![]() |
Zum ersten Mal seit 80 Jahren werden wieder deutsche Panzer gegen Russland rollen. Seit 581 Tagen ist Deutschland durch Waffenlieferungen eine Konfliktpartei.
|
![]() |
![]() |
Erinnere Dich an die Movember Wohltätigkeitsveranstaltungen im November. | ![]() |
Antisemitismus
Opferkultur |
---|
In der Opferkultur gibt es eine "Koalition der Minderheiten", die geschützt werden muss durch bannende Abwehrphrasen wie Antisemitismus, Homophobie, Rassismus, Sexismus und den Einsatz der Nazikeule, womit jede Kritik an entsprechende Lobbygruppen im Keim erstickt werden soll.
Homophob, rassistisch oder sexistisch ist das neue "ketzerisch"[wp], die politisch Korrekten die neue Religionspolizei. Siehe auch |
Der semantisch falsch benutzte Begriff Antisemitismus (korrekter Judenfeindlichkeit) bezeichnet eine prinzipielle Abwertung und Ablehnung alles Jüdischen bzw. als jüdisch Empfundenen. Er bezieht sich auf Kultur, Geschichte, Sprache und Menschen. Im Gegensatz zur Deutschen- oder Russenfeindlichkeit bezeichnet der Begriff nicht nur eine spezifische Variante des Rassismus, sondern auch eine Feindseligkeit gegenüber einer Religionsgemeinschaft oder gegenüber Juden in ihrer Eigenschaft als ethno-religiöse Gruppe bzw. Minderheit. Er beruht auf der Unkenntnis, dass die Semiten[wp] in der Welt zu 95 Prozent aus arabischen Semiten und nur zu ungefähr 5 Prozent aus jüdischen Semiten sowie zu weniger als einem Prozent aus assyrischen[wp] Semiten bestehen. Der Begriff ist aus semantischer Sicht untauglich oder zumindest unscharf, solange man nicht deutlich über Araber, Assyrer und Juden spricht. Dessen ungeachtet wird der Begriff Antisemitismus sehr weitgehend als Synonym für Judenfeindlichkeit[wp] (auch Judenhass, Judenfeindschaft) verwendet.
Zitat: | «Der moderne Antisemitismus ist eine der vielen Reaktionserscheinungen des Mittelmäßigen gegen das Hervorragende. Als Volk erlebt das Judentum den ewigen Kampf der Quantität gegen die Qualität, minderwertiger Gruppen gegen hochwertige Individuen, minderwertiger Majoritäten gegen höherwertige Minoritäten. Die Hauptwurzeln des Antisemitismus sind Beschränktheit und Neid: Beschränktheit im Religiösen oder im Wissenschaftlichen; Neid im Geistigen oder im Wirtschaftlichen.» - Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi[wp], 1922[1] |
Zitat: | «Denn es ist in den letzten Jahren gängige Praxis geworden, dass Kritik am Wirtschaftssystem mit Antisemitismusvorwürfen bekämpft und somit erschwert wird. [...] Diejenigen, die "Antisemitismus" schreien, werfen den Kritikern des Wirtschaftssystems einen Zusammenhang mit dem Judentum vor, den sie selber erst herstellen. Das hat Tradition und scheint eine effektive Strategie, um finanz-, wirtschafts- und kapitalismuskritische Positionen zu verunmöglichen.» - Sebastian Müller, 2015[2] |
Zitat: | «Ein antizionistischer Jude ist tendenziell ein Antisemit. Der Antizionismus ist für Nichtjuden wie für Juden nur eine Ausrede, ihren Antisemitismus sozusagen in einer politisch aseptischen Form präsentieren zu können.» - Henryk M. Broder[3] |
Judenfeindlichkeit
Judenfeindlichkeit bezeichnet eine pauschale Ablehnung der Juden und des Judentums. Dieses Phänomen besteht seit etwa 2.500 Jahren und hat besonders die Geschichte Europas über Jahrhunderte begleitet. Sind die Motive der Feindschaft überwiegend religiös, spricht man von Antijudaismus. Sind sie nationalistisch, sozialdarwinistisch oder rassistisch, nennt man dies im Anschluss an die Selbstbezeichnung der sich selbst als Antisemiten nennenden nicht-religiösen Judenfeinde seit etwa 1870 Antisemitismus. Dieser Begriff wird heute oft als Oberbegriff und Synonym für alle Formen pauschaler Judenfeindlichkeit gebraucht.[4]
Zitat: | «Die Palästinenser sind der Volk gewordene Ausdruck des internationalen Antisemitismus. Alimentiert und herangefüttert als ständige Anklage und Bedrohung Israels, ohne eigene Zukunftsperspektive.» - Waldenmonk[5] |
Besonderheit in Deutschland
Bei Kämpfen um die Deutungshoheit über zeitgeschichtliche Vorgänge und Themen werden besonders in Deutschland wird immer dann der Antisemitismusvorwurf erhoben, wenn mit einer bestimmten Heftigkeit Menschen jüdischen Glaubens und/oder jüdischer Volkszugehörigkeit kritisiert werden - ob sie nun Mitglied der israelischen Regierung oder im deutschen Zentralrat der Juden sind oder waren, im revolutionären Russland aktiv waren oder medienpräsente Buchrezensenten sind). Das ursprüngliche Streitthema findet in der Mediendebatte dann gar keine Beachtung mehr; in den Vordergrund rückt statt dessen die Frage, ob der betreffende Kritiker nun ein Antisemit sei, wie stark und bedrohlich der Antisemitismus hierzulande geworden sei und was man dagegen unternehmen könne.
Der jüdische Autor Peter Sichrovsky[wp] ("Antifa-Komplex"[6]) äußerte sich zu diesem Mechanismus in der Zeitung Junge Freiheit schon Jahre vor den Skandalen um Möllemann, Hohmann und andere:
Zitat: | «Für mich sind solche Kampagnen gleichzusetzen mit einem Fundamentalismus[wp], der in einer Demokratie nichts zu suchen hat. In einer Demokratie nimmt man den Dialog auf und versucht, seinem Gegner zu erklären, warum er nicht recht hat, warum er seine Meinung ändern sollte. Der Fundamentalist geht davon aus, daß es anständige und unanständige Menschen in einem Land gibt. Wenn die Unanständigen beseitigt oder mundtot gemacht worden sind, dann erst könne der Staat funktionieren, so die Fundamentalisten. Durch die Kriminalisierung, durch die Bezeichnung als "Antisemit" und "Verharmlosung des Holocaust" werfe ich jemanden aus dem System des demokratischen Dialogs. Das ist das Prinzip des politischen und religiösen Fundamentalisten.»[7] |
Broders 1986 erschienenes Buch Der ewige Antisemit[8] führte zu einer heftigen Kontroverse. Broder richtete seine Analysen nicht auf den extremistischen Rand der Gesellschaft, sondern auf linke und bürgerliche Positionen. Antisemitismus sei ein Amalgam verschiedener, sonst entgegengesetzter Positionen, die nicht wie ein Vorurteil auf wahrgenommene oder projizierte Eigenschaften, sondern als Ressentiment[wp] auf die Existenz von Juden und des Staates Israel zielten. Broder schreibt dazu:
Zitat: | «Linke Antisemiten, die ihren Marx[wp] gelesen haben, können Juden nicht leiden, weil sie Kapitalisten, Ausbeuter und Unternehmer sind. Rechte Antisemiten, die sich auf Dühring[wp], Stoecker[wp] oder Marr[wp] berufen, hassen Juden, weil sie Revolutionäre, Sozialisten und Skeptiker sind, Träger des zersetzenden Geistes, eine Gefahr für das Abendland, die Moral und das freie Unternehmertum. Gläubige Menschen mögen Juden nicht, weil viele Juden Ketzer und überzeugte Atheisten[wp] sind. Freigeister nehmen es den Juden übel, dass sie immer noch an ihrem alten Glauben festhalten. Feministinnen, die keine Zeile von Thomas von Aquin[wp] oder Franz von Assisi[wp] gelesen haben, sind über die notorische Frauenfeindlichkeit des Judentums voll im Bilde. Tierschützer und Vegetarier regen sich über das koschere Schächten der Tiere auf. Internationalisten machen Juden den Vorwurf, dass sie einen eigenen Staat gegründet haben, und Nationalisten bemängeln, dass noch nicht alle Juden geschlossen hingezogen sind. So sucht sich ein jeder aus, was ihm gerade passt, um seine Leidenschaft zu befriedigen. Egal worum es geht: Der Jud' ist schuld!» |
Peinlichste Heuchelei auf Regierungsebene.
FOCUS schreibt über die Kanzlerin:
Moment mal. Also mein Wissensstand war, dass Juden in Deutschland bis vor ein paar Jahren im wesentlichen unbehelligt leben und gefahrlos auf der Straße herumlaufen konnten. Noch vor ein paar Jahren nämlich hatte man sich gewundert, dass ausgerechnet Berlin das Traumziel vieler israelischer Jugendlicher und junger Erwachsener war, die keine Lust mehr auf die ständige Kriegssituation in Israel hatten und endlich mal in Ruhe und Frieden leben wollten. Und bis vor ein paar Jahren haben die sich in Berlin auch ziemlich wohl gefühlt und sind in Scharen hierher gekommen.[10] Und immerhin gibt es ja in den Schulen viele jüdische (oder israelischstämmige) Kinder, und bisher war das ja kein Problem. Und jetzt kommt Merkel daher und meint, ja, tut uns leid, es gibt jetzt Antisemitismus, aber regt Euch nicht so auf, wir waren doch schon immer Nazis, auf ein bisschen mehr oder weniger kommt es doch nicht an. Und dann kommt gleich der nächste Heuchler daher:
Schon wieder: Moment mal. Eben waren die Grünen doch noch dafür, dass wir hier Multikulti haben und jeder hier rein und machen kann, was er will. Und jeder ein Nazi oder rechter Hetzer ist, der etwas dagegen sagt, der davor warnt oder Kritik äußert. Es hat aber auch so etwas von ins eigene Knie geschossen: Neulich sagte doch ein jüdischer Wissenschaftler in den Tagesthemen:
Ach. Ein Experiment wagen, eine monoethnische, monokulturelle Demokratie in eine multiethnische zu verwandeln. Die ZEIT übersetzt gerade aus Frankreich, dass die dort eine "lautlose ethnische Säuberung" in einigen Stadtvierteln, die auf eine "islamistische Radikalisierung" zurückzuführen sei, beklagen.[12] Scheint, als sei das Experiment fehlgeschlagen. Dabei ist das mit dem importierten Antisemitismus doch eigentlich ein ganz einfacher Sachverhalt: Geliefert wie bestellt. | ||||||
– Hadmut Danisch[13] |
Arabische Zuwanderer
![]() |
In diesem Artikel fehlen wichtige Informationen. Du kannst WikiMANNia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst, oder uns informierst. |
Tichys Ausblick - Bettina Röhl und Prof. Michael Wolffsohn - Tichys Ausblick (27. Mai 2021) (Länge: 36:46 Min.)
- Antisemitische Mobs ziehen durch die Straßen in Deutschland und Europa, attackieren Juden, beschädigen jüdische Einrichtungen und Synagogen, setzen jüdische Flaggen in Brand. Die sonst so schnellen urteilsfreudigen Medien und der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk berichten zaghaft, blenden wichtiges aus und versäumen kaum eine Gelegenheit, eine angebliche israelische Mitschuld zu betonen.
- Der jüdische Historiker und Publizist Prof. Michael Wolffsohn[wp] widerspricht heute Abend bei Tichys Ausblick der gängigen Behauptung, die größte Gefahr für Juden in Deutschland würde gegenwärtig vom Rechtsextremismus ausgehen. Die von Juden selbst als am größten wahrgenommene Bedrohung sei der muslimische bzw. arabische Antisemitismus, der weitestgehend heruntergespielt oder ganz verschwiegen wird.
- Aber warum tut sich die sonst so betont tolerante und egalitäre Linke mit einer klaren Haltung zu diesem Thema so schwer? Mehr noch: Warum verbündet sich diese Linke an vielen Stellen mit jenem muslimischen "Antizionismus" und überschreitet dabei oft selbst die Grenze zum Antisemitismus? Warum beschäftigt man sich mit Israelkritik, während immer mehr Juden Deutschland aufgrund wachsender Anfeindungen und Gewalt verlassen wollen? Darüber spricht Roland Tichy mit der Journalistin, Autorin und Zeitzeugin Bettina Röhl, die aus dem Innenleben der westdeutschen radikalen Linken zu berichten weiß.
- Hadmut Danisch: Merkels Härte, Ansichten eines Informatikers am 19. April 2018
- In Berlin ist gerade ein Israeli, der - obwohl nicht Jude, aber zum Testen, weil er es nicht glauben wollte, dass man angegriffen wird - mit Kippa rumgelaufen, nicht mal in den wüsten Bezirken, sondern in Mitte, und wurde prompt angegriffen und von einem mit seinem rausgezogenen Gürtel geschlagen, hatte es aber auf Video und veröffentlicht. (Es stand heute in der Zeitung, dass der Täter sich heute mit einer Anwältin beim Landeskriminalamt gestellt hat.) Mich überrascht daran, dass man darüber noch überrascht sein kann. Es gab doch schon öfter Angriffe auf Juden in Berlin, das nimmt doch zu. (Dass der hier kein echter war, spielt keine Rolle, es geht ja um die Täterseite, und der hielt ihn für einen.) Es kann doch nicht angehen, dass man hier auf offener Straße angegriffen wird, nur weil man die Straße entlang geht.
- Antisemitismus: Jude in Berlin mit Gürtel attackiert - "jüdische Menschen auch hier nicht sicher", Stern am 18. April 2018
- Einer der Täter, ein arabisch sprechender Mann, schlug mit einem Gürtel auf eines der Opfer ein, wie die Polizei mitteilte. Die beiden 21 und 24 Jahre alten Männer trugen eine Kippa, die traditionelle jüdische Kopfbedeckung, als sie am Dienstagabend in Prenzlauer Berg unterwegs waren. Der 21-jährige Israeli filmte den Vorfall mit seinem Smartphone. Das ins Internet gestellte Video zeigt einen jüngeren Mann, der mehrfach mit einem Gürtel auf das Opfer einschlägt und "Jahudi" ruft (arabisch für Jude). Der Angegriffene sagt "Ich filme dich". Daraufhin schiebt der Begleiter des Angreifers ihn weg.
Import-Nazi
Nachdem die originalen deutschen Alt-Nazis ausgestorben sind, wurde via Zuwanderung Nazi-Ersatz importiert:
Jetzt begrüßen die schon die Polizei dort mit "Heil Hitler!". Sowas gibt natürlich ordentlich Punkte in der Statistik für rechte Gewalt, und die Politik hat wieder Anlass, alle erdenklichen Maßnahmen zu fordern.
Würde prima in die political correctness passen, hat nur einen kleinen Schönheitsfehler: Das waren Import-Nazis aus Eritrea und Somalia.[14] |
– Hadmut Danisch[15] |
Währenddessen kommt es zu Ausschreitungen, auch vor Synagogen, mit verbrannten Fahnen, die wiederum entweder gar nicht oder nur verharmlosend-neutralisierend beschrieben werden, während sich die Berichterstattung in den Social Media dann eher so anhört:
Als hätte man Import-Nazis auf Mindestlohn rangeholt. Stellt Euch mal vor, was in der Presse los wäre, wenn Sachsen genau dasselbe getan hätten. Hier wird gerade von links-grün ein massiver Judenhass aufgebaut und gewalttätig gemacht. Es stinkt danach, als wolle man beenden, was das Dritte Reich nicht fertiggebracht hat, und den Ergebniszustand Israel rückabwickeln. | ||
– Hadmut Danisch[17] |
Inzwischen merkt auch die Presse:
Man hat inzwischen genug Import-Nazis, um die NSDAP wieder aufzubauen: Sozialismus plus Antisemitismus sind wieder voll da. |
– Hadmut Danisch[18] |
Annalena Baerbock bewirbt sich als Bundeskanzlerin.
Nicht als Referentin, Assistentin, Praktikantin. Als Bundeskanzlerin. Ganz oben. Wir stehen vor einem Krieg in Nahost, wir haben hier die Importnaziaufmärsche in den Straßen, im Kriegsfall wäre sie die Oberbefehlshaberin der Streitmächte (zugegeben, auf die kommt's eh nicht mehr an), eine derbe Wirtschaftskrise[wp], höchste Staatsverschuldung[wp], Euro-Diarrhoe, und die wollen eine zur Kanzlerin machen, die schon "an ihre Grenzen befördert" wird, wenn ein Blogger mal nach dem Zeugnis zu ihrem eigenen Lebenslauf fragt, und dann heult, als habe man ihre Barbie-Puppe an den Haaren gezogen? Wenn Baerbock schon eine Krise an ihrer Grenze kriegt, wenn sie ihr eigenes Zeugnis vorzeigen oder sagen soll, was sie studiert hat, was macht die denn dann erst, wenn ... wenn ... wenn Erdogan[wp] ihr keinen Stuhl anbietet und sie auf dem Sofa sitzen muss? |
– Hadmut Danisch[19] |
Schweigegebot
Mir ist nicht ganz klar, wie man da wieder rauskommen will, wenn zwei gegensätzliche Positionen dasselbe sagen.
Die eine
Die andere
Erst wettern die Linken unablässig, die Deutschen müssten viel mehr gegen Antisemitismus tun, aber wenn sie dann was sagen, heißt es, gerade die Deutschen dürften dazu nichts sagen. Müssten quasi andere frei gewähren lassen weil - wieder das linke Prinzip - immer nur der Schlimmste wahrgenommen werden darf (kennt man auch von Drogen), und die Deutschen von Erbes wegen immer die Schlimmsten blieben. Schweigepflicht durch Abstammung. | ||||
– Hadmut Danisch[22] |
Anti-antisemitistische Debatte
Der Blogger Hadmut Danisch beobachtet eine, wie er sagt, "seltsame anti-antisemitische" Stellvertreterdebatte.[23]
Danisch bemerkt auch, wie "Kampf gegen Rechts" und "Antisemitismus" sich in Selbstwidersprüche verfängt:
Eine klassische Methode der Logik und der Argumentation ist es, jemanden ad absurdum[wp] und zum Selbstwiderspruch zu führen.
Genau da ist der WDR jetzt angekommen. Die drehen jetzt völlig durch.
Jetzt macht nach Auffassung von Restle[wp] jeder eine "rechte Kampagne", der Juden gegen palästinensische Angriffe verteidigt. Ähnliche Rochade wie bei COVID-19: Erst hieß es im Fernsehen, vor allem bei ARD-Sendern, dass COVID-19 harmlos sei und die Warnungen nur rechte Propaganda wären, weil Rechte die Grenzen dicht machen und Migranten raushalten wollten. Kurz drauf merkten sie, dass das mit COVID-19 echt ist und haben blitzschnell die Positionen gewechselt. Auf einmal waren sie die Corona-Warner und die "Rechten" die Corona-Leugner. Hier jetzt so ähnlich. Erst sind die "Rechten" die Antisemiten und man müsse dringend gegen Antisemitismus vorgehen. Kaum kommt es zu Kampfhandlung, drehen sie blitzschnell die Position, und jetzt ist "rechte Kampagne", wenn man der Meinung ist, dass man hier noch auf der Straße rumlaufen können sollte, ohne angegriffen zu werden. Der Rundfunk wird gerade schneller antisemitisch als Anno '33. | ||
– Hadmut Danisch[25] |
Zitate
Zitat: | «Das Antisemitismus-Gerede überhöht Judenhass zum mystischen Ewigkeitsphänomen. Es dient vor allem dazu, Kritik an Israel zu denunzieren.
[...] Die Empörung über die israelische Politik gegenüber den Palästinensern ist mehr als berechtigt. "Antisemitismus" ist ein Begriff aus dem 19. Jahrhundert. Er taugt nicht mehr für heutige Debatten.» - Rolf Verleger[wp][26] |
Zitat: | «In einem Punkt verdient das offiziöse Lager der oberen 10.000 in der Bundesrepublik massive Kritik, die nicht nur den Politikern und den Medien, sondern auch den Vertretern der Verbände, der Kirchen usw. gilt: Der furchtbare Versuch mit der Vokabel "Antisemitismus" jedem, der einem nicht passt, anzudichten, dass er antisemitisch handelte oder eingestellt wäre, und also mit dem Antisemitismusvorwurf herumzufuhrwerken, wie es auch das Bündnis "Bunt statt braun" exemplarisch wiederholte, ist als das zu bezeichnen, was vorgeblich gegeißelt werden soll. Der Antisemitismus blüht im linksradikalen Lager.» - Bettina Röhl[27] |
Zitat: | «Die Bedeutungserklärung, die mir am besten gefällt, ist diese: "Früher wurde als Antisemit bezeichnet, wer Juden nicht mochte. Heutzutage ist es jemand, den die Juden nicht mögen."» - Gerard Menuhin[28] |
Zitat: | «Finkelstein schreibt in "Antisemitismus als politische Waffe" (S. 102): "Die 'Aufklärung' über den Holocaust und der dazugehörige Leitspruch 'Nie wieder!' werden als ideologische Waffe missbraucht, um jüdische Interessen durchzusetzen."
Was sind denn die vermeintlichen "jüdischen Interessen" - richtiger müsste es heißen: "zionistischen Interessen"? Nennen wir einige: die weitere finanzielle Unterstützung Israels; die Ausdehnung Israels zu einem "Groß-Israel"; dadurch die Erlangung von Erdöl und regionaler Macht; die Kontrolle wichtiger Regierungen und Medien; die Gewinnung einflussreicher Menschen durch Geld oder Druck. In Kürze, auch die Interessen der Regierung US-Amerikas, die von einem solchen territorialen und psychologischen Expansionismus nur begünstigt wird.» - Gerard Menuhin[28] |
Zitat: | «Was ist die Zwillingswaffe des Kriegs gegen den Terrorismus? Der Antisemitismus. Beide sind für ihre Nutznießer von unschätzbarem Wert, gleichzeitig sind beide miteinander verbunden.» - Gerard Menuhin[28] |
Zitat: | «Finkelstein[wp] und ich stimmen überein, was die Ähnlichkeit zwischen dem Kampf gegen den Antisemitismus und dem Krieg gegen den Terrorismus angeht.» - Gerard Menuhin[28] |
Zitat: | «Der Antisemitismus-Vorwurf in all seinen Varianten wird als Schutzschild und Waffe gegen alle Andersdenkenden eingesetzt.» - Gerard Menuhin[28] |
Zitat: | «Die Islamophobie ist der salonfähige Antisemitismus.» - Rafik Schami[wp] im Gespräch mit Martin Oehlen in Berliner Zeitung, 24. März 2015. berliner-zeitung.de |
Literatur
- Norman G. Finkelstein[wp]: Antisemitismus als politische Waffe. Israel, Amerika und der Missbrauch der Geschichte., Piper 2006, ISBN 3-492-04861-7, Piper 2007, ISBN 3-492-24959-0[29]
- englisch: Beyond Chutzpah. On the Misuse of Anti-Semitism and the Abuse of History. UP of California 2005, ISBN 0-520-24598-9
Einzelnachweise
- ↑ Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi[wp] (1894-1972): Der Adel, Leipzig 1922
- ↑ Sebastian Müller: Antideutsches Denken: Pseudo-linke Ideologie, Le Bohemien am 21. April 2015
- ↑ Henryk M. Broder: Henryk Broder über jüdischen Antisemitismus, Selbsthass und Judenfragen: Wir sind alle traumatisiert, in: Hagalil, Interview aus Tachles am 14. Juli 2006
- ↑ Wikipedia: Judenfeindlichkeit
- ↑ Twitter: @waldenmonk - 15. Mai 2021 - 18:57
- ↑ Peter Sichrovsky[wp]: Der Antifa-Komplex. Das korrekte Weltbild., Universitas Verlag 1998, ISBN 3-8004-1372-8
- ↑ Debatte um die Walser-Rede: Peter Sichrovsky über den Menschen Ignatz Bubis, Vergangenheitsbewältigung in Deutschland und die jüdische Zukunft (Dieter Stein im Interview mit Peter Sichrovsky), Junge Freiheit am 4. Dezember 1998
- ↑ Jürgen Elsässer: Henryk M. Broder: Die Irren von Zion, in: Hagalil, Interview mit Henryk M. Broder, Jungle World am 29. April 1998
- ↑ 9,0 9,1 Interview mit israelischem Sender: Merkel beklagt "neue Formen des Antisemitismus" durch Flüchtlinge, Focus am 22. April 2018
- ↑ Jüdisches Leben heute Warum es junge Israelis nach Berlin zieht, Deutschlandradio am 26. Mai 2017 (19 Cent für einen Schoko-Pudding: Ein Foto davon und der damit verbundene Aufruf eines jungen Israeli an seine Landsleute, auch nach Deutschland zu kommen, hatten vor 2,5 Jahren für Aufruhr gesorgt. Inzwischen leben Tausende in Berlin und anderen deutschen Städten. Warum - damit beschäftigt sich eine Forschungsgruppe an der Bergischen Universität Wuppertal.)
- ↑ Hadmut Danisch: Ein historisch einzigartiges Experiment, Ansichten eines Informatikers am 23. Februar 2018
- ↑ Frankreich: Ein Manifest gegen den Antisemitismus, Zeit Online am 22. April 2018 (Politiker, Künstler und Kirchenvertreter warnen vor Judenfeindlichkeit. Der Kampf dagegen müsse nationales Anliegen werden, "bevor Frankreich nicht mehr Frankreich ist".)
- ↑ Hadmut Danisch: Merkels Krokodilstränen, Ansichten eines Informatikers am 22. April 2018
- ↑ David Berger: Thüringen: Afrikaner ruft "Heil Hitler" und bedroht Polizisten, Philosophia Perennis am 24. Juli 2019 (Anreißer: Die Polizei ermittelt aktuell gegen einen jungen
AsylbewerberAsylforderer aus Eritrea im Thüringischen Saalfeld, der am Sonntag in der Öffentlichkeit verfassungsfeindliche Parolen (u.a. "Heil Hitler") gerufen und die Beamten anschließend beleidigt sowie bedroht haben soll.) - ↑ Hadmut Danisch: Schon schlimm mit den Rechtsradikalen und Nazis in Thüringen, Ansichten eines Informatikers am 24. Julli 2019
- ↑ Twitter: @artursorin - 12. Mai 2021 - 23:52
- ↑ Hadmut Danisch: Der grüne Import-Antisemitismus, Ansichten eines Informatikers am 13. Mai 2021
- ↑ Hadmut Danisch: Rot-grün-Antifa baut gerade Nazi-Deutschland wieder auf, Ansichten eines Informatikers am 17. Mai 2021
- ↑ Hadmut Danisch: Die Süddeutsche über Erbarmungslosigkeit und Annalena Baerbock, Ansichten eines Informatikers am 18. Mai 2021
- ↑ Twitter: @ulfposh - 19. Mai 2021 - 19:19
- ↑ Twitter: @NiemaMovassat - 18. Mai 2021 - 11:22
- ↑ Hadmut Danisch: Zwei Äußerungen zur Entwicklung des Landes, Ansichten eines Informatikers am 19. Mai 2021
- ↑ Hadmut Danisch: Eine seltsame anti-antisemitische Stellvertreterdebatte unter Feiglingen, Ansichten eines Informatikers am 18. November 2017
- ↑ Twitter: @DasErste - 27. Mai 2021 - 16:26 Uhr
- ↑ Hadmut Danisch: WDR dreht durch: Der Restle-Kurzschluss, Ansichten eines Informatikers am 27. Mai 2021
- ↑ Rolf Verleger[wp]: Antisemitologie, TAZ am 12. April 2007
- ↑ Fragile Demokratie: Deutschland Du mieses Stück Scheiße, Vichys Einblick am 1. Dezember 2015
- ↑ 28,0 28,1 28,2 28,3 28,4 Gerard Menuhin: "Antisemitismus als politische Waffe?" / Dichtung und Wahrheit über Gerard Menuhins Vortrag in Marburg, Juli 2007
- ↑ Rezension in der Frankfurter Rundschau vom 18. Mai 2006
Querverweise
Netzverweise
- Hadmut Danisch: Antisemitismus - geliefert wie bestellt, Ansichten eines Informatikers 10. Dezember 2018 (Wieder einmal ist eine Desinformationskampagne aufgeflogen. Ständig werden wir mit Meldungen bombardiert, der Antisemitismus steige in Deutschland und auch in Europa an, nehme bedrohliche Formen an, aber alles die Rechtsradikalen. Die Wiederauferstehung des Dritten Reiches. Aber natürlich niemals irgendein Zusammenhang mit Migration und Islam. Denn das sind die Netten.)
- Thorsten Hinz: Neuer Antisemitismus: Unbenannte Ursachen, Junge Freiheit am 8. April 2018
- Männerverachtung und Antisemitismus als kultureller Code, Geschlechterallerlei am 20. Dezember 2015
- Tahir Chaudhry: Antisemitismus steht im Widerspruch zum Islam, Das Milieu am 15. August 2014 (In Zeiten des wieder aufflammenden Israel-Palästina-Konflikts mischt sich inmitten gerechtfertigter Kritik an der Politik Israels oftmals purer Judenhass. Fälschlicherweise suggeriert dies eine Verankerung des Antisemitismus im frühen Islam. Ein Blick auf die islamische Lehre und Tradition dagegen zeigt ein sehr differenziertes Bild - trotz darin auftretender Spannungen.)