![]() |
Friedenswoche 2023 in Ramstein, Termin: 18.-25. Juni 2023, Ort: Air Base Ramstein - Info[ext] | ![]() |
![]() |
Zum ersten Mal seit 80 Jahren werden wieder deutsche Panzer gegen Russland rollen. Seit 458 Tagen ist Deutschland durch Waffenlieferungen eine Konfliktpartei.
|
![]() |
![]() |
Marsch für das Leben in Berlin, Termin: 18. September 2023, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] | ![]() |
Faschismus
Der Begriff Faschismus bezeichnet eine Herrschaftsform, in der die Gesellschaft so korrupt ist, dass ein Machtmissbrauch seitens der Herrschenden von den Beherrschten (den Bürgern) nicht nur nicht kritisiert wird, sondern affirmativ begrüßt und gestützt wird.
Ein derartiges politisches System wurde sowohl im deutschen Nationalsozialismus ("braun") und im sowjetischen Kommunismus ("rot") verwirklicht. Der Klassenkampf im roten Faschismus wurde im braunen Faschismus zum Kampf der Nationen uminterpretiert. Der Faschismus ist die erste Umweltschutzbewegung des 20. Jahrhunderts. Der Faschismus ist in erster Linie eine politische Bewegung und ist nicht zwangsläufig an die Organisationsform einer Partei gebunden. Das Menschenbild des Faschismus ist strikt autoritär-kollektivistisch, folglich ist der Mensch im Faschismus ein integraler Teil eines organischen Ganzen. Der Staat und das von ihm gemäß seiner Postulate zwangsnormierte Kollektiv ist alles, der Einzelne ist nichts (Nordkorea, stalinistische UdSSR, nationalsozialistisches Deutschland).[1]
Derzeit (seit wann eigentlich?) bildet sich als neue Variante ein "grüner" Faschismus (→ Ökofaschist) heraus.
- Faschistisch
- Faschistisch ist ein soziales System genau dann, wenn es sich selbst zum höchsten (ethischen, politischen, ökonomischen, sozialen, kulturellem) Gut macht.[2]
- Faschistisches System
- Ein politisches System ist faschistisch, wenn es sich aufgrund seiner Strukturen selbst zum höchsten zu schützenden Rechtsgut macht.[2]
- Führen, faschistisch
- Faschistische Führung ist gekennzeichnet durch die Unmöglichkeit der Geführten, den Führer auf legalem Wege abzusetzen.[2]

Ein Definitionsansatz und eine Bestandsaufnahme.
Definitionen: Was ist Faschismus?
Ich habe viel darüber geschrieben, was Faschismus etymologisch ist, wo der Begriff herkam. Wie er missbraucht wird. Dass es ursprünglich darum ging, die italienischen innersozialistischen Abtrünnigen zu bekämpfen, die an der Auflösung der Staaten nicht teilnehmen wollten. Faschisten sind die, die am Weltkommunismus und der Schaffung einer weltweiten kommunistischen Räterepublik[wp] nicht teilnehmen wollen und sich wehren, und Antifaschisten sind die, die sie dafür verprügeln sollen. Und weil man dabei eine Dummenarmee namens Antifa(schisten) schuf, die nicht fragte, was Faschisten sind oder warum man sie verprügeln soll, der aber kein zweites Feindbild zumuten konnte und wollte, dehnte man den Begriff dann auch gleich auf alles aus, was stört, Nationalsozialismus, Kapitalismus, alles, was anderer Meinung ist. Und sie prügeln noch heute auf alles, was mit "Faschist!" als Ziel markiert wird, ohne dass jemals jemand fragen würde, was ein Faschist ist und warum.
Ich habe schon oft Leute, die sich mit Wonne als Antifaschisten oder Antifa bezeichnen, gefragt, was Faschisten sind, wie sie das definieren. Meist bekommt man gar keine Antwort, und wenn, dann dass es irgendwie sowas mit Rechten und Nazis sei. Egal, man ist mit Leib, Herz und Seele überzeugter Antifaschist und tritt mit voller Energie dafür ein, ohne zu wissen, wofür.
Insofern ist es nicht einfach, den Begriff "Faschismus" zu erkunden, der nie verbindlich und greifbar definiert, aber längst für alles und jeden missbraucht wurde.
Leser haben mich nun auf verschiedene Definitionen von Faschismus aufmerksam gemacht, die ich hier aufgreifen möchte. Bemerkenswert daran ist, dass sie zwar von meinem bisherigen Verständnis von "Faschismus" abweichen, ansonsten aber genau das wiedergeben, was ich im Blog schon oft - aber ohne Oberbegriff - beschrieben habe. Im Prinzip stützen sie meine Auffassung, nur mit dem wesentlichen Unterschied, dass sie das unter "Faschismus" subsumieren, was ich bisher als verschiedene Entitäten angesehen habe.
Aber man kann ja seine Begriffsauffassungen auch revidieren und iterativ erarbeiten.
Mir sagen die Namen der Autoren nichts. Keine Ahnung, in welchen Fettnapf ich da nun wieder blind greife, es ist mir inzwischen aber auch sowas von schnuppe, wenn mir wieder soundsoviele Leser schreiben "wie kannst Du nur..." und "hast Du nicht vorher...". Nein, ich habe nicht vorher. Denn wenn ich jedesmal vorher und das so komplett, dann käme ich gar nicht mehr dazu, einen Blogartikel fertig zu bringen. Qualitätsanforderungen sind schön, aber kontraproduktiv, wenn sie dazu führen, dass hinterher dann gar nichts mehr zustande kommt, weil man nur noch in Qualitätsprüfungen feststeckt. Außerdem verweise ich wieder einmal darauf, dass an Meinungsäußerungen viel niedrigere Anforderungen zu stellen sind als an wissenschaftliche Ausarbeitungen, weil wissenschaftliche Ausarbeitungen halt dann fertig sind, wenn sie fertig sind, während Meinungsäußerungen nicht an Hürden gebunden sein dürfen und vor allem auch zum aktuellen Zeitpunkt geäußert werden können müssen, also nicht an Aufwand oder längliche Vorarbeiten gebunden sein dürfen. Viele Leser können wissenschaftliche und meinungsfreiheitliche Äußerungen nicht unterscheiden.
Außerdem spielt es für die Meinungsfreiheit eine nur untergeordnete Rolle, wie "seriös" (ohnehin hier nicht definiert) jemand ist, weil es schlussendlich nichts daran ändert, dass der Sprechende sich nach deren Kenntnisnahme seine Meinung gebildet hat. Den umgekehrten Denkfehler machen übrigens durchweg die Geistes- und vor allem Sozialwissenschaften. Die betreiben Meinungsäußerung und halten das dann für Wissenschaft.
Es ist mir also schnurzpiepegal, wenn mir jetzt irgendwer schreibt, dass der X ein Schuft oder konservativ oder rechts sei, ich kenne diese Leute da alle nicht. Wer sich daran stört, ist herzlich eingeladen, mir bessere Quellen und Definitionen hereinzureichen. Das ist nämlich genau der Punkt: Bessere Quellen und Definitionen habe ich nicht gefunden. Wer sich daran stört, möge bessere Angaben machen.
Jason F. Muller
- Jason F. Muller:
FASCHIST? Hören Sie zu, entscheiden Sie selbst., 29. September 2019, 43:07 Min.[4] -Archiv[ext]
Das ist nur ein Audio-Podcast, also prima auch mal unterwegs zu hören.
Zentraler Dreh- und Angelpunkt ist, dass Faschismus eine Methode und keine Ideologie ist, der Inhalt beliebig austauschbar ist. Dass es darum geht, eine Art Wahrheit zu verkünden und dann jeden zu bekämpfen und zu unterdrücken, der da nicht mitspielt und gehorcht. Die DDR sei faschistisch gewesen und die Unterdrückung der Meinungsfreiheit im heutigen Deutschland ernstes Anzeichen, in einen neuen Faschismus zu galoppieren.
Valeriy Pyakin
Was Faschismus wirklich ist - Valeriy Pyakin (20. Mai 2019) (Länge: 18:09 Min.)
Etwas hakelig wegen der nicht ganz so eleganten Übersetzung.
Läuft aber in dieselbe Richtung. Es werden Ideale vorgegeben und dann jeder unterdrückt, der auch nur in den Verdacht gerät, an diesen Idealen zu zweifeln. Ideologisch gesehen sei der Faschismus ein Allesfresser. Er könne sich jede Ideologie zu eigen machen und sie umsetzen. Der moderne europäische Faschismus sei durch die LGBT-Ideologie und den Multikulturalismus realisiert. Beispielsweise fänden in Cannes die Filmfestspiele statt, Alain Delon[wp] sei ausgezeichnet worden, und dann haben sich Leute beschwert, wie so einer denn ausgezeichnet werden kann, als Mann und noch dazu einer, der Frauen mag. Die LGBT-Bewegung sei ein Faschismus, weil sie jedem ihren Willen aufzwingt. Unrechtschaffenheit, die als Rechtschaffenheit dargestellt werde. (Was mich gerade frappierend daran erinnert, dass Manuela Schwesig und Bodo Ramelow gerade finden, dass man die DDR nicht als Unrechtsstaat bezeichnen darf.[5][6][7])
Der Machtmissbrauch einer Elite wird als Selbstverständlichkeit hingenommen, gestützt. Dabei wird der Machtmissbrauch von den Eliten als etwas Gutes hingestellt. Unrechtschaffenheit werde damit aufgezwungen.
George Orwell
George Orwell beklagte sich schon 1944 darüber, dass Begriffe wie Faschist oder Nazi völlig inhaltsleer sind, siehe diesen Essay:
Zitat: | «OF ALL the unanswered questions of our time, perhaps the most important is: 'What is Fascism?'
One of the social survey organizations in America recently asked this question of a hundred different people, and got answers ranging from 'pure democracy' to 'pure diabolism'. In this country if you ask the average thinking person to define Fascism, he usually answers by pointing to the German and Italian régimes. But this is very unsatisfactory, because even the major Fascist states differ from one another a good deal in structure and ideology.»[8][9] |
Und dann über die Beliebigkeit und Willkürlichkeit des Begriffs (Ich verkürze es mal stark, man lese es an der angegeben Quelle):
Zitat: | «Here I am not speaking of the verbal use of the term 'Fascist'. I am speaking of what I have seen in print. I have seen the words 'Fascist in sympathy', or 'of Fascist tendency', or just plain 'Fascist', applied in all seriousness to the following bodies of people:
Conservatives ... Socialists ... Communists ... Trotskyists ... Catholics ... War resisters ... Supporters of the war ... Nationalists ... It will be seen that, as used, the word 'Fascism' is almost entirely meaningless. In conversation, of course, it is used even more wildly than in print. I have heard it applied to farmers, shopkeepers, Social Credit, corporal punishment, fox-hunting, bull-fighting, the 1922 Committee, the 1941 Committee, Kipling, Gandhi, Chiang Kai-Shek, homosexuality, Priestley's broadcasts, Youth Hostels, astrology, women, dogs and I do not know what else. Yet underneath all this mess there does lie a kind of buried meaning. To begin with, it is clear that there are very great differences, some of them easy to point out and not easy to explain away, between the régimes called Fascist and those called democratic. Secondly, if 'Fascist' means 'in sympathy with Hitler', some of the accusations I have listed above are obviously very much more justified than others. Thirdly, even the people who recklessly fling the word 'Fascist' in every direction attach at any rate an emotional significance to it. By 'Fascism' they mean, roughly speaking, something cruel, unscrupulous, arrogant, obscurantist, anti-liberal and anti-working-class. Except for the relatively small number of Fascist sympathizers, almost any English person would accept 'bully' as a synonym for 'Fascist'. That is about as near to a definition as this much-abused word has come. But Fascism is also a political and economic system. Why, then, cannot we have a clear and generally accepted definition of it? Alas! we shall not get one - not yet, anyway. To say why would take too long, but basically it is because it is impossible to define Fascism satisfactorily without making admissions which neither the Fascists themselves, nor the Conservatives, nor Socialists of any colour, are willing to make. All one can do for the moment is to use the word with a certain amount of circumspection and not, as is usually done, degrade it to the level of a swearword.»[8] |
Faschismus als bedeutungsleeres, beliebiges Schimpfwort auf alles, was einem nicht passt.
Eine Definition kann es nicht geben, weil sich damit jeder, der auf Faschismus schimpft, damit ja festlegen würde, dass er das, worauf er schimpft, nicht auch selbst verwenden würde. Zu sagen, was Faschismus sein soll, käme einer Verzichtserklärung gleich, die keiner abgeben will. Und es würde sich auf ein bestimmtes Feindbild verengen, was die Erfordernis mit sich brächte, für andere Feinde einen neuen Begriff zu finden. Und es obendrein erschweren würde, sich selbst zu widersprechen und willkürlich zu beschuldigen. Man merkt das nicht nur daran, dass sowohl Kriegsgegener wie Kriegsbefürworter als Faschisten bezeichnet werden, sondern auch in den Erläuterungen, die ich oben zur Kürzung weggelassen habe, von denen ich aber eine mal herausgreifen möchte:
Zitat: | «Conservatives: All Conservatives, appeasers or anti-appeasers, are held to be subjectively pro-Fascist. British rule in India and the Colonies is held to be indistinguishable from Nazism. Organizations of what one might call a patriotic and traditional type are labelled crypto-Fascist or 'Fascist-minded'. Examples are the Boy Scouts, the Metropolitan Police, M.I.5, the British Legion. Key phrase: 'The public schools are breeding-grounds of Fascism'.»[8] |
Die Antifa
Die Antifa gibt sich zwar als den großen Bewahrer vor dem Faschismus, einer Erläuterung, was das eigentlich sein soll, darf man von denen aber nicht erwarten. Das bewegt sich alles im Bereich der Selbstgerechtigkeit und moralischen Selbstüberhöhung, irgendwo zwischen narzisstischer Selbstzufriedenheit und pseudomoralischer Hau-Drauf-Legitimation. Es spielt eigentlich keine Rolle, was Faschismus ist, solange man sich selbst für die einzig Guten hält und sich antifaschistisch fühlt, weil es heute generell darum geht, sich von irgendwas zu distanzieren, ob nun Fleisch, CO2 oder was auch immer. Es ist die verbindliche Charaktereigenschaft, gegen irgendwas zu sein.
Noch am ehesten aufschlussreich ist die Selbstgratulationsschrift "80 Jahre Antifaschistische Aktion" von Bernd Langer[wp], in der es heißt:
Zitat: | «Antifaschismus stellt eher eine Strategie als eine Ideologie dar. Ins Spiel gebracht wurde er in Deutschland in den 1920er Jahren von der KPD als antikapitalistischer Kampfbegriff. Es gehört zum grundlegenden Verständnis sich zu vergegenwärtigen, dass wir, aufgrund der historischen Erfahrungen, heute unter Antifaschismus etwas anderes verstehen, bzw. sich diverse Antifaschismus-Begriffe herausgebildet haben. Doch die Konzentration auf Wesentliches bedingt, dass in diesem Papier einige wichtige historische Phasen weniger beschrieben sind als andere. Da wäre beispielsweise die Entstehung der Volksfront in Frankreich 1934 bis hin zum spanischen Bürgerkrieg[wp] 1936-1939, der große Verrat am Antifaschismus durch den Hitler-Stalin-Pakt[wp] oder der Kriegsantifaschismus ab 1941. Der Kriegsantifaschismus lieferte die Grundlage für den heutigen staatstragenden Antifaschismus. Es geht in diesem Papier aber nicht um eine Auseinandersetzung mit solchen Antifaschismus-Definitionen, sondern vor allem um die linksradikale Interpretation dieses Begriffs. Und es geht um die Antifaschistische Aktion, d. h. um die Entwicklung des Antifaschismus in Deutschland.» |
Man braucht keinen Faschismus und folglich auch keine Definition dafür, um "Antifaschist" zu sein. Man prügelt und gibt sich dafür einen moralisierend positiv geladenen Begriff quasi als Legitimation. Man kann ein Buch über 80 Jahre Antifaschismus schreiben, ohne genau zu sagen, was Faschismus ist, einfach weil es keine wesentliche Rolle spielt.
Der Grund dürfte darin liegen:
Zitat: | «Die Frontstellung der Kommunisten gegenüber der Sozialdemokratie[wp] war keine spezifisch deutsche Angelegenheit. 1924 war von Grigori Sinowjew[wp] die These vom "Sozialfaschismus"[wp] kreiert worden, nach der die Sozialdemokratie lediglich eine Variante des Faschismus darstellte. Dieser Grundsatz wurde auf dem VI. Weltkongress 1928 von allen der Komintern angeschlossenen kommunistischen Parteien verbindlich beschlossen. Fortan war es ihnen verboten, Bündnisse mit sozialdemokratischen Parteien und Organisationen einzugehen. Dies galt ohne Abstriche bis 1934. Dass die Sozialfaschismus-Politik zur weltweiten Richtschnur der Kommunisten wurde, hatte seine Gründe in der Sowjetunion. Dort hatte sich Josef Stalin[wp] 1927 endgültig als unumschränkter Alleinherrscher durchgesetzt. Hinsichtlich Deutschlands hatte der Diktator aufgrund eines geheimen Rüstungsabkommens ein besonderes Interesse. Die Reichswehr[wp] half, die Rote Armee aufzubauen. Im Gegenzug konnten sich deutsche Soldaten auf russischem Gebiet an Waffen ausbilden, die ihnen der Versailler Vertrag[wp] in Deutschland verbot. Dieses Geheimabkommen gefährdete die SPD, denn sie propagierte einen gegen die Sowjetunion gerichteten Kurs und strebte eine Annäherung mit Frankreich an. Bei der Analyse der Faktoren, welche KPD und SPD zu erbitterten Gegnern machte, darf nicht übersehen werden, dass nicht nur vordergründig politische Gründe die beiden Parteien trennte. Dies zeigte sich bereits mit den Revolutionskämpfen zwischen 1918 - 1921 im Deutschen Reich, in denen die SPD zusammen mit Freikorps[wp] und Polizei gegen die Revolutionäre vorgegangen war. Viele Tote, Verwundete und Verhaftete gingen auf das Konto der SPD, deren Politiker auch in den folgenden Jahren maßgeblich an Repressionsmaßnahmen gegen die KPD beteiligt blieben. Der Hass vieler Kommunisten auf die Sozialdemokraten basierte also durchaus auf konkreten Erfahrungen. Darüber hinaus waren KPD- und SPD-Mitglieder durch ihren sozialen Status getrennt. Während sich in der KPD mit ihrer aggressiven Propaganda vor allem Arbeitslose und Verarmte wiederfanden, war die SPD die Partei der besser situierten Industriearbeiterschaft. Diese soziale Spaltung führte zu einer grundlegend unterschiedlichen politischen Ausrichtung. Deshalb stellten für die KPD-Basis vor allem der "Verrat" der SPD an der Sache der Revolution und ihr "Bonzentum" die wesentlichen Trennungsstriche zur Sozialdemokratie dar. Die Sozialfaschismusthese[wp] hingegen blieb ein eher umstrittenes Konstrukt, was auch daran lag, dass Konfrontationen mit den Nazis zunahmen.» |
"Faschismus" als innerkommunistisches Schimpfwort für abtrünnige Sozialisten. In Italien Mussolini[wp], ein Sozialist, der am Nationalstaat festhalten wollte, in Deutschland die SPD, dann die "Nationalsozialisten". Die historischen Faschisten sind hier die SPD.
Zitat: | «Die KPD reagierte auf diese Entwicklungen mit dem Aufruf zur "Einheitsfront Aktion", die kurz darauf in "Antifaschistische Aktion" umbenannt wurde. Den Grund lieferte eine Schlägerei zwischen Angehörigen der Nazi-Partei und kommunistischen Abgeordneten am 25. Mai 1932 im preußischen Landtag, die acht Schwerverletzte zur Folge hatte. Am nächsten Tag titelte die Rote Fahne: "Feiger Überfall der Nazis im Landtag auf Kommunisten - Antifaschistische Aktion - Aufruf des Zentralkomitees der KPD an die deutsche Arbeiterklasse". In den nächsten Wochen fanden überall im Reich Bezirkskongresse der Antifaschistischen Aktion statt. Dies traf sich mit Entwicklungen an der Basis. Es waren die Nazis welche KPD, SPD und andere Linke quasi in eine Front prügelten. Auf der Straße stand man oft ohne Acht auf die Parteizugehörigkeit zusammen, einfach aus der Situation heraus. KPD-Mitglieder, die zum großen Teil arbeitslos waren, organisierten mit Häuserschutzstaffeln 27 antifaschistische Selbsthilfe, an der sich natürlich alle Betroffenen beteiligten. Die Praxis war also oft etwas anderes als die Parteilinie. Allerdings gehen die Annahmen, dass sich in der KPD der Druck der Basis durchgesetzt hätte - was dann mit zur Gründung der Antifaschistischen Aktion beigetragen haben soll - an der Realität vorbei. 1932 war die KPD eine durch und durch stalinistische Partei, eine Einflussnahme der Basis auf die Parteiführung war ausgeschlossen. Die Entstehung der Antifaschistischen Aktion vollzog sich vielmehr im bekannten inhaltlich/strategischen Konzept der "Einheitsfrontpolitik" nach Vorgabe der Komintern und markierte keinen Bruch mit der antisozialdemokratischen Linie. Offensichtlich handelte es sich bei der Antifaschistischen Aktion um die kommunistische Gegengründung zur Eisernen Front[wp].» |
Antifaschisten waren nie etwas anderes als die Prügeltruppen der Kommunisten.
Was Faschisten sind, darauf kommt es nicht so an.
Bemerkenswerterweise outet sich der Antifaschismus damit als reiner Faschismus: Alles prügeln, was nicht dem vorgegebenen Ideal huldigt.
Dr. Nathan Warszawski
Auch auf der jüdisch-israelischen Seite haolam findet man einen beachtlichen Artikel zu der Frage, auch wenn der seinerseits im wesentlichen ein Buch zitiert. (Ich kürze es etwas, wer will, kann es ja am angegebenen Link lesen.)
Zitat: | «Ist "Faschismus" definierbar? Was unterscheidet den Faschismus vom Kommunismus, Sozialismus und von der Demokratie?
Von Dr. Nathan Warszawski Sind Demokratien gegen Faschismus gefeit? Ist die Verbreitung unbeweisbarer Ansichten im Brustton der Überzeugung ein Schritt hin zum Faschismus? Gilt Greta Thunbergs Bewegung als Wegbereiterin des Faschismus? Was soll man tun, um den Faschismus zu bekämpfen? Wie erkennt man Faschisten und Faschismus? Zeev Sternhell[wp], ein Jude, Holocaustüberlebender[wikt] und Israeli hat ein solches Buch vor Jahrzehnten geschrieben und mehrfach überarbeitet. Er ist mit dem Ergebnis weiterhin nicht zufrieden. Deshalb sind zusätzliche Quellen eingefügt worden.
Zunächst: Hier wird der Faschismus abgehandelt, nicht der Nationalsozialismus. [...] Obwohl der gewöhnliche Faschismus zum Rassismus und zum Antisemitismus neigt, beruht die Ideologie des Faschismus nicht auf dem biologischen Determinismus. Deshalb wird hier entsprechend Zeev Sternhell der Nazismus nicht unter dem Faschismus abgehandelt. Die Übernahme des Nationalsozialismus in den Faschismus würde der Übersichtlichkeit derart schaden, dass keine Systematik erkennbar wäre. Die Zahl der seriösen, nachvollziehbaren Erklärungen des Faschismus ist "überschaubar", ganz im Gegensatz zur Sinnflut(sic!)[wikt] der Abhandlungen über Sozialismus und Marxismus. Der Marxismus beruht auf angenommenen historischen und gesellschaftlichen Fakten, die gewöhnlich unzutreffend sind, weshalb sein Untergang à priori feststeht. Der Faschismus hingegen stützt sich auf Gefühle, die schwer oder gar nicht zu widerlegen sind. Mussolini[wp] ist der erste Faschist, dessen Politik sich halbwegs durchsetzt. Er übernimmt 1922 die Macht in Italien, die er zwei Jahre später als faschistischer Diktator festigt. Nach Mussolini ist der Faschismus die Lehre der Einheit von Denken und Handeln. Sinnloses Geschwätz wie unter Kommunisten/Sozialisten und manchen Demokraten ist verpönt und wird nicht toleriert. Nationalismus ist die Liebe zum Land, Sozialismus die Liebe zum Volk. Der Faschismus ist sowohl Nationalismus als auch ein nicht-marxistischer Sozialismus. Daraus wird verständlich, warum viele enttäuschte Sozialisten (Kommunisten) - nicht nur in Deutschland nach der "Machtergreifung"[wp] - zum Faschismus wechseln und überzeugte Faschisten werden. Die meisten zum Faschismus konvertierte Sozialisten kommen aus Frankreich und Großbritannien. [...] Faschistische Ideologie, Ansichten und Tatsachen: Der Klassenkampf wird zum Kampf der Nationen uminterpretiert. Viele Sozialisten werden Faschisten, darunter Mussolini. Der Faschismus ist totalitär und Resultat des Versagens der liberalen Staatskunst, eine Revolte der jungen Generation: Niemand opfert sein Leben für 30 Sitze im Parlament! Faschisten und Kommunisten kämpfen gemeinsam gegen Bürgerliche. Ein Monarchist ist kein Faschist, da konservativ, statt brutal. Der Faschismus ist die erste Umweltschutzbewegung des 20. Jahrhunderts! Der Faschismus ist eine Bewegung und keine Partei! Im Faschismus ist der Mensch integraler Teil eines organischen Ganzen. Der Staat ist alles, der Einzelne ist nichts (Nordkorea, SU unter Stalin, Hitlerdeutschland). In einer Demokratie werden laut faschistischer Lehre die Menschen nicht überzeugt, sondern manipuliert. Die bürgerliche Gesellschaft ist die Folge der mittelalterlichen Ständeordnung[wp]. Empathie hat Vorrang vor dem Denken. Intellektualismus erzeugt Individualismus und verdrängt die Urinstinkte des Menschen. Faschismus ist die Überwindung der Banalität der bürgerlichen Welt. Die politischen und wirtschaftlichen Misserfolge des Marxismus führen zwischen beiden Weltkriegen zur Verbreitung des Faschismus. Die Planwirtschaft wird im Faschismus nicht aus ideologischen Gründen, sondern aus praktischen Erwägungen eingeführt. Die Legislative dient im Faschismus nur der Überwachung der Exekutive. Der Faschismus kennt keine Gewaltenteilung. (Bis heute gibt es im postfaschistischen Deutschland keine echte Gewaltenteilung!) Nation statt Proletariat[wp]! Folge: kein Proletariat ⇒ keine Klassen ⇒ kein Marxismus ⇒ keine Revolution ⇒ keine Klassenkämpfe mehr! Der moderner Sozialismus führt zum Faschismus. Faschismus versteht sich als autoritäre Demokratie, totalitär, jedoch nicht notwendigerweise rassistisch.»[1] |
Etwas hektisch und schwer zu lesen, zu verfolgen.
Die Schlussfolgerung:
Zitat: | «Die Schwäche der bürgerlichen Rechten führt in Spanien zum Faschismus. Die Wiege des Faschismus ist Frankreich. Faschismus entsteht in Frankreich durch eine links-rechts Querfront. Neue Ökologie: Antirationalismus mit Kulturpessimismus und Gewalt mündet in Faschismus!
Zusammenfassung: Wir leben in Europa nicht in einer postfaschistischen, sondern in eine präfaschistischen Ära. Die Übergänge von Demokratie zum Faschismus sind fließend. Der sich ausbreitende Ökologismus[wp] kennt viele Eigenschaften, die zum Faschismus führen werden. Vielleicht ist es schon zu spät. Wer nicht aus der Geschichte lernen will, wird gezwungen, sie zu wiederholen.»[1] |
Wolfgang G. Schwanitz
Zitat: | «Politisch rechts schuf Benito Mussolini[wp] ein antilinkes Nationalprojekt. Dieser "Führer des Faschismus", Duce del Fascismo, gründete dafür im Frühjahr 1919 seine Kampfbünde, die "fasci di combattimento". Zwar nahm sich Hitler "den Duce" zum Vorbild, nannte sich jedoch selten Faschist, sondern Nationalsozialist, kurzum Nazi (so wie Sozi für Sozialdemokraten oder Sozialisten). Josef Stalins[wp] Vorgaben folgend, redeten deutsche Kommunisten von Hitlers "Faschismus", um dessen Nähe zum Sozialismus zu bemänteln. Vor Hitlers Machtantritt nannten sie Sozialdemokraten sogar Sozialfaschisten. Umgekehrt sahen diese in Kommunisten nur "rot lackierte Faschisten". Dritte betonten Ähnlichkeiten totalitärer Regimes rechts und links. Nun behauptet Hamed Abdel-Samad in seinem jüngsten Buch "islamischen Faschismus". Macht das noch Sinn? [...]
Der Begriff "islamischer Faschismus" ("Islamo-Faschismus") gerät untauglich für Islamländer. Er wirft zu viel Eigenes in einen Topf und sinkt auf das Niveau von Verbalinjurien ab. [...] So wie Krudes im Kalten Krieg[wp]: in Bonn regierten Neonazis, Israel sei "Faschismus unterm Davidstern" und Berlins Mauer hieß "Antifaschistischer Schutzwall"[wp]. [...]» - Wolfgang G. Schwanitz[wp][11] |
Überlegungen und Folgerungen
So unterschiedlich die Definitionen sind, ich finde, sie passen zusammen, auch wenn es etwas Mühe macht.
Muller und Pyakin, beide konservativ, beschreiben den Faschismus als eigentlich inhaltslos, als ein Methoden-Framework, einen Diktaturwerkzeugkoffer, der eigentlich mit jedem beliebigen Inhalt funktioniert.
Warszawski/Sternhell schränkt das etwas ein und sagt, dass es nicht um (nachprüfbare, widerlegliche) Fakten, sondern um Gefühle geht, die schwer oder gar nicht zu widerlegen sind. Also darum, irgendetwas zu fühlen, und das dann zur alleinigen Wahrheit zu erheben.
Orwell schreibt, dass der Begriff Faschismus inhaltslos und willkürlich ist und auch bleibt, um ihn als Schimpfwort und Feindbild nutzen zu können, und die Antifa macht genau das, nämlich gibt sich als den großen Faschismus-Bekämpfer aus, ohne jemals festzulegen, was das ist. Nach dem Motto: Faschismus ist immer das, was gerade von einem Antifaschisten die Keule auf den Kopf bekommt, damit der als Antifaschist moralisch im Recht ist.
Übereinstimmungen mit meinem Blog
Das stimmt mit vielem genau überein, was ich in meinem Blog geschrieben habe, wenn auch nicht unter dem Stichwort Faschismus.
Ich habe öfters beschrieben, dass ich in unzähligen Holocaust-Ausstellungen, -Museen, -Mahnmälern in Europa, in Amerika, in Australien und Neuseeland war[12], und mir dabei immer wieder auffiel, dass sie einen zentralen Fehler machen. Sie heben auf die konkrete Symbolik ab, auf den Hitler-Bart und die Hitler-Schmalztolle, auf braune Uniformen und Hakenkreuze, auf die schnarrende Sprechweise Hitlers, um das als singuläres Weltereignis von grenzenloser Absurdität hinzustellen. Ich habe aber gezeigt, dass praktisch alle Symbole, alle diese typischen Nazi-Eigenschaften, auf die man so abhebt, eben nicht singulär waren, nicht nazitypisch, nicht mal deren Rassen- und Erbvorstellungen, sondern das aus dem damaligen Zeitgeist und anderen Teilen der Welt zusammenplagiiert war, wie beim Casting einer Boy-Band, wenn's schnell gehen muss.[13]
Das hat mir nicht nur viele Leserzuschriften mit Hinweisen auf Quellen und Bücher über die Verwicklung der Briten und Amerikaner in die Entstehung und den Aufstieg Hitlers eingebracht, sondern auch einen kuriosen Hinweis zu einem Symbol, das ich bisher noch nicht vertieft betrachtet habe: Der hässliche Hitler-Bart, der Rotzfänger. Ich hatte dazu nur erwähnt, dass das damals so eine Mode war, dass man auf Fotos von damals viele Menschen mit solchen Bärten sieht (man denke auch an Charlie Chaplin[wp]).
Ein Leser schrieb mir nun, dass das einen sachlichen Grund habe: Die Gasmasken des ersten Weltkrieges. Bekanntlich war Hitler Soldat im ersten Weltkrieg, und der wurde mit chemischen Kampfstoffen und Gasmasken ausgetragen. Die damaligen Gasmasken hätten aber mit dem damals üblichen Schnurrbart (wenn man etwas per Google oder in der Literatur nach Bildern des jungen Hitlers sucht, hatte der auch tatsächlich den bis in die 1910er Jahre üblichen ausladenden Schnurrbart) nicht dichtet. [...] Sie haben ihn aber auch nicht ganz abrasiert, weil sie ihn noch als Pro-Forma-Bart und wohl auch als Rotzfänger, wenn man sich die Nase nicht putzen kann, gebraucht. Danach ist daraus wohl so eine Art Veteranenkennzeichen geworden. Man fragt sich ja auch, warum die US-amerikanischen Straßengangs und Rapper so gerne mit heruntergelassenen Hosen rumlaufen. Veteranen- und Tribe-Kennzeichen der Knast-Gangs, weil man den Leuten im Knast dort die Gürtel abnahm, damit die damit keinen Unfug anstellen, und denen dann die Hosen rutschten. Auch der Hitler-Sound war bei genauer Betrachtung keine Hitler-Marotte, sondern der damaligen Rhetorik, Schauspielkunst (die bis dahin ganz ohne Lautsprecher auskommen musste) und dem Stand der damaligen frühen Mikrofon-, Aufnahme- und Wiedergabetechnik geschuldet. Der hat das geübt.[14]
Wie aber kommt es, dass man in Ausstellungen, Darstellungen, Aufklärungen über das dritte Reich so oft eben Hitlerbart und Hitlerschnarr präsentiert bekommt, braune Uniformen, die auch gerne ausgestellt werden, Hakenkreuze rauf und runter, obwohl es in der Sache eigentlich völlig wurscht ist, ob die braune oder grüne Uniformen hatten, ob die nun ein Hakenkreuz oder ein Dreieck drauf hatten.
Ich habe oft geschrieben, dass das Wichtige eigentlich deren Methoden wären, man gerade das aber nicht darstellt, weil das der Werkzeugkasten ist, den die Linken gerne selbst verwenden. Die Verbindung aus Linken, Kommunismus und Soziologie, die bevorzugt Nazis studiert, kann nicht so blind sein, dass sie das nicht bemerkt. Ich habe den Eindruck, dass Soziologie, vor allem dann, wenn sie sich mit Nazis beschäftigt, mehr Werksspionage als Antifa ist, und die Methoden übernimmt, obwohl selbst Hitler und die Nazis ihre Methoden ihrerseits von den russischen Kommunisten plagiiert haben. Im Prinzip arbeitet jeder mit den gleichen Mitteln, und deshalb sieht man in den Museen nicht die Methoden, sondern das, was damit durchgesetzt wurde, was man wegen der - auch das war eine der Methoden - ins Auge fallenden Symbolik leicht darstellen und in Vitrinen hängen kann: Braune Uniformen, Hakenkreuze, Judensterne, KZ-Uniformen und so weiter.
Nehmen wir jetzt aber genau die Definitionen zum Faschismus von oben her, vor allem die ersten zwei, dann passt das genau: Der Werkzeugkasten ist der Faschismus, wie bringt man Leute dazu, einer x-beliebigen Ideologie zu folgen, was auch die Kommunisten im Prinzip so machen, während man in den Museen nur die Ideologie, als das, was man in das Werkzeug eingesetzt hat, sieht. Also im Prinzip alles außer Faschismus. Der fehlt, weil sonst auffallen würde, dass man es heute weiter verwendet.
Und damit kommen wir dann bei Orwell und der Antifa wieder raus: Nur nicht definieren, was Faschismus ist, damit man damit keinen Verzicht erklärt und sich nicht selbst ins Knie schießt. "Antifaschismus" richtete sich gegen Hakenkreuze und Hitlerbärte, weil man sich mit einer solchen Verzichtserklärung nichts vergibt.
Die sieben Faschismen
Wendet man diese Erkenntnis auf heutige Zustände an, dann findet man (naja, ich) aktuell sieben Faschismen. Was gewisse Ähnlichkeiten damit hat, wie ich die Versuche der Frankfurter Schule beschrieben habe, dem siechen Kommunismus durch verschiedene Klassenkampfkonzepte doch noch zum Durchbruch zu verhelfen, mal Kapitalismus, mal Feminismus, Genderismus und so weiter. Es ist nicht ganz deckungsgleich, aber es kommt sich nahe.
Faschismus 1: Der Kommunismus-Sozialismus-Faschismus
Sozialismus gut, solidarisch handeln gut, Kapitalismus schlecht. Wer nicht bereitwillig arbeitet und Steuern zahlt, bekommt auf's Maul.
Hakenkreuz-Symbol: Erhobene Honecker-Faust, RAF-Stern[ext]
Faschismus 2: Der LBGT-Faschismus
Wer sich dem Gender-Diktat und dem Lesben-Schwulen-Transen-Zirkus nicht beugt, und sich nicht der Ansicht unterwirft, dass weiße Männer Patriarchen, Sexisten und Vergewaltiger sind, und deshalb überall rausgedrängt werden müssen, ist ein Schuft und bekommt auf's Maul.
Hakenkreuz-Symbol: Regenbogenfahne
Weiterführende Information: Die Geschichte des Genderismus, CIBA-Symposium, Geschlechtsumwandlung bei Kindern
Faschismus 3: Der Migrations-Faschismus
Das gleiche nochmal mit Migration.
Hakenkreuz-Symbol: Refugees-Welcome-Logo
Weiterführende Information: Flüchtlingshilfe
Faschismus 4: Der Antifa-Faschismus
Eine der übelsten faschistischen Organisationen ist dann die Antifa. Denn die duldet ja auch keine Abweichung von einem diktierten Ideal.
Jemanden als Faschist zu beschuldigen und zu bekämpfen ist selbst eine faschistische Methode.
Hakenkreuz-Symbol: Antifa-Fahne[ext]
Faschismus 5: Der Islam-Faschismus
Selbes Strickmuster. Man erklärt eine willkürliche, nicht nachprüfbare Gefühlslage zur höchsten Instanz und schlägt auf jeden ein, der nicht mitmacht.
Hakenkreuz-Symbol: Kopftuch, IS-Fahne
Faschismus 6: Der EU-Faschismus
Wir beobachten das gleiche beim EU-Wahn. Ich habe neulich schon geschrieben, dass die EU-Flagge quasi das neue Hakenkreuz ist, dazu noch als Kapuzenpulli dem FDJ-Design verblüffend nahe kommt. Und wieder wird jeder plattgemacht, wer sich verweigert.
Hakenkreuz-Symbol: EU-Flagge
Faschismus 7: Der Klima-Faschismus
Erleben wir gerade in Reinform, es wird der gefühlte Weltuntergang verkündet und dann auf jeden eingeprügelt, der nicht mitmacht.
Hakenkreuz-Symbol: Greta, Extinction-Rebellion-Symbol
Die Aktionen der Extinction Rebellion[wp] haben faschismus-technisch eine ähnliche Funktion wie damals die Nazi-Aufmärsche.
Schlussbemerkung
Verschiedene der Autoren der oben genannten Definitionen sind ja der Meinung, dass wir gerade wieder in eine Diktatur und in den Faschismus galoppieren, dass wir nicht in einer postfaschistischen, sondern in einer präfaschistischen Periode leben.
Und danach sieht's wirklich aus. Und die schlimmsten Faschismus-Dienstleister sind die Antifa, die Gender-Studies und die Klima-Heinis. Obwohl Gender-Studies eigentlich schon wieder überholt sind, Migration und Islam sind stärker, vertragen sich damit aber nicht.
15 Schritte zur Vernichtung des Feindes
Faschismus und all seine Vorlaufstadien funktionieren über die Verwendung einer gewissen Sprache. Die wichtigste Funktion dieser Sprache ist die Markierung des Feindes und daran anschließend die Entmenschlichung des Feindes.
Der Feind ist in diesem Zusammenhang kein ebenbürtiges, gleichrangiges Gegenüber, sondern eine marginalisierte Gruppe. Dieser werden schlechte Eigenschaften angedichtet, die einen Schaden für das große Ganze anrichten. Der logische Schluss daraus ist immer, diese Gruppe zu entrechten, diskriminieren, sanktionieren und in letzter Konsequenz sie aus dem großen Ganzen auszuschließen. Dieser Ausschluss geht von Verfolgung, Inhaftierung über Vertreibung bis hin zur Vernichtung.
Diese sprachliche Abwertungsstrategie sehen wir auch heute wieder in den diversen Milieus der extremen Rechten. Ich möchte hier die Eskalationstufen dieser Strategie aufdröseln:
- Feindmarkierung: Eine Gruppe wird als Gruppe markiert. Zum Beispiel: Arbeitslose.
- Problemkonstruktion: Diese Gruppe wird als alleinige Verursacherin eines oder mehrerer Probleme dargestellt. Beispiel: Arbeitslose belasten den Staatshaushalt in einem immensen Ausmaß.
- Homogenisierung: Diese Gruppe wird immer mehr zu einer homogenen Gruppe gemacht, deren Gruppenmitglieder primär alle die ihr zugeschriebene Identität besitzen. Das bedeutet, dass alle anderen individuellen Identitäten und damit verbundene Bedürfnisse und Probleme negiert werden. Dies führt dazu, dass gravierende und sich widersprechende Identitäten innerhalb der Gruppe unsichtbar gemacht werden. Beispiel: Arbeitslose sind alle primär arbeitslos und nicht auch/oder z.B. Männer, Frauen, alt, jung, krank, arbeitssuchend, gar nicht arbeitssuchend, arm, haben finanziell gerade ausgesorgt etc.
- Zuschreibungen: Schreibe dieser Gruppe bestimmte negative Eigenschaften zu. Beispiel: Arbeitslose sind faul.
- Opferkonstruktion: Erfinde Opfer, die aufgrund dieser Gruppe ein schlechtes Leben haben. Beispiel: Weil so viele Arbeitslos so faul sind, müssen die Fleißigen doppelt und dreifach so hart arbeiten.
- Intention: Unterstelle der Gruppe bewusstes schlechtes Handeln, um anderen zu schaden. Beispiel: Faule Arbeitslose sind absichtlich schlecht bei Vorstellungsgesprächen, damit sie nicht arbeiten müssen.
- Neubezeichnung: Erfinde einen eigenen Namen für diese Gruppe, der ihre schlechten Eigenschaften und bewusst schlechten Handlungen aufzeigt. Beispiel: Arbeitsverweigerer statt Arbeitslose.
- Verschwörung: Unterstelle dieser Gruppe einen bösartigen Zusammenhalt, um hinterhältig den Opfern zu schaden. Beispiel: Faule Arbeitsverweigerer kennen alle Tricks, um nicht in Maßahmen zu landen oder keine Angebote zu bekommen.
- Marginalisierungspotenzierung: Vermenge diese Gruppe mit einer anderen marginalisierten Gruppe, zum Beispiel einer rassifizierten Gruppe. Beispiel: Die faulen, muslimischen Arbeitsverweigerer schaden mit ihren Tricks allen Fleißigen.
- Bedrohung: Mache diese Gruppe im nächsten Schritt zu einer Bedrohung für alle, die nicht diese Gruppe sind. Erzeuge maximale Eskalation und Unsicherheit. Beispiel: Wenn es weiter so viele faule Arbeitsverweigerer gibt, dann ist unser Lebensstandard nicht zu halten.
- Scheinlösung: Gib der Gruppe einen vermeintlichen Ausweg, der aber mit Erniedrigung, Entrechtung und Diskriminierung verbunden ist. Wenn Individuen dieser Gruppe diese Lösung nicht annehmen wollen, dann prügle weiter verbal auf die ganze Gruppe ein und fühl dich bestätigt. Beispiel: Arbeitslose aus Wien können ja ihr ganzes Leben umwerfen und für einen lächerlichen Lohn und miese Arbeitsbedingungen auf eine Tiroler Alm ziehen. Wenn sie das nicht tun, ist das Beleg, dass sie gar nicht arbeiten wollen.
- Entscheidung: Isoliere und dämonisiere die Gruppe so weit, dass es nur eine Entscheidung zwischen "wir" oder "sie" geben kann. Beispiel: Entweder Arbeitslose tragen etwas bei oder wir werden alle untergehen.
- Autoritäre Lösungen: Präsentiere autoritäre Lösungen. An diesem Punkt kannst du ganz nach autoritärem Gusto entscheiden, was du dieser Gruppe antun möchtest. Beispiel: Arbeitslose enteignen. Arbeitslose einsperren. Arbeitslose sollen zwangsweise ohne Entlohnung arbeiten.
- Ausstoßen: Diese Gruppe ist nun nicht mehr Teil der Gesellschaft. Gewalt und Übergriffe auf sie sind nun auch sprachlich zu rechtfertigen und im weiteren Verlauf sogar als heroischer Akt zu feiern. Beispiel: Endlich macht jemand etwas gegen diese Arbeitsverweigerer. Das ist ein patriotischer Akt. Die sind selbst schuld.
- Vernichtung: Der physischen Vernichtung geht die sprachliche Vernichtung voraus. Das ist das letzte Stadium der faschistischen Abwertungsstrategie. Beispiel: Wir müssen diese faulen Arbeitsverweigerer, die es sich mit hinterhältigen Tricks auf unsere Kosten gut gehen lassen, ein für alle Mal ausmerzen, damit wir überleben können.
Jede und jeder kann für sich entscheiden in welchem Stadium wir gerade sind und was es für das nächste Stadium und die nächste Eskalation braucht.
Sozialistische Definitionshoheit
Ein Leser hat mir einen bemerkenswerten Hinweis zum Ursprung des Begriffs Faschismus geliefert.
Genau genommen ist das nicht (unbedingt) der Ursprung, der Begriff könnte vorher schon existiert haben, aber es ist der Hinweis, wie er zum Standardbegriff der Linken geworden ist (in Übereinstimmung mit meinen früheren Blogartikeln, wonach Faschismus ursprünglich vom italienischen fascio kommt und die Italiener unter Mussolini meinte, dann aber auf alles Gegnerische ausgeweitet wurde, weil die prügelnden Anhänger des Kommunismus zu doof waren, sich einen zweiten Begriff als Feindbild zu merken.
Der Leser schreibt:
Zitat: | «Am 26. Januar 1934 ordnete Stalin auf dem 17. Parteitag der KPdSU(B) an, statt "Nationalsozialismus" und "nationalsozialistisch" die Begriffe "Faschismus" und "faschistisch" zu gebrauchen. Dazu sagte er: "... selbst bei gründlichster Prüfung ist es unmöglich, in ihm auch nur eine Spur Sozialismus zu entdecken".» - Quelle: J.W. Stalin Werke, Band 13, Dietz Verlag Berlin 1955, S. 169[16] |
Schauen wir da mal rein.
Zitat: | «Seite 164:
Seite 168/169:
|
Obwohl die italienischen Faschisten und die deutschen Nationalsozialisten durchaus ziemliche eben Sozialisten waren und das politische Programm der NSDAP ziemlich viele sozialistische Ziele enthielt, die denen der SPD und Linken sehr ähnlich sind, hat es Stalin überhaupt nicht gepasst, dass der Gegner die Bezeichnung "Sozialismus" trug. Man brauchte ein Schimpfwort, in dem "Sozialismus" nicht vorkam, um also nicht mehr "Nationalsozialisten" sagen zu müssen und nicht erklären zu müssen, warum es guten und schlechten Sozialismus geben könnte.
So etablierte sich dann der Begriff des Faschismus. Einfach aus PR-Gründen, weil die Nationalsozialisten das "Sozialisten" im Namen führten und ein Ersatzwort her musste.
Und so darf man heute wohl getrost alle, die von "Faschisten" reden oder sich "Antifa" nennen, Stalinisten nennen, die immer noch dem großen Diktator gehorchen.
WikiPrawda zum "Antifaschistischen Schutzwall"[wp]:
Zitat: | «Die Bezeichnung "antifaschistisch" verwies auf die Legitimationslegende der DDR als "antifaschistischer" Staat.[18] Hinzu kam, dass die deutschen Kommunisten traditionell "beinahe jegliche [ihnen] entgegenstehende Kraft pauschal als eine Variante von Faschismus" brandmarkten.[19]»[20] |
War der Nationalsozialismus links?
Zitat: | «Wenn der Konsens, auf dem Gesellschaft beruht, erst einmal an so vielen entscheidenden Punkten zerbrochen ist, kann er mit diskursiven, demokratischen Mitteln nicht wiederhergestellt werden, einfach deshalb, weil Wert- und Solidaritätsentscheidungen nur begrenzt auf rationalem Wege ermittelt werden können. Die Zersplitterung der Gesellschaft und die Auflösung des sie tragenden Konsenses, verwandelt sie in ein Haifischbecken aus einander bekämpfenden Teilgemeinschaften.»[21] |
Zitat: | «Das Schicksal der Weimarer Republik[wp] enthält erstklassiges Anschauungsmaterial, wohin es führen muß, wenn bestehende Konsense zerstört, Regeln und Normen abgeschafft, existierende Homogenität verteufelt und beseitigt und die Gesellschaft systematisch in (heute ethnische) Gruppen zersplittert wird.»[21] |
Zitat: | «Der "Kampf gegen Rechts", mitsamt seinen begleitenden Sprachregelungen, Hexenjagden[wp], Geßlerhüten[wp] und Blockwarten[wp], seiner Gesinnungsjustiz, seinen Meinungsparagraphen und den SA-Methoden seiner Protagonisten, erweckt nicht zufällig Assoziationen zum Dritten Reich, und es zeigen sich nicht zufällig in ihm die bereits deutlichen Umrisse eines Umerziehungsstaates, der seine Kritiker mundtot macht.»[21] |
Faschismus und die Frauen
Zitat: | «[Hitlers] Ehelosigkeit, die Goebbels[wp] als Opfer des persönlichen Glücks für das Wohl der Nation darstellte, wurde von Hitler ebenfalls als funktionelle Notwendigkeit angesehen, um seine Popularität bei den deutschen Frauen zu erhalten, deren Unterstützung er als wesentlich für seinen Wahlerfolg betrachtete. (...) Der manipulative Zweck hinter dem "Hitler-Mythos" bestand von Anfang an. Er wurde von den Angehörigen der herrschenden Klassen, die zur aktiven Unterstützung der NSDAP bereit waren, in recht zynischen Worten als "Verdummung der Massen" begrüßt und gefördert.»[22] |
Faschismus und die Gleichschaltung
Zitat: | «Eines der Markenzeichen faschistischer und totalitärer Systeme ist die Zerstörung des Pluralismus[wp]. Pluralismus in Lebensweisen, Verhaltensweisen und Meinungen gefährdet faschistische und totalitäre Systeme, deren Basis eine Heilslehre, ein Kern der als unumstößlich angesehenen Wahrheiten ist, ein Kern, der indes so fragil ist, dass er einen Pluralismus in Lebensweisen, Verhaltensweisen und Meinungen nicht ertragen kann. Entsprechend wichtig ist es für faschistische und totalitäre Systeme für Uniformität zu sorgen, ihre Bürger in Denken und Handeln gleichzuschalten oder ihnen doch zumindest so viel Angst einzuimpfen, dass sie sich in der Öffentlichkeit nicht trauen, sich andes als vorgegeben zu verhalten.»[23] |
Inflation des Begriffs "Faschismus"
Deutsche Übersetzung |
Es erscheint, dass das Wort "Faschismus", so wie es benutzt wird, fast völlig bedeutungslos ist. Im Gespräch wird es natürlich noch beliebiger als im Druck verwendet. Ich habe schon gehört, wie Leute es für Landwirte, Ladenbesitzer, Social Credit[wp], die Prügelstrafe, die Fuchsjagd, den Stierkampf, das [konservative britische] Komitee von 1922, das [links-liberale britische] Komitee von 1941, Kipling[wp], Gandhi, Tschiang Kai-schek[wp], Homosexualität, Priestleys[wp] Radiosendungen, Jugendherbergen, Astrologie, Frauen, Hunde und ich weiß nicht was noch alles verwendet haben. [24] |
Englisches Original |
It would seem that, as used, the word "Fascism" is almost entirely meaningless. In conversation, of course, it is used even more wildly than in print. I have heard it applied to farmers, shopkeepers, Social Credit[wp], corporal punishment, fox-hunting, bull-fighting, the 1922 Committee[wp], the 1941 Committee[wp], Kipling[wp], Gandhi[wp], Chiang Kai-shek[wp], homosexuality, Priestley's[wp] broadcasts, youth hostels, astrology, women, dogs and I don't know what else. - George Orwell [25] |
Faschismus und Antifaschismus
Zitat: | «Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen: "Ich bin der Faschismus." Nein, er wird sagen: "Ich bin der Antifaschismus."» - Ignazio Silone[wp][26] |
Zitat: | «Antifa ist die linke Ausprägung des Faschismus. Sie ist also selbst das, was sie vorgibt zu bekämpfen.»[27] |
Zitat: | «Es gibt hier besonders bei der Linken eine Tendenz, dass alles, was nur ein bisschen rechts vom linken Denken ist, schon der Beginn des Faschismus ist.» - Joachim Gauck[wp][28] |
Vom Wesen des Faschisten
Der Begriff "Faschisten" hat in seiner Wortbedeutung zwei (nach meinem derzeitigen Wissensstand) nicht ganz zu trennende Herkunftspfade, beide von italienisch fascio oder fascia, was unter anderem soviel wie Bund oder Bündel heißt, nämlich einmal die aus dem römischen stammenden Rutenbündel mit dem Beil als eine Art Machtsymbol und als Bedeutung von "Kampfverbände", die sich als kleine, anscheinend marodierende Kampfgruppen aus Veteranen des ersten Weltkrieges gebildet hatten in der Auseinandersetzung der Sozialisten/Kommunisten Italiens, die aber ein eigenes Land bleiben wollte (national) und russischen Kommunisten, die alles zu einer Suppe verarbeiten wollten.
Und dass die Entstehungsreihenfolge Kommunisten - italienische Faschisten - kommunistische Antifaschisten als Gegenkampfgruppen - deutsche Nationalsozialisten war, es sich also eigentlich durchgehend um intrasozialistische Bruderkämpfe handelt, die aus dem Streit um das Detail entstanden sind, ob man die Nationalstaaten erhalten soll oder nicht. Der Streit zwischen Faschisten und Antifaschisten erinnert mich immer an Aldi Nord und Aldi Süd, das waren ja auch Brüder, die ursprünglich zusammengehörten und sich dann über den Detailstreit zerstritten und entzweiten, ob man an der Kasse Zigaretten anbieten solle oder nicht. Oder der Streit der Brüder Dassler, der zur Trennung in Adidas und Puma führte.[29]
Ursprünglich war das eine rein interne Streiterei, aber weil man schon so viele Leute hatten, die unter der Bezeichnung "Antifaschisten" gegen die "Faschisten" kämpften, ohne so genau verstanden zu haben, was sie da eigentlich tun, und es für deren Gemüter als zu schwierig erschien, sie auf ein neues Feindbild umzuprogrammieren, erklärte man ihnen einfach, dass die neuen Gegner USA = Kapitalisten und Deutsche = Nationalsozialisten auch alles "Faschisten" sind, obwohl zumindest im Allgemeinen nicht (schon in Bezug auf die SA, die wie so vieles kopiert war) stimmte. Auch seither ist der Antifa kein Licht mehr aufgegangen und noch heute kämpft sie nach dem Befehl von damals gegen alles, was man als "Faschisten" bezeichnet, egal, was es ist - Kapitalisten, Nazis, Amerikaner, Deutsche und so weiter und so fort. Programmierte Kampfroboter, die nie einer abgeschaltet hat.
Ein Leser hat mir dazu einen Link auf diesen Wikipedia-Artikel über "Schwarzhemden" mit einem einordnenden Zitat geschickt. Daraus nehme ich mal etwas mehr her:
Zitat: | «Als Schwarzhemden (italienisch: camicie nere) wurden inoffiziell die Mitglieder paramilitärischer Milizen der italienischen Faschisten bezeichnet. Offiziell formierten sich die Schwarzhemden von 1919 bis 1923 als Squadristen (italienisch: squadristi), danach von 1923 bis 1943 als faschistische Miliz (Milizia Volontaria per La Sicurezza Nazionale, kurz MVSN). [...]
Mussolini war wegen seiner Befürwortung eines Eintritts Italiens in den Ersten Weltkrieg an der Seite der Entente aus der Sozialistischen Partei Italiens (Partito Socialista Italiano, PSI) ausgeschlossen worden und hatte mit seiner Tageszeitung Il Popolo d'Italia weiter für den Kriegseintritt geworben. Um diesen Bestrebungen Nachdruck zu verleihen, hatte er 1914 die Fasci d'Azione Rivoluzionaria (FAR) gegründet, die sich nach Kriegseintritt auflösten. Nach Kriegsende kam es in den Jahren 1919 und 1920 (Biennio rosso) besonders im industrialisierten Norditalien unter dem Eindruck der russischen Oktoberrevolution und der Agitation der Dritten Internationale zu Versuchen der Sozialisten und Syndikalisten, die herrschende Ordnung durch Fabrikbesetzungen, Landbesetzungen und Streiks zu stürzen und damit die Voraussetzungen für den Übergang zu einer sozialistischen Gesellschaftsordnung zu schaffen. Die Arbeiter organisierten sich teilweise in bewaffneten Kampfbünden. Gegen diese revolutionären Kräfte formierte sich zunächst nur lokaler Widerstand von Kampfgruppen aus arbeitslosen Soldaten bzw. Abenteurern, die Schutzgelder von Grundbesitzern erhielten bzw. mit der Industrie Werkschutz-Verträge schlossen. [...] Am 23. März 1919 fasste Mussolini die lokalen Gruppen in Absprache mit deren Kommandanten unter der organisatorischen Leitung von Roberto Farinacci zusammen und gab ihnen den Namen "Fasci italiani di combattimento" (wörtlich: "Italienische Kampfverbände"). Auf der Piazza San Sepolcro in Mailand verkündete er das Ziel der Gründung:
|
Das heißt, dass zuerst, ausgehend von Russland, deren kommunistische "Revolution" ausbrach und die dann auch versuchten, sich in Italien auszubreiten und per Streik, Besetzungen und so weiter versuchten, das alles in eine sozialistische Gesellschaftsordnung zu konvertieren.
Dagegen bildeten sich eben diese Fasci italiani di combattimento, gesteuert von Mussolini, finanziert von Industriellen und Grundbesitzern, die dem paramilitärisch entgegenwirkten.
Und gegen diesen Widerstand der "Faschisten" bildeten sich Gegenkampfeinheiten der Kommunisten, eben die "Antifaschisten".
Ich hatte mal geschrieben, dass Hitler und seine Gang im Prinzip nur abgerissene Schießbudenfiguren waren, die vom ersten Weltkrieg übrig geblieben sind, da dann aber ein ominöser Geldkoffer auftauchte und sie von der Gattin eines Großindustriellen erst mal gekämmt, gewaschen und eingekleidet worden waren, dass die da alle wirkten wie eine gecastete Boy-Band, und dass eigentlich alles, was diese Nazis symbolisch ausmachte, Uniformen, Hakenkreuz, Hitler-Gruß, "Heil Hitler", Rassen- und Erblehre, wild zusammenkopiert, geklaut, Zeitgeist war, nichts davon echt, das meiste aber von Mussolini kopiert.
Letzlich ist damit auch die ganze Situation, nämlich dass die, die durch den Kommunismus am meisten zu verlieren haben, die "Kapitalisten" im marxistischen Sprachgebrauch, schlicht die Gegner, sich damit kampferfahrene arbeitslose Soldaten des ersten Weltkrieges heranholten, um gegen den sich ausbreitenden Kommunismus zu kämpfen.
Interessant ist dabei besonders der im Text oben auftauchende Begriff der Entente, ich bringe den Satz nochmal:
Zitat: | «Mussolini war wegen seiner Befürwortung eines Eintritts Italiens in den Ersten Weltkrieg an der Seite der Entente aus der Sozialistischen Partei Italiens (Partito Socialista Italiano, PSI) ausgeschlossen worden und hatte mit seiner Tageszeitung Il Popolo d'Italia weiter für den Kriegseintritt geworben.» |
Il Popolo d'Italia - eine Zeitung, die sich dem Weltkommunismus entgegenstellt - "Populisten".
Was ist Entente? Obwohl die Wikipedia längst links durchseucht und propagandistisch durchverlogen ist, findet man auch dazu eine paar interessante Zeilen:
Zitat: | «Die Triple Entente (kurz nur: Entente, von französisch entente "Einvernehmen", "Vereinbarung", "Absprache") war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland. Sie entstand auf Basis der Französisch-Russischen Allianz von 1894. Großbritannien (damals unter Premierminister Arthur Balfour) und Frankreich (damals unter Staatspräsident Émile Loubet) legten 1904 ihre Interessengegensätze bei (Entente cordiale); Großbritannien (damals unter Premierminister Henry Campbell-Bannerman) und das Kaiserreich Russland (unter Nikolaus II.) schlossen 1907 den Vertrag von Sankt Petersburg.
Da außer dem französisch-russischen Bündnis keine weitergehenden bindenden Verpflichtungen bestanden, war die Wirkmächtigkeit der Triple Entente zunächst eher beschränkt. Vielmehr entstand durch informelle Militärabsprachen das Gespenst einer "Einkreisung", was die politische Entwicklung in Deutschland bis zum Ersten Weltkrieg beeinflusste. In der Geschichte verankert ist die Bedeutung der Triple Entente als kriegsentscheidende Koalition im Ersten Weltkrieg. Ihre Gegner waren die Mittelmächte, von denen das Deutsche Kaiserreich und die Habsburgermonarchie Österreich-Ungarn die wichtigsten Verbündeten waren. Das Militärbündnis der Triple Entente basierte auf dem Pakt von London, der am 5. September 1914 (etwa einen Monat nach Kriegsbeginn) geschlossen wurde. [...] Die USA (Kriegserklärung an Deutschland am 6. April 1917) legten Wert darauf, nur eine assoziierte Macht zu sein. Präsident Woodrow Wilson[wp] wollte so eine Sonderrolle der USA begründen, die ihm potentiell eine Vermittlerrolle ermöglichen sollte. Ausdruck dieser Rolle war auch, dass die USA zunächst nur Deutschland den Krieg erklärten, nicht Deutschlands Verbündeten.[3] Erst am 7. Dezember 1917 folgte, nach dem Zusammenbruch der italienischen Front am Isonzo, auch die Kriegserklärung an Österreich-Ungarn. [...] Nach der Oktoberrevolution[wp] 1917 wurde zwischen Deutschland und Sowjetrussland zunächst im Dezember 1917 ein Waffenstillstand und am 3. März 1918 der Friedensvertrag von Brest-Litowsk geschlossen. Damit war der Erste Weltkrieg an der Ostfront beendet und die Situation veränderte sich: Aus Verbündeten wurden Feinde. So landeten bereits drei Tage später britische Truppen auf russischem Territorium. Es folgten weitere Invasionen französischer, amerikanischer, japanischer und griechischer Truppen in verschiedenen Regionen des ehemaligen Russlands zur Unterstützung der Weißen Armee bei der Restauration und zur Wahrung bzw. Erweiterung von Einflusssphären. Wichtiger für die Fortdauer des Russischen Bürgerkriegs waren allerdings die massiven Lieferungen und Hilfsleistungen der Entente an die weißen Truppen in Sibirien und Südrussland (Ukraine). Winston Churchill[wp] schrieb in einem Memorandum vom 15. September 1919, England hätte 1919 für die weißen Truppen in Russland die enorme Summe von 100 Millionen Pfund ausgegeben und Frankreich im selben Jahr zwischen 30 und 40 Millionen Pfund. Die militärische Unterstützung erfolgte bis 1922 und endete mit einem Debakel. Siehe dazu auch: Intervention der Entente-Mächte im Russischen Bürgerkrieg[wp] [Begriffserklärung: Als Weiße Armee[wp] (russisch Белая армия Belaja armija; Originalschreibweise: Бѣлая армія), auch Weiße Garde (russisch Белая гвардия Belaja gwardija), bezeichnet man die Truppen der russischen Weißen Bewegung[wp], die im Russischen Bürgerkrieg[wp] (1918-1922) gegen die Bolschewiki[wp] kämpften und deren Hauptkontrahenten waren. Keimzelle der Weißen Armee war die Freiwilligenarmee.]»[31] |
Das war also eine Verbindung aus Frankreich, England, dem Zarenreich Russland und etwas entfernter den USA, also im Prinzip fast dieselbe Kombination, die später als die Westaliierten im zweiten Weltkrieg auftraten.
Und das wiederholte sich im Prinzip dreimal, eigentlich vier- oder fünfmal:
- Im russischen Bürgerkrieg, Weiße Armee (Zarenanhänger) gegen Rote Armee (Bolschewisten)
- Italien, Faschisten gegen Kommunistischen Umbau, Mussolini will in den ersten Weltkrieg gegen die Kommunisten eintreten
- Hitler-Deutschland
- Zweiter Weltkrieg
- Und eigentlich muss man den von der DDR gedeckten und geförderten Terror der Rote Armee Fraktion[wp] (RAF) gegen die BRD genau darin einordnen - Rote Armee-Fraktion eben
Beachtlicherweise gab es die Erkenntnis, dass Hitlerdeutschland und der Nationalsozialismus eine Abwehrreaktion gegen den sich aggressiv ausbreitenden Kommunismus in Russland (bis zum ersten Weltkrieg direkt angrenzender Nachbar des Deutschen Reiches und auch danach noch gefühlter Nachbar) war, was ja schließlich und letztendlich auch nachgelesen werden kann, schon einmal, führte aber zum "Historikerstreit"[wp] ab 1986, hauptsächlich zwischen Ernst Nolte[wp] und Jürgen Habermas.
Wikipedia über Nolte:
Zitat: | «Ernst Nolte (* 11. Januar 1923 in Witten; † 18. August 2016 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Philosoph. Insbesondere seine Studien zum europäischen Faschismus, die er in den 1960er Jahren vorlegte, waren einflussreich. Seine These von einem "kausalen Nexus" zwischen den Verbrechen des Gulag[wp]-Systems in der Sowjetunion und dem Holocaust, der Vernichtung der europäischen Juden im Nationalsozialismus, löste 1986 den Historikerstreit[wp] aus.»[32] |
Und:
Zitat: | «Am 11. Juli 1986 veröffentlichte die Wochenzeitung Die Zeit den Artikel "Eine Art Schadensabwicklung", den sie auf Seite 1 als "Kampfansage" vorstellte. Darin kritisierte Jürgen Habermas "die apologetischen Tendenzen in der deutschen Zeitgeschichtsschreibung" (Untertitel), namentlich in Aufsätzen von Michael Stürmer, Andreas Hillgruber, Klaus Hildebrand und vor allem Ernst Nolte. Er stellte seinem Artikel ein Zitat Noltes voran, wonach Hitler eine "asiatische" Tat - den Holocaust - als Reaktion auf bekannte stalinistische Verbrechen begangen und die Forschung diesen Zusammenhang bislang ignoriert habe.»[33] |
Ich halte Habermas für einen demagogischen Schwätzer und kommunistischen Idioten, schon wegen dessen Beteiligung an der kommunistischen Frankfurter Schule, zumal die von in die USA Geflohenen gegründet war, die ihre zentrale Aufgabe darin sahen, Geschichte so zu bügeln, dass sie ihnen passt. Mir schaudert's, wenn ich sehe, wieviele Neodeppen Habermas hinterherlaufen [...]
Es wiederholt sich
Ich habe schon oft geschrieben, dass wir in einer um 100 Jahre verschobenen Wiederholung der Vorgänge ab 1917 stecken. Schon das damalige kommunistische Reich war darauf ausgelegt und angewiesen, das russische und das deutsche Reich zusammenzulegen und zu einem großen kommunistischen Europa zu verbinden - zum Grausen von England und Frankreich.
Über die wahren Antifaschisten
Die französische Antifa hält die deutsche Antifa für Fake und Faschisten, und spricht ihnen das Recht ab, sich Antifa zu nennen. Als ob da die französischen die Urheber- oder Markenrechte hätten. [...]
Deutsche Übersetzung |
Die wahren Antifaschisten in Deutschland sind die "Rechten". |
Französisches Original |
Les vrais anti-fascist en Allemagne sont les "droit". - [35] |
Die französische Antifa fühlt sich als Widerstands- und Ungehorsamsbewegung gegen den Staat in Sachen Corona-Schutzmaßnahmen und -Impfung. Damit nämlich sind sie Brüder im Geiste mit denen (wer auch immer es sein mag), die hier als "Querdenker" bezeichnet werden, was ja zumindest semantisch ebenfalls auf das Selbstverständnis der französischen Antifa zutrifft, weshalb sie nun sagen, dass die deutschen "Rechten" weit mehr dem Ideal des Antifaschismus entsprächen als die deutschen "Linken", die den Begriff Antifa schändlich missbrauchten und nicht verwenden dürften.
Das ergibt Sinn.
Zwar keinen schönen und auch keinen sonderlich schlauen, aber immerhin einen verständlichen und als Aussage wahrnehmbaren Sinn, dem im Rahmen der geistigen Möglichkeiten der Antifa eine gewissen Stringenz und Nachvollziehbarkeit innewohnt. Jedenfalls mehr als in dem, was die deutsche Antifa so von sich gibt.
Die französische Antifa sieht sich also den deutschen Rechten näher als den deutschen Linken, weil sie meint, dass in Deutschland nur die Rechten gegen Faschismus vorgehen, die Linken ihn aber fördern. In dem Punkt haben sie ja auch gar nicht mal so Unrecht, ich halte ja selbst die deutschen Linken für die übelsten Faschisten, die wir gerade lieferbar auf Lager haben. [...][35]
Zwar machen die das ja auch nur daran fest, wer bei den Corona-Festspielen Pro und Contra abliefert, weil sich die französische Antifa als Gegner des Staates und der Corona-Maßnahmen versteht, während die deutsche Antifa gar nicht mehr denkt und immer das Gegenteil dessen für richtig hält, was "Rechte" sagen, ein gerüttelter Teil der deutschen Rechten bezüglich Corona aber eine ähnliche Position einnimmt wie die französische linke Antifa und damit die deutsche Antifa zwanghaft die Gegenposition, als auch die Gegenposition zur französischen Antifa, was zum Krach führt.
Was ich für bemerkenswert halte, denn ich halte ja die Antifa für faschistisch. Wären sie wirklich antifaschistisch unterwegs, müssten sie sich zuerst mal selbst ausradieren. Schon so oft hatte ich beschrieben, dass die Linken dieselben Methoden anwenden wie die Nazis (eigentlich umgekehrt, die Nazis haben die Linken imitiert und nachgeahmt, die Nazis waren quasi so ein deutsch durchorganisiertes Plagiat der Kommunisten), man das aber immer verschleiert, indem man in Medien, Museen und Propaganda Nazis und Holocaust immer auf deren spezifische Symbolik und Handlungen reduziert, anstatt die generelle Methodik und Funktionsweise zu betrachten. Dann nämlich würde auffallen, dass die Nazis nur eine Episode waren und die Linken deren Vorgänger waren und Nachfolger sind. Der ganze Unterscheidungskram links-rechts ist eigentlich nur Rabulistik, eigentlich bekriegen sich da nur verschiedene Linken-Strömungen, so ähnlich wie Schiiten und Sunniten.
Ich führe seit einiger Zeit so eine Art Experiment durch. Wann immer ich auf einen treffe, der sich zu "Antifa" bekennt, und der (was selten ist) einen Zivilisationsmindestgrad erreicht, der ihm wenigstens rudimentäre sprachliche Kommunikation oberhalb von Twittern ermöglicht, statt nur loszuprügeln oder auf Bäumen zu sitzen und mit Scheiße zu werfen, frage ich, was Faschismus ist.
Sie wissen es nicht.
Ich habe bis heute nicht einen einzigen Menschen getroffen, der sich für antifaschistisch erklärt, aber mit mehr als einem Grunzlaut erklären konnte, was "faschistisch" ist. Wie aber will man anti-X sein, wenn man nicht weiß, was X ist?
Der Punkt ist: Sie wissen dann, wer faschistisch sein soll, wen sie verprügeln sollen.
Was übrigens perfekt zur historischen Entstehung des Begriffs passt, denn die Faschisten waren (kommt ja aus dem Italienischen) die Schlägertruppen des Sozialisten mit Nationalhang, also Nationalsozialisten und Duce (Führer) Mussolini. Deshalb nannten die Kommunisten ihre Schlägertruppen dann Antifaschisten, damit sie wissen, wen sie verprügeln sollen. Die Briten nennen sowas trooping the color: Vor der Schlacht wird die Flagge vor den Söldnern vorbeigetragen, damit sie im Getümmel wissen, für und gegen wen sie eigentlich kämpfen sollen. So entstanden die Nationalflaggen. Und deshalb nennt man die Antifaschisten eben Antifaschisten, damit sie wissen, dass sie die sind, die Faschisten verprügeln sollen. Das Warum ist zu komplex. Mach' es einfach.
Dann kam es aber zur ménage à trois, weil noch ein Dritter auftauchte: Die Kapitalisten. England/USA.
Das war nun rabulistisch schwierig, weil ein zweites Feindbild die intellektuelle Kapazität der Antifa weit überstiegen hätte.
Und es führt zu einem logischen Problem, weil der Mensch dazu neigt, bipartit zu denken, um es graphentheoretisch auszudrücken. Es gibt die Guten und die Schlechten. Keine weitere Unterteilung. Und wer immer der Gegner eines anderen ist, gehört dann auch zu den jeweils anderen. Oder: Der Feind meines Feindes ist mein Freund. Solche Dreierfeindschaften jeder gegen jeden sind da gedanklich nicht unterzubringen, weil man unweigerlich dazu neigt, den schlimmeren der beiden für den Feind zu halten und sich mit dem geringeren Übel zu verbünden. Oder rauszuhalten und erst mal die beiden anderen einander bekriegen zu lassen.
Deshalb sagten die kommunistischen Strategen ihren Prügeltruppen, dass die Kapitalisten auch Faschisten seien, um wieder auf ein Zwei-Parteien-Feindbild zu kommen. Alles Faschisten. Was das ist, braucht Ihr nicht zu wissen, denn wir sagen Euch, wer die Faschisten sind. So ticken die noch heute. Deshalb wissen Antifaschisten heute, wen sie verprügeln sollen, aber nicht, was Faschismus ist. Sollen sie auch nicht, weil das ja nicht deckungsgleich ist. Sie sollen prügeln und nicht denken.
Wobei an sich der Faschismus ja ein undemokratisches, zwangsweise durchgesetzes System bezeichnet. Wie eben Kommunismus. Den von Stalin. Den von Mussolini. Antifaschistisch zu sein würde zumindest mal in die Richtung gehen, staatliche Systeme abzulehnen. Ist zwar ein Selbstwiderspruch, denn der Kommunismus ist ja der größte Faschismus, aber um mal überhaupt eine Ordnung reinzubringen. Das entspräche durchaus dem Standpunkt der französischen Antifa.
Und in der Konsequenz haben sie mit dem Satz, dass die wahren Antifaschisten in Deutschland die Rechten seien, im Rahmen des in diesem Selbstwiderspruchsdurcheinanders noch möglichen durchaus Recht.
Denn längst ist die deutsche Antifa zu einer staatlichen Schlägertruppe verkommen. Man beobachtet ja immer wieder, dass unsere Regierung nur eine demokratische Fassade unterhält, aber längst eine demokratie- und verfassungsfeindliche Organisation ist, die sich auf dem Umweg über das Privatrecht aller demokratischen und verfassungsmäßigen Verpflichtungen zu entledigen sucht. Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk, Universitäten, Vereine, Stiftungen, Antifa sind alles so Beispiele, mit denen sich der Staatsapparat dem Rechtssystem entzieht, indem er unangreifbare Rechtsgebilde erstellt und seine Übergriffigkeit auf diese auslagert, dazu noch die Gegenwehr sabotiert, indem er auf dieselbe Weise die Richterposten besetzt.
Der Staat zahlt längst Milliarden für den "Kampf gegen Rechts", was aber faktisch nur noch bedeutet, dass der Staat eine Art paramilitärische und ins Privatrecht oder noch weiter, außerhalb selbst des Privatrechts ausgelagerte Schläger- und Diffamierungstruppe unterhält, die gegen alles vorgeht, was sich nicht unterordnet.
Im Prinzip der Stasi der DDR nicht unähnlich und in einer Schnittmenge sogar personall identisch. Aber die DDR war erst gar nicht an Demokratie, Grundrecht und Selbstverständnis gebunden, konnte ihre Truppe also offiziell aufbauen, und dann erst bei den "inoffiziellen Mitarbeitern" in den Privatbereich greifen. Hier liegt die juristische Grauzone anders, weshalb der Bereich dieser "inoffiziellen Mitarbeiter", also dieser ganze Antifa-Komplex bis hin zum Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk viel größer ist und es kein offizielles Ministerium für Staatssicherheit gibt. Zumindest keines, das so heißt. Faktisch ist das auf Frauenministerium, Justizministerium und Innenministerium verteilt.
Insofern ist an der Einschätzung, an diesem Satz der französischen Antifa, durchaus etwas dran.
Aufmarsch der Faschisten
Zitat: | «Unter dem Uniformverbot versteht man im deutschen Recht das Verbot, öffentlich oder in einer Versammlung Uniformen, Uniformteile oder gleichartige Kleidungsstücke als Ausdruck einer gemeinsamen politischen Gesinnung zu tragen.»[38] |
Sie sagen, sie seien gegen Faschismus und treten exakt als Faschisten auf.
Die DDR wollen sie wiederhaben:
Zitat: | «Sie skandierten: "DDR war unser Staat - vorwärts zur Herrschaft des Proletariats" und "Dreißig Jahre sind genug".»[39] |
Die meisten der Idioten sind selbst noch keine dreißig Jahre alt, wissen also nicht, wovon sie da reden. Dass sie in der DDR, die sie wiederhaben wollen, eine solche Demonstration nicht hätten machen können und eingemauert wären. Oder einfach mal zu wissen, wie es in der DDR bis zur Wende aussah, wie marode das alles war. Aber vielleicht meinen sie auch, dass "30 Jahre Renovierung" genug waren, damit die Herrschaft des Proletariats wieder ein paar Jahre laufen könnte.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt, unter anderem wegen der Uniformierung.
Ich hielte es für angemessener, wenn die örtliche Klapsmühle ermitteln würde.
Da hat das Schulsystem komplett versagt. Gegen Faschismus wollen sie sein, aber das Geschichtswissen reicht nicht mal 30 Jahre zurück.
Faschist als Fehdewort
Die Landesvorsitzende von Die Linke Thüringen, Susanne Hennig-Wellsow, warf in einem Interview dem FDP-Politiker Thomas Kemmerich einen "Pakt mit dem Faschismus" vor.[41][42]
[In der Sendung] "Anne Will"[wp] [schreien alle durcheinander, alle beschimpfen sich (und meinen)], dass man Björn Höcke laut eines Gerichtsurteils "Faschist" nennen dürfe. Was mich daran erinnerte, dass ich in den letzten Tagen der Thüringen-Diskussion mindestens 20 oder 30 Mal gelesen und im Fernsehen/Radio gehört habe, dass man AfD immer im Kontext Höcke sieht, und man Höcke stets mit dem Satz beschreibt, dass man ihn laut Gerichtsurteil einen Faschisten nennen dürfe.
Was allerdings meiner juristischen Erfahrung zum Recht der Meinungsfreiheit überhaupt nicht entspricht. Es würde da nicht reinpassen, dass ein Gericht urteilen würde, dass eine Person X generell mit dem Schimpfwort Y belegt werden könne. Das geht schon deshalb nicht, weil es keine Allgemeinurteile gibt, und es immer darauf ankommt, aus welchem Kontext das erfolgt, also im Einzelfall entschieden werden muss. Es gibt keine Urteile der Form "Jeder darf den X einen Y nennen", weil sich Urteile immer nur auf den Kläger des jeweiligen Falles beziehen.
Weil die da gerade alle wieder rumschreien, habe ich mal gesucht, was in diesem "Urteil" denn nun eigentlich drinstehen soll.
Man kommt da etwa auf diesen ZEIT-[43] oder diesen SPIEGEL-Artikel[44], oder auch die FAZ.[45] Wobei sie teilweise selbst angeben, dass einer vom anderen abgeschrieben hat. Aber es stammt alles vom Zeitraum Ende September 2019. Beim Spiegel gibt es einen Download der Entscheidung.[ext]
Das ist absoluter Käse, was da gestreut wird.
- Erstens ist es ein Beschluss und kein Urteil.
- Es ging um einen Eilantrag und nicht um ein normales Gerichtsverfahren.
- Zweitens ist es ein Verwaltungsgericht, und das ist gar nicht dafür zuständig, was Person A über Person B sagen kann.
- Es ging nicht darum, jemandem konkret diese Aussage zu verbieten, sondern darum, [ob die von der Stadt gemachten Auflagen für eine Demo rechtmäßig sind]
- Höcke war nicht mal Partei in der Streitsache, es kann also keine Entscheidung gegen Höcke sein, dass man ihn so nennen dürfe.
Worum geht es da?
Jemand hatte eine Demonstration mit dem Titel "Protest gegen die rassistische AfD, insbesondere gegen den Faschisten Höcke" angemeldet. Die Stadt Eisenach hatte die Demo nur unter der Auflage genehmigt, dass die Bezeichnung "Faschist" im Rahmen der Versammlung untersagt wird.
Und nun muss man sich das mal im Detail anschauen: Jemand von den Demo-Veranstaltern beantragte eine einstweilige Verfügung gegen die Stadt Eisenach, gegen die Auflage. Dazu schreibt das Gericht:
Zitat: | «[...] Auflagenbescheid vom 25.09.2019 hinsichtlich der von ihr am 23.09.2019 für den heutigen Tag zwischen 13:00 Uhr und 18:00 Uhr angemeldeten Versammlung [...]
Am heutigen Tage um 11:29 sucht die Antragstellerin um einstweiligen Rechtsschutz nach. [...]» |
Muss man sich mal klarmachen: Die beantragten eineinhalb Stunden vor der Versammlung einstweiligen Rechtsschutz[wp] gegen die Auflage, nicht "Faschist" zu sagen. Eineinhalb Stunden vorher. In denen sich das Gericht spontan mit der Sache auseinandersetzen und noch diesen achtseitigen Beschluss formulieren, schreiben, ausfertigen muss.
Kein Urteil, sondern ein Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes.
Wo es auch nicht um die Frage ging, ob man Höcke Faschist nennen darf, sondern ob es die Stadt Eisenach im Rahmen einer Auflage für eine Demo verbieten darf.
Und dazu schreibt das Gericht:
Zitat: | «Diese Aussagen hat die Antragstellerin mit Zitatstellen aus dem Buch Höckes und Presseberichterstattung belegt.
Damit hat die Antragstellerin in einem für den Prüfungsumfang im Eilverfahren und angesichts der Kürze der für die Entscheidung des Gerichts verbleibenden Zeit in ausreichendem Umfang glaubhaft gemacht, dass ihr Werturteil nicht aus der Luft gegriffen ist, sondern auf einer überprüfbaren Tatsachengrundlage beruht, dass es hier um eine die Öffentlichkeit wesentlich berührende Frage hinsichtlich eines an prominenter Stelle agierenden Politikers geht und damit die Auseinandersetzung in der Sache, und nicht - auch bei polemischer und überspitzter Kritik - die Diffamierung der Person im Vordergrund steht.» |
Muss man sich klarmachen: In einem Eineinhalb-Stunden-Gerichtsverfahren haben die Demo-Veranstalter lediglich glaubhaft gemacht, dass sie sich nachprüfbar (nicht nachgeprüft) mit irgendwas auseinandergesetzt haben, weshalb es einstweiligen Rechtsschutz gegen die Auflage der Stadt gibt und nicht mehr und nicht weniger entschieden wird, als dass der Widerspruch dagegen aufschiebende Wirkung hat. Sie entscheiden nicht einmal, dass man Faschist sagen darf, sondern dass die Entscheidung darüber erst nach der Demo stattfinden kann. Alles, was die Richter entschieden haben, ist, dass die erst mal die Demo machen dürfen, weil über die Rechtmäßigkeit der Auflage durch die Stadt erst später entschieden wird.
Dass Höcke das hinnehmen müsste, steht da nicht drin, es geht lediglich darum, ob die Stadt Eisenach es per Auflage verbieten kann, und es wird im Prinzip auch nur gesagt, dass darüber noch nicht entschieden werden kann, und sie wegen der Kürze der Zeit erst mal demonstrieren dürfen.
Und daraus - man belehre mich, wenn es noch andere Entscheidungen gibt, ich habe nur die gefunden, zumal die sich alle auf Meinungen beziehen, und wenn die im September eine Eilentscheidung erlassen habe, es fraglich ist, ob schon ein richtiges Urteil vorliegen könnte, weil da ja auch erst mal ein Widerspruchsverfahren laufen müsste - machen Presse und Fernsehen das Dauergeprassel, dass man Höcke nach einem Gerichtsurteil als Faschisten bezeichnen dürfe.
Was schlichtweg falsch ist. Wenn es um diese Entscheidung geht, und eine andere habe ich nicht gefunden, dann ist das schlichtweg falsch, Fake-News, denn das steht da nicht ansatzweise. Da steht, dass eine Auflage der Stadt Eisenach im Eilverfahren erst mal ausgesetzt wird, bis darüber entschieden wird, weil die Leute glaubhaft gemacht haben, dass sie sich mit irgendwas befasst, es also zumindest nicht völlig aus der Luft gegriffen haben. In eineinhalb Stunden.
Ich ärgere mich gerade. Ich hätte die ganzen Fernseh- und Radio- und sonstwas Berichte und Nachrichtensendungen über die Vorgänge in Thüringen alle notieren und runterladen sollen, weil ich diese Formulierung ja wirklich dutzende Male gehört habe.
Man hätte wunderbar die Lügenpresse und die Fake-News des Fernsehens damit belegen können.
Beiträge
- Hermann Ploppa: HIStory: Was ist Faschismus?, Apolut am 21. Mai 2023
- HIStory: Was ist Faschismus? auf Odysee am 21. Mai 2023, 25:04 Min.
- Rainer Rupp: Wenn Anti-Faschismus zum Faschismus wird, Apolut am 19. Mai 2023
- Wenn Anti-Faschismus zum Faschismus wird auf Odysee am 19. Mai 2023, 18:49 Min.
Herman & Popp zum rechten und linken Faschismus - Wissensmanufaktur (21. Februar 2020) (Länge: 17:27 Min.)
FASCHIST? Hören Sie zu, entscheiden Sie selbst.[ext] - Jason F. Muller[pp], 29. September 2019 (43:07 Min.)
Was Faschismus wirklich ist - Valeriy Pyakin (20. Mai 2019) (Länge: 18:09 Min.)
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Dr. Nathan Warszawski: Ist "Faschismus" definierbar? Was unterscheidet den Faschismus vom Kommunismus, Sozialismus und von der Demokratie?, haolam.de am 16. September 2019
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Wörterbuch Redlichkeit für Führungskräfte (A-G), abgelesen am 1. August 2011 (Webseite existiert nicht mehr, es wird ins Webarchiv verlinkt)
- ↑ Francois Bondy: Pfade der Neugier: Portraits. Benziger: Einsiedeln, 1988, S. 84 (Mit diesen Worten wird Silone von Francois Bondy zitiert - das Zitat selbst kommt in Silones eigenen Werken nicht vor.)
- ↑ Info in eigener Sache - Sperrung bei Jason F. Muller, Deutsche Ecke am 1. Oktober 2019
- ↑ Jochen Gaugele: DDR kein Unrechtsstaat? Michael Kretschmer widerspricht Schwesig und Ramelow, Berliner Morgenpost am 8. Oktober 2019 (Anreißer: Manuela Schwesig und Bodo Ramelow wehren sich gegen die Bezeichnung "Unrechtsstaat" für die DDR. Michael Kretschmer[wp] sieht das anders.)
- Auszug: CDU-Präsidiumsmitglied Mike Mohring[wp] hatte die Ost-Ministerpräsidenten scharf kritisiert, die es abgelehnt hatten, die DDR als Unrechtsstaat zu bezeichnen. So spreche Thüringens Regierungschef Bodo Ramelow "lediglich von einem Mangel an Recht und verharmlost damit eine Diktatur, die weder demokratische Wahlen, noch Gewaltenteilung oder eine unabhängige Justiz kannte." "Wer sich nicht systemkonform verhielt, für den waren Recht und Gerechtigkeit verloren", erklärte der CDU-Spitzenkandidat für die Landtagswahl in Thüringen, die am 27. Oktober stattfindet.
- ↑ Schwesig: DDR war kein "Unrechtsstaat", NDR 1 Radio MV am 7. Oktober 2019
- Auszug: Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) und ihr Amtskollege in Thüringen, Bodo Ramelow (Linke), haben sich dagegen ausgesprochen, den Begriff "Unrechtsstaat" für die DDR zu verwenden. "Die DDR war eine Diktatur. Es fehlte alles, was eine Demokratie ausmacht: Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Demonstrationsfreiheit, freie Wahlen, das Recht auf Opposition", sagte Schwesig in einem Interview mit den Zeitungen der "Funke"-Mediengruppe. Der Begriff "Unrechtsstaat" werde aber von vielen Menschen, die in der DDR gelebt haben, als herabsetzend empfunden. "Er wirkt so, als sei das ganze Leben Unrecht gewesen. Wir brauchen aber mehr Respekt vor ostdeutschen Lebensleistungen", sagte die SPD-Politikerin.
- ↑ Ostdeutsche Regierungschefs: Schwesig und Ramelow wollen DDR nicht "Unrechtsstaat" nennen, Spiegel Online am 7. Oktober 2019
- ↑ 8,0 8,1 8,2 George Orwell in Tribune 24 March 1944
- ↑ Deutsche Übersetzung und Kommentar dazu: Was ist eigentlich ein "Nazi"? Schon George Orwell beklagte sich über die hohle Phrase, Mannikos Blog am 5. Oktober 2019
- ↑ 10,0 10,1 Hadmut Danisch: Die sieben Faschismen unserer Zeit, Ansichten eines Informatikers am 8. Oktober 2019
- ↑
Hamas und "islamischer Faschismus"[ext], 8-2014 (336 kB) - "Abdel-Samads Fehletikett für eine Mischideologie mit totalitären Strängen" (Artikel aus explizit.net, aktualisiert)
- ↑ Hadmut Danisch: Zwei ganz unterschiedliche Museen, Ansichten eines Informatikers am 16. Juni 2019
- ↑ Hadmut Danisch: Das verbotene Buch, Ansichten eines Informatikers am 24. Februar 2018
- ↑ Hadmut Danisch: Die Rhetorikübungen des Adolf Spiderman, Ansichten eines Informatikers am 14. September 2019
- ↑ Natascha Strobl: In 15 einfachen Schritten zur Vernichtung, 3. Februar 2020
- ↑ 16,0 16,1
Werke, Band 13, Juli 1930 - Januar 1934[ext] - J.W. Stalin, Dietz Verlag Berlin 1955, S. 164+168f.
- ↑ Hadmut Danisch: Zum Begriff des Faschismus und der Antifa, Ansichten eines Informatikers am 14. August 2020
- ↑ Herfried Münkler[wp]: Antifaschismus als Gründungsmythos der DDR, in: Manfred Agethen, Eckhard Jesse, Ehrhart Neubert (Hrsg.): Der missbrauchte Antifaschismus. DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken, Herder, 2002, ISBN 3-451-28017-5, S. 79-99, zur Mauer S. 87
- ↑ Elena Demke: "Antifaschistischer Schutzwall"-"Ulbrichts KZ". Kalter Krieg der Mauer-Bilder, in: Klaus-Dietmar Henke: Die Mauer. Errichtung, Überwindung, Erinnerung, Deutscher Taschenbuch-Verlag, 2011, ISBN 3-423-24877-7, S. 103
- ↑ Wikipedia: Antifaschistischer Schutzwall - Abschnitt "Ursprung"
- ↑ 21,0 21,1 21,2 Manfred Kleine-Hartlage: Zur Debatte gestellt: War der Nationalsozialismus links?, 10. Februar 2012
- ↑
Der Hitler-Mythos[ext] - Ian Kershaw, DVA (394 Seiten, S. 15f.)
- ↑ Dr. habil. Heike Diefenbach und Michael Klein: Gleichschaltung beginnt in den Schulen, Kritische Wissenschaft - critical science am 21. Januar 2013
- ↑ Übersetzung M. C. Henrich
- ↑ "As I Please" von George Orwell, 24. März 1944, Tribune
- ↑ Bondy, Francois: Pfade der Neugier: Portraits. Benziger: Einsiedeln, 1988, S. 84 (Mit diesen Worten wird Silone von Francois Bondy zitiert - das Zitat selbst kommt in Silones eigenen Werken nicht vor.)
- ↑ Twitter: fj_strauss - 6. Sep. 2014 - 06:43
- ↑ Giovanni Deriu: Bei Lanz: Gauck in einsamer Mission, Tichys Einblick am 21. Juni 2019
- ↑ Puma vs. Adidas - Die Geschichte des Bruderstreits, Wissensblog am 26. Oktober 2010, zuletzt aktualisiert am 3. November 2015
- ↑ Wikipedia: Schwarzhemden
- ↑ Wikipedia: Triple Entente
- ↑ Wikipedia: Ernst Nolte
- ↑ Wikipedia: Jürgen Habermas
- ↑ Hadmut Danisch: Vom Wesen des Faschisten, Ansichten eines Informatikers am 11. August 2019
- ↑ 35,0 35,1 Hadmut Danisch: Folgen der Corona-Rochade: Implosionen, Links-Rechts-Verirrungen und Autoimmunreaktionen, Ansichten eines Informatikers am 2. August 2021
- ↑ Hadmut Danisch: Linke deutsche Faschisten, Ansichten eines Informatikers am 2. August 2021
- ↑ FDJ-Demo zieht durch Zwickau, MDR am 8. März 2020
- ↑ Wikipedia: Uniformverbot in Deutschland
- ↑ Verfassungsfeindliches Symbol: Nach linksextremem FDJ-Aufmarsch - Staatsanwaltschaft ermittelt, Tichys Einblick am 10. März 2020 (Anreißer: "DDR war unser Staat" - in Zwickau forderten uniformierte Linksextreme den Sozialismus. Jetzt werden sie zum Fall für die Justiz.)
- ↑ Hadmut Danisch: Faschistisches Sachsen: Die Uniformierten mit den Fahnen marschieren wieder, Ansichten eines Informatikers 11. März 2020
- ↑ Thomas Kemmerich: "Unsere Freiheit wird uns scheibchenweise genommen", rief er im Wahlkampf, Die Welt am 5. Februar 2020 (ab 0:46 Min.)
- ↑ Hennig-Wellsow - "Das ist eindeutig der Pakt mit dem Faschismus", Interview mit Der Welt am 5. Februar 2020 (3:18 Min.)
- ↑ Björn Höcke darf als "Faschist" bezeichnet werden, Zeit Online am 28. September 2019 (Anreißer: Die Stadt Eisenach wollte Proteste nicht zulassen, bei denen Höcke als Faschist bezeichnet wird. Einem Gericht zufolge ist das aber von der Meinungsfreiheit gedeckt.)
- ↑ Gerichtsbeschluss: Björn Höcke darf als "Faschist" bezeichnet werden, Spiegel Online am 28. September 2019 (Anreißer: Proteste "gegen den Faschisten Höcke" wollte die Stadtverwaltung Eisenach verbieten lassen. Doch die Richter gaben den Höcke-Gegnern recht: Ihr Werturteil fuße auf einer überprüfbaren Tatsachengrundlage.)
- ↑ Thüringens AfD-Chef: Höcke darf "Faschist" genannt werden, FAZ am 28. September 2019 (Anreißer: Ein Gericht hat eine Demonstration gegen den "Faschisten" Björn Höcke für zulässig erklärt. Es sah in dieser Bezeichnung des Thüringer AfD-Chefs keine Schmähkritik, sondern ein von der Meinungsfreiheit gedecktes Werturteil.)
- ↑ Hadmut Danisch: Fake News: Das Gerichtsurteil, jemanden als Faschisten zu bezeichnen, Ansichten eines Informatikers 9. Februar 2020
Querverweise
- Antifaschist, Antifaschismus
- Nazi, Feminazi
- Nationalismus
- Nationalsozialismus
- Rechtsextremismus
- Rechtsstaat
- Ökofaschismus
Netzverweise
- Wir Rassisten und Faschisten, Conservo am 13. Juni 2020 (Die Gehirnwäsche nimmt zu. Was wir derzeit erleben, darf man als "weiße Folter" oder "informatives Waterboarding" bezeichnen.)
- Hadmut Danisch: Noch eine Faschismus-Definition, Ansichten eines Informatikers am 13. Oktober 2019 (Robert Habeck)
- Lucas Schoppe: Vom Fortbestehen des Faschismus, Man Tau am 27. Februar 2017
Wie man mit Linken diskutiert (warum Linke der neue Faschismus sind) - Emperor Caligula (27. Juli 2016) (Länge: 29:57 Min.) (Linke Ideologie)
- KenFM über: Wenn der Faschismus wiederkehrt, KenFM am 5. November 2013 (Fiktive "Sportpalastrede" vor dem amerikanischen Senat)
- KenFM's Experiment: Die Sportpalast-Rede interaktiv