard Lassahn: Sex ist süß, macht aber dumm, Streitbar am 30. Juli 2012
- Edwin Reichhart, Dr. Meike Beier und Dr. Bruno Köhler: Beschneidung von Jungen: Fragen und Antworten zu einem politischen Tabuthema, Haltbar am 17. Juli 2012
- Alexander Ulfig: Feminismus als Ideologie, Streitbar am 8. Juli 2012 (Feminismus, Ideologie)
- Lars Bielefeldt: Wider den Gleichstellungswahn, Streitbar am 15. Juni 2012 (Gleichstellung)
- Alexander Ulfig: Vom Leid türkischer Männer, Haltbar am 30. Mai 2012 (Auch männliche Migranten sind Opfer der Gesellschaft)
- Gerhard Amendt: Spreading Misandry: On the Negative Effects of Feminism. Discrimination against men, Speakers Corner am 5. Juni 2012 (Misandrie)
- Bernhard Lassahn: Wie viele Frauen braucht man, um eine Glühbirne reinzudrehen?, Streitbar am 5. Juni 2012
- Bernhard Lassahn: Sexismus ist weiblich - oder: Das Märchen vom bösen Buschmann, Streitbar am 23. Mai 2012
- Peter Tholey: Scheidungen: Wenn's ums Geld geht, Haltbar am 30. April 2012
- Dr. Klaus Funken: SPD: 25 Jahre Frauenquote sind genug, Haltbar am 2. Mai 2012
- Bernhard Lassahn: Die Blase wird platzen, Streitbar am 27. April 2012
- Guy Fawkes: Wahrer Maskulismus kann nur links sein, Machbar am 22. April 2012 (Arne Hoffmann interviewt einen Männerrechtler mit dem Pseudonym Guy Fawkes)
- Bernhard Lassahn: Ein gewaltiges Missverständnis, Streitbar am 30. März 2012
- Dr. Klaus Funken: Weiter auf dem Holzweg, Streitbar am 29. März 2012
- Arne Hoffmann: Tina Groll & Co., Geschlechterdebatte - 27. März 2012 (Welche Journalisten auf die "Rosenbrock-Expertise" hereingefallen sind und wie Rechtsextreme davon profitieren)
- Arne Hoffmann: Gegen die Homophobie von Ilse Lenz und Hinrich Rosenbrock, Streitbar am 22. März 2012
- Die von Ilse Lenz und Hinrich Rosenbrock verfasste Kampfschrift "Die antifeministische Männerrechtsbewegung", die als "Expertise" verkauft werden sollte, wurde in den letzten Wochen von Männerrechtlern sämtlicher politischer Lager, von weit rechts bis weit links, als unseriös abgelehnt.
- Mir wurde vorgeworfen, ich wäre kein Mann, sondern ein Parasit, Lebbar am 21. März 2012 (Arne Hoffmann interviewt Männerrechtler Hans Alef)
- Arne Hoffmann: Jenseits des deutschen Frontendenkens, Machbar am 20. März 2012 (Die Top Ten der wichtigsten Anliegen von Männern)
- Feministische Dichotomie - Männer versus Frauen, Streibar am 20. März 2012 (Alexander Ulfig interviewt Professor Günter Buchholz)
- Warum die Gleichstellungspolitik keine linke, sondern eine rechte Politik ist!
- Alexander Ulfig: Die SPD hat sich von ihren Ursprüngen weit entfernt, Streitbar am 18. März 2012 (SPD)
- Alexander Ulfig: Quoten verstoßen gegen parteiinterne Demokratie, Streitbar am 17. März 2012 (Quote)
- Arne Hoffmann: Vergesst die Rechten![archiviert am 4. Dezember 2012], Streitbar am 18. März 2012 (Rechte Männerrechtsbewegung)
- Bernhard Lassahn: Ein Manifest für den Mann?[archiviert am 12. August 2012], Streitbar am 19. März 2012 (Rezension zu Ralf Bönt)
- Bernhard Lassahn: Ansichten eines gefährlichen Clowns[archiviert am 12. August 2012], Streitbar am 17. März 2012
- Arne Hoffmann: Wir müssen reden - über Faschismus[archiviert am 6. Dezember 2012], Streitbar am 15. März 2012
- Netzfundstück: Video zu Cancel Culture[archiviert am 6. Dezember 2022], 19. November 2022