Information icon.svg 12. Welttag der genitalen Selbstbestimmung am 7. Mai 2024 Logo-Worldwide Day of Genital Autonomy.png
Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2024, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
18,2 %
218,00 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 26. April 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Solarkritik

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Wirtschaft » Solarkritik
Hauptseite » Diskurs » Kritik » Solarkritik

Der Begriff Solarkritik bezeichnet die Kritik an der Nutzung der Solarenergie zur Erzeugung von Elektrizität.

Energiewende

Zitat: «Die Energiewende als Beispiel für extremes Nudging

Die Energiewende ist ein außergewöhnliches Beispiel für extremes Nudging. Zwar wird von den Verantwortlichen klar und offen gesagt, dass sie die Energie­wende befürworten (das spricht gegen Nudging). Zugleich wird aber von vielen Instanzen die Energie­wende als etwas so Natürliches dargestellt, dass es für viele Bürger kaum noch möglich ist, sich in der Öffentlichkeit gegen die Energie­wende auszusprechen, ohne als Trottel oder Ewig­gestriger dazustehen. Der Bürger vertritt dann künftig oft nicht mehr seine ureigene Meinung, sondern die gängige. Noch viel schlimmer wird es, wenn er sich zur Unehrlichkeit gezwungen sieht oder gar nichts mehr sagt.

Die Utopie von der Stromversorgung durch Sonne und Wind

Natürlich wäre es schön, wenn jeder von uns ein Häuschen mit Solardach hätte, dessen Anlagen bei jedem Wetter und auch nachts immer ausreichend Strom liefern, und wenn es Windräder gäbe, die niemanden stören und die Landschaft nicht zerstören und konstant auch ohne Wind Strom liefern. Aber das ist Utopie. Utopie ist alles, was aus heutiger Sicht nicht realisierbar ist.» - Klaus Peter Krause[wp][1]

Zitat: «Professor Dr. Fritz Vahrenholt, ehemaliger Umweltsenator in Hamburg, Begründer des Windrad­produzenten REpower und Gründungs­mitglied von RWE Innogy, dem erneuerbaren Ableger des Strom­konzerns RWE, war im Januar zu einem Vortrag vor dem englischen Unterhaus, dem House of Commons, über die deutsche Energie­wende eingeladen. "Deutschlands Energiewende - ein sich anbahnendes Desaster" hatten er seinen Vortrag vor den britischen Abgeordneten genannt.
Politische Ziele und technische Machbarkeit
Die Bundesregierung hat 2011 den Ausstieg aus der Atomkraft beschlossen und nun steht als nächster Schritt die Dekabonisierung der deutschen Energie­versorgung, also der Ausstieg aus der Kohle­verstromung, auf der Agenda. Bis 2050 sollen - geht es nach der aktuellen deutschen Politik - mindestens 80 Prozent der gesamten Energie­versorgung aus erneuerbaren Energien kommen.
An diesem Ziel habe ich erhebliche Zweifel. Das sind zwar mögliche politische Ansprüche, allerdings besitzen wir zurzeit nicht die technischen Vor­aus­setzungen, um dieses Ziel versorgungs­sicher zu erreichen. [...]
Netzinstabilität
Ich habe selbst ein Windkraftunternehmen im Jahre 2000 gegründet und groß gemacht und kenne die Technologie sehr gut. Ich wäre aber nie auf die Idee gekommen, zu glauben, dass man mit erneuerbaren Energien und ihren schwankenden Strom­erträgen - alleine und ausschließlich - das gesamte Stromnetz eines Landes betreiben könnte. Dazu fehlen uns in den nächsten Jahrzehnten noch die verlässlichen Grundlagen.
Wir haben mit der Energiewende das Pferd vom Schwanz her aufgezäumt, zuerst die Windräder gebaut, ohne zu überlegen, wo wir den Strom bei Windstille herbekommen, wenn wir zusätzlich Atom­kraft­werke und Kohle­kraft­werke stilllegen. Mal ist zu wenig Wind da und dann ist es wieder zu viel. Heute fehlen uns einfach die entsprechenden Speicher­kapazitäten, um die Strom­einspeisung zu verstetigen. Soviel Pump­speicher oder Batterien wie wir brauchen würden, bekommen wir in Deutschland nicht gebaut und auch nicht bezahlt.
Ohne Speicher wird das Netz instabil, das Risiko für den Blackout steigt mit jedem zusätzlichen Windrad.[2]
Wie kommt es zu dem Überangebot von Windenergie im Stromnetz?
Bei Starkwind können 50.000 MW Windstrom eingespeist werden, wir brauchen aber an durch­schnittlichen Tagen nicht viel mehr als 40.000 MW. Das EEG verlangt, dass erneuerbare Energien bevorzugt ins Stromnetz eingespeist werden sollen, also Einspeise­vorrang haben. Die Energie­versorger müssen bei einem Über­angebot an Windstrom zuerst die Gas- und Kohlekraft­werke drosseln.
Wenn das nicht ausreicht, werden auch die ersten Windparks wegen des weiter ansteigenden Über­angebots vom Netz genommen. Doch die Windpark-Betreiber und Investoren erhalten auf Grund des EEG weiterhin Zahlungen, als ob sie Strom produzieren würden, obwohl sie dann nichts mehr liefern. Die Kosten dieser Zahlungen betragen mittlerweile eine Milliarde pro Jahr und steigen weiter.
Doch bei Starkwind reichen selbst diese Maßnahmen oft nicht aus, um ein Über­angebot zu verhindern. Dann verschenken wir den Strom an das Ausland, nachdem wir ihn vorher hoch sub­ventioniert haben. Für die Windrad­eigner ein glänzendes Geschäft ohne unter­nehmerisches Risiko. Wenn das geschieht und Strompreise tatsächlich negativ werden, ist Deutschland gezwungen, seine überschüssige Energie auf die Netze der Nachbar­länder zu entsorgen.
Dieser ungewollte Stromexport beläuft sich jährlich auf circa 50 Terawatt­stunden (TWh), bei einer Gesamtwind­energie­erzeugung von 85 TWh, so dass wir Windenergie haupt­sächlich für den Export produzieren, aber dafür wenig Geld bekommen oder noch Geld bezahlen müssen, damit der Strom abgenommen wird.
Auch die Nachbarn sind wenig begeistert, Geld für Deutschlands Abfall­strom zu erhalten, denn Polen, die Niederlande, Österreich und die Schweiz müssen dann ihre eigenen Kraftwerke herunter­fahren. Im Ergebnis rentieren sich damit ihre eigenen Kraftwerks­investitionen weniger.[2]
Ist der Klimawandel eine Glaubensfrage?
Wenn der Menschheit etwas unerklärbar ist, werden Schuldige gesucht. Für einen harten Winter musste es Schuldige geben: Die Hexen waren schuld. Sie kochten das Wetter mit dem Teufel. Im Mittelalter haben die ideologischen Autoritäten - damals war das die Kirche - Schuldige gesucht. Eine Ableitung musste her. Jetzt haben wir wieder so einen Fall: Die Industrie­gesellschaft ist Schuld am Klimawandel. Wir haben uns an der Erde versündigt. Alle Zweifler an dieser These werden als Ketzer an den Pranger gestellt, und als "Klimaskeptiker" bezeichnet. Fast wie im Mittelalter.
Mittlerweile ist Klimawandel und seine Bekämpfung zu einem boomenden Wirtschafts­zweig geworden. [...]
Haben die Deutschen ein Rettersyndrom?
Die Deutschen sind ein romantisches Volk, sie meinen der Welt etwas schuldig zu sein. Gutes Tun, Buße tun für die schwere Schuld im letzten Jahrhundert. Wir haben Wohlstand aus der Kohle gezogen, das Wirtschafts­wunder wäre ohne Kohle nicht möglich gewesen. Dafür wollen wir einen Preis zahlen, eine Art Buße [...]
Erneuerbare Energien sind von einem exzessiven Landverbrauch gekennzeichnet. Um die Strommenge eines typischen Kohle­kraft­werks durch Windkraft zu erzeugen, wird eine Fläche von etwa 500 Quadrat­kilometer benötigt, das entspricht der Fläche der Stadt Hamburg. In Deutschland ist im Klimaschutzplan der Bundes­regierung durchschnittlich alle 2,7 Kilometer ein Windkraftwerk geplant, obwohl wir schon heute wissen, dass Greifvögel, Fledermäuse und andere gefährdete Arten deswegen verschwinden werden. Der Rotmilan ist gefährdet. Die 26 wichtigsten Singvogelarten sind auf dem Rückzug. Die Auswirkungen auf die Lebensräume von Pflanzen und Tieren sind enorm. Harmonische Landschaften wird es bald nicht mehr geben.
Wenn ein Kernkraftwerk so viel Natur zerstört hätte, wie es die Windenergie macht, wäre es schon längst stillgelegt worden. [...]
Naturschutz
Die politischen Grünen haben sich die Energiewende zum Programm gemacht, koste es, was es wolle. Sie waren in Wirklichkeit nie eine Naturschutzpartei, sondern eine anti­kapitalistische Partei, die sich gegen die Kernkraft und Industrie engagiert.
Deswegen haben sie auch kein Herzblut, wenn es um Flora und Fauna geht. Es gibt Natur­schutz­organisationen, die auf dieser grünen Parteilinie sind und andere, die tatsächlich Naturschutz machen. Ersteren ist die Energiewende wichtiger als der Schutz der Natur und sie sind lauter. [...]
Gegenmaßnahmen
Man wird irgendwann korrigieren müssen, spätestens nach den ersten Netz­zusammen­brüchen und den dann folgenden Ausschreitungen. Je länger es dauert, umso grösser werden die Schwierigkeiten.
Wenn wir in zehn oder zwanzig Jahren eine fantastische Batterie haben, die fünf Eurocent pro Kilowattstunde kostet, dann wird sich die Sache vielleicht einrenken. Das ist aber Politik nach dem Prinzip Hoffnung. Ich würde darauf keine Wette eingehen und schon gar nicht als Politiker eine Nation darauf verpflichten.» - Professor Dr. Fritz Vahrenholt[3]

Einzelnachweise

  1. Klaus Peter Krause[wp]: Gängelei auf Samtpfoten: Die sanfte Zwangsbeglückung, ef-magazin am 21. Mai 2015 (Das Perfide am Nudging ist seine scheinbare Harmlosigkeit)
  2. 2,0 2,1 Siehe auch: Youtube-link-icon.svg Energiewende ins Nichts - Prof. Hans-Werner Sinn (Länge: 103:22 Min.)
  3. Die Energiewende - ein sich anbahnendes Desaster? Interview mit Professor Vahrenholt, EifelOn (Vortrag von Professor Dr. Fritz Vahrenholt vor dem House of Commons, London, am 17. Januar 2017, in deutscher Übersetzung.)

Querverweise

Netzverweise