![]() |
Friedenswoche 2023 in Ramstein, Termin: 18.-25. Juni 2023, Ort: Air Base Ramstein - Info[ext] | ![]() |
![]() |
Zum ersten Mal seit 80 Jahren werden wieder deutsche Panzer gegen Russland rollen. Seit 469 Tagen ist Deutschland durch Waffenlieferungen eine Konfliktpartei.
|
![]() |
![]() |
Marsch für das Leben in Berlin, Termin: 18. September 2023, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] | ![]() |
Sigmar Gabriel
Sigmar Gabriel | |
---|---|
Geboren | 12. September 1959 |
Parteibuch | Sozialdemokratische Partei Deutschlands |
Beruf | Lehrer |
Ehe für alle | Sigmar Gabriel stimmte am 30. Juni 2017 im Deutschen Bundestag gegen die bürgerliche Zivilehe und für die so genannte Ehe für alle. Eine Beliebigkeitsdefinition "für alle" kann aber keine Schutzfunktion erfüllen, wie von Artikel 3 GG gefordert. Die "Ehe für alle" ist somit eine "Ehe für keinen". Sigmar Gabriel hat damit die durch die Ewigkeitsklausel geschützten Grundrechte des Grundgesetzes verletzt und die bürgerliche Zivilehe de facto abgeschafft. |
UN-Migrationspakt | Sigmar Gabriel stimmte am 29. November 2018 im Deutschen Bundestag für den UN-Migrationspakt und damit für die Umwandlung Deutschlands in eine "Große Grüne Wiese", die zur freien Besiedelung von Afganistan, über Syrien, Nordafrika bis Schwarzafrika freigegeben wird. Langfristig wird Deutschland zu einer afrikanischen Kolonie und autochthone Deutsche in "Reservate" abgeschoben. |
AbgeordnetenWatch | Sigmar Gabriel |
URL | sigmar-gabriel.de |
Sigmar Gabriel (* 1959) ist ein deutscher Lobbyist und Publizist sowie ehemaliger Politiker. Er war von November 2009 bis März 2017 SPD-Parteivorsitzender und war vom 17. Dezember 2013 bis zum März 2018 Stellvertreter der Bundeskanzlerin sowie Bundesminister für Wirtschaft und Energie im Kabinett Merkel III[wp]. Er war der am längsten amtierende SPD-Parteivorsitzende seit Willy Brandt[wp]. Gabriel ist Mitglied und seit 2019 Präsident des Lobby-Netzwerks Atlantik-Brücke.[1]
Gabriel und "das Pack"



Sigmar Gabriel: Ein Volk, das seine Ansichten äußert, ist rechtes Pack und gehört eingesperrt.[5]
Sigmar Gabriel machte als Spitzenpolitiker deutlich, was er über das Volk, dessen Interessen er vertreten soll und das nach demokratischen Vorstellungen der Souverän des Landes ist, denkt. Vor dem Einwandererheim in Heidenau sagte er am 24. August 2015 über örtliche Protestler:
Zitat: | «Bei uns zu Hause würde man sagen, das ist Pack, was sich hier rumgetrieben hat.»[6] |
Der Dresdner Sprachwissenschaftler Joachim Scharloth wies im Deutschlandradio auf die Absicht hinter dieser Totschlag-Wortwahl hin:
Zitat: | «Wenn ich Nazis sage, erkläre ich die Leute gleich für nicht diskursfähig. Das heißt: Ich muß mich nicht mehr mit ihnen auseinandersetzen. Oder "Pack": Mit Pack unterhält man sich nicht.»[6] |
Dem Fernsehsender N24 sagte er:
Zitat: | «Das ist wirklich Pack und Mob, und was man da machen muss, man muss sie einsperren.»[5] |
Weiterhin sagte Gabriel:
Zitat: | «Diese Leute haben mit dem Land Deutschland, wie wir es wollen, nichts zu tun.»[5] |
Kommentar:
Zitat: | «Sigmar Gabriel beherrscht das kleine Einmaleins der politischen Propaganda. Dazu gehört, Begriffe, die nicht in das eigene ideologische Raster passen, solange zu verzerren und ins Gegenteil zu verdrehen, bis sie sinnlos werden.
Lästige Biodeutsche, die aus Liebe zum eigenen Land dessen fortschreitende Islamisierung ablehnen, sind für den Noch-SPD-Chef daher "Pack". Einen türkischen Immigrantensohn mit Doppelpaß, der den "baldigen Abgang der Deutschen", die seine Eltern in ihrem Land aufgenommen haben, als "Völkersterben von seiner schönsten Seite" feiert, preist der Außenminister der Bundesrepublik Deutschland dagegen im "heute journal"-Interview als "deutscher Patriot mit türkischen Wurzeln".» - Michael Paulwitz[7] |
Weitere Äußerungen
Zitat: | «In Belgien hat sich ein Land ohne Regierung fast zwei Jahre lang gut entwickelt, man kann als Politiker nur froh sein, dass sich das in Deutschland nicht rumgesprochen hat.»[8] |
Zitat: | «"Mindestens 40 Prozent der Sitze in den Aufsichtsräten deutscher Unternehmen müssen von Frauen besetzt werden." Sigmar Gabriel warf von der Leyen eine widersprüchliche Frauenpolitik vor. Die Privatwirtschaft kritisiert er dafür, zu wenig für die Förderung von Frauen zu tun.»[9] |
Zitat: | «Er führt aus, wie sich das mit dem Bleiberecht verhält in Deutschland. Welche Möglichkeiten es gibt, was man tue, dass das Gesetz gerade verändert werde. Er zeigt Verständnis. Nach einer dreieinhalbjährigen Ausbildung könne man danach immerhin schon mal zwei Jahre in Deutschland arbeiten. "Who knows was dann ist?", sagt Gabriel. "Weil inzwischen wird er sich ne deutsche Freundin besorgen und heiraten." Gelächter im Raum, er klopft dem Asylbewerber auf die Schultern, der sagt etwas über Kontakte zu Deutschen. "Wenn in Deutschland was einfach ist, dann das", sagt Gabriel. Wieder Gelächter. Zur Sicherheit schiebt er trotzdem nochmal hinterher: "Das war ein Spaß jetzt."»[10] |
Verhältnis zum ukrainischen Neofaschismus
Der laut eigenen Angaben von seinem altnazistischen Vater körperlich misshandelte und gedemütigte Gabriel begrüßte zusammen mit der damaligen Ukraine-Beauftragten der Partei Bündnis 90/Die Grünen Rebecca Harms[wp] auf Twitter anlässlich des ukrainischen Unabhängigkeitstages das ukrainische Volk mit dem von ukrainischen Neofaschisten praktizierten Gruß Ruhm der Ukraine ("Slawa Ukraini"[wp]).[11]
Artikel
- Erwiderung von Sigmar Gabriel: Wo Jens Spahn recht hat - und wo nicht, Der Tagesspiegel am 9. April 2018[12][13]
Über Sigmar Gabriel
Ein Lied für Sigmar Gabriel - extra3 (NDR) (24. März 2016) (Länge: 1:50 Min.)
Der Sigmar Gabriel Song - extra3 (NDR) (4. Februar 2015) (Länge: 1:40 Min.)
- "Sigmar Gabriel - einst waren Dick und Doof mal zwei."
Einzelnachweise
- ↑ Atlantikbrücke-Neuer Zoff im feinen Club? Manager-Magazin am 21. Januar 2011
- ↑ Götz Wiedenroth: "Rechtes Pack": Sigmar Gabriel entpuppt sich endgültig als Staatsmann von BRDDR-Diktaturformat., Vorbörse vom 26. August 2015
- ↑
Gabriel nennt Yücel einen "deutschen Patrioten" - ZDF (7. März 2017) (Länge: 1:42 Min.)
- ↑ Eva Herman: Minister Gabriel: Yücel ist ein "deutscher Patriot", 10. März 2017 (Nein, wir sollten die Sache nicht bewerten. Das bringt nichts mehr. Doch es wird immer spannender, was im Land der "Köterrasse" jetzt schon so alles möglich ist. Da bezeichnet Außenminister Gabriel gegenüber dem Heute-Journal-Moderator Claus Kleber in einem Interview den deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel, den Ankara seit Wochen wegen Terrorpropaganda in U-Haft festhält., als "deutschen Patrioten mit türkischen Wurzeln". Gabriel scheint Yücels Aufsätze nicht zu kennen, in denen der linksradikale taz-Journalist sich beispielsweise schon riesig auf den "baldigen Abgang der Deutschen" freute, da dieser "Völkersterben von seiner schönsten Seite" sei.)
- ↑ 5,0 5,1 5,2 Gabriel attackiert Fremdenhasser: Pack, das eingesperrt werden muss, Focus am 24. August 2015
- ↑ 6,0 6,1 Thomas Paulwitz: Meinung: Gabriel und das "Pack", Junge Freiheit am 31. August 2015
- ↑ Michael Paulwitz: Deniz Yücel: Pack und Patriot, Junge Freiheit am 8. März 2017 (Deniz Yücel)
- ↑ Gabriel kämpft auch als Vizekanzler um private Freiräume, Epoch Times am 28. Januar 2014
- ↑ Feste Frauenquote von 30 Prozent? EU-Kommission will Frauenquote durchsetzen., EurActiv.de am 31. Januar 2011
- ↑ Das Scheitern der SPD: Schrumpfen Seit an Seit, F.A.Z. am 9. März 2016
- ↑ Artikel des Blogs Blauer Bote: Sigmar Gabriel und Rebecca Harms benutzen faschistischen Gruß "Slawa Ukraini!", Blauer Bote am 26. Juli 2022
- ↑ Anreißer: Mit seinen Äußerungen zum Kontrollverlust des Staates hat Jens Spahn eine richtige Debatte entfacht. Doch er schweigt zu den Ursachen. Ein Gastkommentar.
- ↑ Interview: Haben Sie ein Problem mit Kritik, Herr Spahn?, Neue Zürcher Zeitung am 4. April 2018 (Mit Jens Spahn hat Bundeskanzlerin Angela Merkel ihren bekanntesten parteiinternen Kritiker in ihr Kabinett geholt. Im Interview spricht er über sein Verhältnis zur Kanzlerin, seine Aufgabe als Gesundheitsminister und über die Bewältigung der Migrationsströme.)
So pointiert reagiert Deutschland auf das Spahn-Interview in der NZZ, Neue Zürcher Zeitung am 6. April 2018 (Am 4. April publizierte die NZZ ein Interview mit dem neuen deutschen Gesundheitsminister Jens Spahn. Darin ortete der bekannteste Konservative der CDU diverse Missstände - die Reaktionen sind zustimmend bis empört.)
Netzverweise
- Webpräsenz: sigmar-gabriel.de
- Wikipedia führt einen Artikel über Sigmar Gabriel
- Christopher Stark: Erwiderung auf Gabriels Pro-TTIP-Werbung, Heise/Telepolis am 16. Oktober 2015
- Gabriel: Rechtes Pack wegsperren, Junge Freiheit am 24. August 2015
- Äußerungen über Ausländer: Gabriel legt Sarrazin SPD-Austritt nahe, Der Spiegel am 25. August 2010 (Thilo Sarrazin)
- Birgit Kelle: Mittwochsteilzeitpapa: Sigmar Gabriel mutiert zum Vorzeigepapa, ef-magazin am 13. Januar 2014 (Signal an die Väter im Land oder nur Medienspektakel?)