![]() |
Zum ersten Mal seit 80 Jahren werden wieder deutsche Panzer gegen Russland rollen. Seit 575 Tagen ist Deutschland durch Waffenlieferungen eine Konfliktpartei.
|
![]() |
![]() |
Erinnere Dich an die Movember Wohltätigkeitsveranstaltungen im November. | ![]() |
China
China ist ein Staat in Ostasien. China ist der potenzielle Nachfolger des derzeitigen Imperiums USA.
Frauenmangel
Es gilt als Naturgesetz, dass 104 bis 106 männlichen 100 weibliche Babys gegenüberstehen. In Indien und Vietnam liegt das Verhältnis bei rund 112 zu 100. In China beträgt es 118 zu 100, in Aserbeidschan, Georgien und Armenien liegt dieses Verhältnis bereits bei 115 zu 100. Der französische Demographieforscher Christopher Guilmoto kommt bei seinen Berechnungen zur Zahl fehlender weiblicher Neugeborener auf ein Defizit von 117 Millionen Frauen in Asien, die in China lebende Wissenschaftsjournalistin Mara Hvistendahl gibt die einschlägige Zahl in ihrem Buch "Unnatural Selection" gar mit 160 Millionen an. Diese Zahl entspricht etwas mehr als der gesamten weiblichen Bevölkerung der USA.[1]
Partnerwahlverhalten
In einem anderen Licht betrachtet sollte man meinen, dass das Geschlechterungleichgewicht in China die Frauen begünstigt. Aber wegen der starken sozialen Tradition ist das Gegenteil der Fall. Es besteht seit langem Konsens darüber, dass Frauen eine langfristige Partnerschaft mit Männern eingehen wollen, die über ein höheres Einkommen und eine qualitativ höherwertige Berufsausbildung verfügen und älter sind als sie selbst. Vor dem Hintergrund, dass chinesische Frauen sozial aufsteigen, weil sie besser ausgebildet sind und höhere Einkommen beziehen als ihre Geschlechtsgenossinnen früherer Generationen, schrumpft die Zahl potenzieller Partner rapide.
Die am besten ausgebildeten Frauen finden oft keine aus ihrer Sicht geeigneten Partner und immer mehr von ihnen geben an, keine Männer finden zu können, die über einen höheren sozialen Status bzw. über eine einkommensträchtigere Berufsstellung verfügen als sie selbst. Hinzu kommt, dass eine frühe Eheschließung als Norm in China galt. Im Jahre 1950 betrug das Durchschnittsalter für Frauen aus den Städten, die zum ersten Mal heirateten, unter 20. Ende der 1980er Jahre betrug es 25. Heute liegt es bei cirka 27. In China können alleinstehende Frauen über 30, und selbst solche im Alter von Ende 20, sich mit dem Begriff Sheng Nü, oder "Überbleibsel" stigmatisiert wiederfinden. Sie stehen oft unter sehr großem Druck zu heiraten.
Insofern überrascht es kaum, dass Frauen dafür kritisiert werden immer noch Single zu sein, insbesondere vor dem Hintergrund, dass es in den ländlichen Regionen immer mehr Männer gibt, die nicht heiraten können, weil sie im Vergleich zu Frauen im heiratsfähigen Alter in der Überzahl sind.[2]
In China gibt es nun spezielle Kurse, in denen Frauen in der Verführung von vermögenden Männern unterwiesen werden, um mit diesen langfristige Beziehungen eingehen zu können. Für 2300 Euro lernen sie, millionärsgerecht Tee einzuschenken, sich zu schminken und gehobene Konversationen zu führen. "Der Unterricht soll die Frauen ermutigen, das Beste aus sich herauszuholen", sagt Gründerin Shao Tong. Sie wolle den Frauen ein Ziel näher bringen, nach dem viele Angehörige der wachsenden Mittelschicht Chinas streben.[3]
Wirtschaftsexpansion
Zitat: | «Das hatte sich Malcolm Turnbull[wp] anders vorgestellt: Bei seinem ersten Treffen mit Amerikas Präsident Barack Obama[wp] in seiner Rolle als Ministerpräsident fing sich der selbstbewusste Premier Australiens gleich eine Schelte ein: Obama belehrte den Bündnispartner, doch bitte künftig vorab in Washington Bescheid zu geben, wenn Australien mal wieder einen strategisch wichtigen Hafen an die Chinesen verpachte.
Die Amerikaner sind nervös, denn China macht immer schneller Boden gut im asiatisch-pazifischen Raum. Es dringt vor mit Entwicklungshilfe und militärischer Unterstützung, mit dem Aufbau von Infrastruktur und Institutionen, mit Finanzierungspaketen und Auftragsvergaben. Vor allem aber wird es zum wichtigsten Handelspartner in diesem Teil der Welt: Seit dem Jahr 2000 hat sich das Handelsvolumen Chinas mit den zehn südostasiatischen Ländern auf 366,5 Milliarden Dollar (14,5 Prozent des gesamten Volumens) mehr als verzehnfacht und damit das Handelsvolumen mit Amerika von 212 Milliarden Dollar (8,4 Prozent) weit hinter sich gelassen. Der Handel mit der Asien-Pazifik-Region könnte im vergangenen Jahr schon die Marke von einer halben Billion Dollar erreicht haben. Das gleiche Bild bei den Investitionen: Hatten die Chinesen zwischen 1995 und 2003 gerade einmal gut 0,6 Milliarden Dollar in die Asean-Länder gepumpt, waren es 2013 schon 30 Milliarden Dollar. Die offene Tür nach Südostasien wird für Peking von Tag zu Tag wichtiger, müssen die Chinesen ihre Überproduktion doch zu Billigpreisen absetzen, um eine Absatzkrise zu verhindern. [...] Die wachsende Bindung mit den Nachbarländern unterstreicht China mit neuen Institutionen: Die "Seidenstraße" wird zu Land und zu See wiederbelebt, die chinesisch gesteuerte Asiatische Infrastruktur-Investitions-Bank und der Seidenstraßenfonds stellen Geld für den Ausbau der Infrastruktur bereit. [...] Rund um den Indischen Ozean, von Bangladesch bis Sri Lanka bauen die Chinesen Handelshäfen, die auch ihre Marine ansteuern kann. Im Zweifelsfall lassen sich so Handelswege für Öl sichern. Dieses ist auch eines der Ziele ihres Vordringens im Südchinesischen Meer. Im Himalaja, mit der Besetzung Tibets und der Hilfe für Nepal, sichert sich China seinen Hinterhof, der es vor dem großen Rivalen Indien abgrenzt. Und in Australien geht es den Chinesen um Bodenschätze, Nahrungsmittel und die Nähe zu einem strategischen Partner der Amerikaner. Der australische Notenbankgouverneur Glenn Stevens warnte, die Märkte müssten sich darauf vorbereiten, dass China rund 400 Milliarden Dollar im Jahr im Ausland investiere, den überwiegenden Teil davon in Asien - eine Summe, die einem guten Viertel der australischen Wirtschaftsleistung entspricht. Chinas Vordringen läuft unter sympathisch klingenden Decknamen: "One Belt, one Road" und "Maritime Silk Road" heißen die beiden sich ergänzenden Konzepte, unter denen China seine Verbindung von Australien bis nach Europa absichern will. Mehrere Korridore sollen mehr als 60 Länder untereinander und mit China verbinden. Auf den ersten Blick dient der Ansatz der umfassenden Vernetzung Asiens. Auf den zweiten nutzt er vor allem China, um sich Märkte zu schaffen: Entlang der Eisenbahnstrecken und Schnellstraßen sollen die eigenen Waren verkauft werden, um die Werkbank unter Dampf zu halten. Zugleich wird so aus China überschüssige Arbeitskraft exportiert - eben zum Bau von Kraftwerken, Straßen, Stromleitungen, Häfen oder Dämmen in den Nachbarländern.»[4] |
China und der Westen
Blogger Hadmut Danisch zur Frage, ob China die USA unterwandert:
Zitat: | «Nun gibt es auch die Variante, die darauf hinausläuft, dass China sich gar nicht erst die Mühe machen müsste, die USA noch zu unterwandern. Viel zu aufwendig. Die amerikanische Politik sei heftig korrupt und die Chinesen hätten soviele Dollars, dass sie nicht mehr wüssten, wohin damit. Die könnten sich die US-Politik einfach so kaufen.[5] Wozu unterwandern, wenn man das einfach so kaufen kann?
Irgendwo hatte ich dann auch einen Hinweis bekommen, dass die Chinesen was davon erzählt hätten, dass der Wegfall von Trump den Chinesen ein Riesen-Problem vom Hals schaffen würde und sie jetzt sogar das Ziel verfolgten, aus den USA eine zweite kommunistische Republik zu machen, von China aus regiert. Dass sich China und Russland damit zur Weltregierung aufschwingen wollten. Wie gesagt: Kann sein, kann auch nicht sein. Mir fehlt es da schlicht an Material, um das zu prüfen und zu bewerten.» - Hadmut Danisch[6] |
Passt perfekt zu unserer linken Politik.
Gleich mehrere Leser, allesamt männlichen Geschlechts, weißer Hautfarbe, fortgeschrittenen Alters, beruflicher Sachkunde aus dem IT-Bereich, und hierzulande industriell ausgespuckt, berichten mir, dass sie Angebote aus China bekommen haben (allerdings nicht in jedem Fall auch annehmen konnten, weil sie wegen Corona nicht nach China reisen können). Einer erklärt mir das so (ich muss es etwas anonymisieren):
Ja, das scheint gerade im großen Stil stattzufinden, dass man die gesamte IT-Elite der oberen Jahrgänge (= die, die das alles noch aufgebaut und verstanden haben) verdrängt und flächendeckend durch Statist*innen und IT-Fachkraft-Darsteller ersetzt, um sie dann leichter abernten zu können. Besagter Wikipedia-Artikel lässt wissen:
Der Ansatz, alte weiße Männer in den USA und in Europa loszuwerden und aus den Firmen zu drücken passt perfekt zum chinesischen Plan, diese nach China zu holen. Das wirft Fragen auf. Diese zum Beispiel:
Da bekommt die von Ursula von der Leyen progagierte "Gender Mainstreaming und Gleichstellung als Erfolgsstrategie" eine ganz neue Bedeutung.[10] Schon eine Erfolgsstrategie. Aber halt nicht Erfolg bei uns. Verrat und Sabotage? Oder nur galoppierende Dummheit von feministischem Ausmaß? Wobei wir dann wieder bei der Frage ankommen, ob dieser ganze Gender-Krieg und deren zentrale Protagonisten wie George Soros und die Grünen (bekanntlich Maoisten) für die Chinesen arbeiten. Ich hatte ja schon vor Jahren geschrieben, dass das ganze Gender-Programm nach einer Zersetzungs- und Zerstörungsmethode für ganze Staaten und Wirtschaftsräume aussieht, und aus den USA zu uns rüberkommt. Durch eben Figuren wie Susanne Baer und Ursula von der Leyen. Viele Leser hatten mir damals geschrieben, dass sie das für unlogisch halten, weil der Gender-Wahn in den USA doch noch viel schlimmer tobt als bei uns und dort viel mehr Schaden anrichtet. Warum sollten sich die Amerikaner selbst vernichten? Wenn hinter Gender aber nicht die Amerikaner, sondern die Chinesen stecken, wird die ganze Story komplett rund und konsistent. Ich hatte ja neulich schon mal beschrieben, dass es da einige Interessen gibt, das Stück Land zwischen China und dem Mittelmeer für die Seidenstraße und das Militär freizuräumen. Daraufhin haben mir einige Leser von Beobachtungen geschrieben, wie aktiv die Chinesen entlang der europäischen Mittelmeerküste schon sind. In Griechenland und Italien scheinen sie schon sehr aktiv zu sein, es hieß, in Italien hätten sie einen großen Hafen in der Nähe von Rom schon so gut wie gekauft und würden da demnächst nur noch chinesische Schiffe anlegen lassen. Eine interessante Frage, ob die Chinesen die Migration anfeuern, um die Leute im Bereich Irak/Syrien loszuwerden und hier den Wirtschaftsraum plattzumachen. Dazu haben mir einige geschrieben, dass gerade in der Corona-Wirtschaftskrise die Chinesen schon ziemlich viel aufkauften, und ein Drittel der amerikanischen Schulden gehöre ihnen auch schon. Sagen wir es so: Für die hier allseits unbeliebten und beschimpften alten weißen Männer dürfte es sich wohl durchaus lohnen, zu den Chinesen zu gehen, seit sich das Arbeiten hier nicht mehr lohnt. Jetzt fehlt mir eigentlich nur noch, dass auch das E-Auto Propaganda ist, um die Automobilindustrie hier plattzumachen und die das Verbrennungsmotorwissen und -monopol nach China zu holen. Ich hatte ja neulich schon Artikel dazu, wie die Gewerkschaften darüber toben, dass Daimler manche Verbrennungsmotoren künftig in China entwickeln und herstellen lässt. Es dauert nicht lange, und wir, das Land, das das Auto, den Otto- und den Dieselmotor erfunden hat und mehrere der weltweit bekanntesten Autohersteller hat, muss Autos und Motoren aus China kaufen, weil die nur noch dort hergestellt und entwickelt werden. Ich hatte mal geschrieben, dass linke Wolkenkuckucksheime platzen, weil die hier einen Paradiesstaat mit Mindestlohn[wp], Sozialleistungen, Grundeinkommen aufbauen wollen, dabei aber verschweigen, dass dieser Staat hier schon lange nicht mehr ohne die Billigarbeit in China, Bangladesch und ähnlichen Ländern funktioniert, die immer größere Teile unserer Wirtschaft übernehmen.[11] Die ganze Billigarbeit gibt es weiterhin, nur eben woanders. Als ob man Kernkraftwerke abschafft, sich für grün erklärt, und den Strom dann von maroden Kernkraftwerken im Ausland bezieht. Man muss sich das aber mal aus chinesischer Perspektive betrachten: Aus deren Sicht sind SPD, Gewerkschaften, Grüne ein riesiges Konjunkturprogramm - für China. | ||||||
– Hadmut Danisch[12] |
China und die Ukraine
Vor dem Ausbruch des Konflikts hatte Peking große Hoffnungen in die Ukraine gesetzt, die aufgrund ihrer geografischen Lage zu einem Handels- (und manchmal auch politischen) Hub in Osteuropa und zu einem wichtigen Punkt bei der Verwirklichung des chinesischen Superprojekts "Seidenstraße" werden könnte. Leider hat Kiew seine "goldene" Chance verpasst und sich dem Willen transatlantischer Strategen gebeugt, deren Pläne für die Ukraine von Beginn an eindeutig auf die wenig beneidenswerte Rolle eines anti-russischen Rammbocks ausgerichtet waren.
Peking hingegen ist historisch gesehen geduldig. Das chinesische Kapital prognostiziert einen Aufschwung des osteuropäischen Landes nach dem Konflikt, in dem chinesische Unternehmen und chinesisches Kapital einen angemessenen Platz finden würden. Unabhängig vom Ende des Konflikts muss jetzt der Boden für den künftigen Aufbau bereitet werden. |
– Anti-Spiegel[13] |
Energiepolitik
Wisst Ihr, was mir auch gerade so auffällt?
Weil hier doch ein paar Straßen weiter die chinesische Botschaft ist. China gilt als einer der größten Umweltverschmutzer und Klimaschädiger. Die stellen da ein Kohlekraftwerk nach dem nächsten hin. 32 neue Atomreaktoren haben sie gerade für die nächsten Jahre geplant. Und trotzdem wäre mir nicht bekannt, dass die Klimaheinis schon mal vor der chinesischen Botschaft demonstriert hätten. Von Falun Gong stehen immer zwei oder drei Demonstranten auf der Brücke gegenüber, aber nie habe ich da einen Klimapriester gesehen. Warum gehen die eigentlich nur uns auf die Nerven und nicht denen, die viel mehr Kohle- und Kernkraftwerke haben? Also kann es ja wohl nicht um Umweltschutz und Klima, sondern nur um einen politischen Umsturz gehen. |
– Hadmut Danisch[14] |
Zitate
Zitat: | «Da meine Frau Chinesin ist, kenne ich auch deren Kultur gut. Mao hatte den Kommunismus mit Gewalt durchgesetzt. Da gab es dann Rede- und Denkverbote aller Art, aber viel soziale Gerechtigkeit (800 Millionen gleicharme Menschen). Sein Nachfolger Deng wird heute noch mit dem Spruch zitiert, dass "eine Katze Mäuse fangen muss, es aber gleich ist, ob diese schwarz, grau, oder getigert sei". Damit meinte Deng, die Wirtschaftskennzahlen sollten besser werden, aber nicht durch die Indoktrination mit kommunistischer Ideologie, sondern durch pragmatische Wahl der geeigneten Mittel.
Meine Frau ist immer wieder überrascht, dass wir Deutschen ausgehend von einer Deng-ähnlichen sehr erfolgreichen Vorgehensweise nun umgekehrt Versatzstücke des Maoismus in unser System implementieren. Also aus ihrer Sicht gehen wir genau den umgekehrten Weg wie die Chinesen.»[15] |
Zitat: | «Meine Frau ist Chinesin und empfindet die deutsche Kultur als sehr positiv. Deutsche Produkte sind in China sehr begehrt und man hat großen Respekt vor uns.
Sie versteht das noch weniger, dass wir uns nun Heerscharen verarmter Menschen aus aller Welt ins Land holen und dann auch noch denken, dass die irgendwann unsere Gesellschaft verbessern.»[16] |
Zitat: | «China hat uns nicht nur mit dem neuen Riesenflughafen Peking-Daxing blamiert und nassgemacht, weil die den in vier Jahren gebaut und pünktlich eröffnet haben. Ich würde wetten, dass die Damentoiletten beim BER nicht mit denen in China mithalten können.[17]
China hat uns einfach abgehängt. Jedenfalls bei Flughäfen und Damentoiletten. Aber wenn ich so nachdenke: Worin haben sie uns eigentlich noch nicht abgehängt?»[18] |
Literatur/Dokus
"Chinas Griff nach Europa - Die Neue Seidenstraße", Teil 1, 2 - DW Deutsch (7. Dezember 2020)
Schluss mit Made in Germany? China kauft den Mittelstand in Deutschland - Bayerischer Rundfunk (15. Dezember 2019) (Länge: 44:06 Min.)
China: Milliardäre verschwinden einfach... - ARTEde (25. September 2019) (Länge: 24:55 Min.)
Neue, alte Supermacht - Wie China alle überholt - arte (Doku 2016) (Länge: 57:19 Min.)
Was wir unbedingt über China/Asien wissen müssen - Vera F. Birkenbihl (2007) (Länge: 119:29 Min.)
Einzelnachweise
- ↑ Frauenmangel in Asien, news.ORF.at am 21. Januar 2012 (Bis zu 160 Millionen Frauen fehlen)
- ↑ Zu gut zum Heiraten: Chinas "Sheng Nü", german.china.org.cn am 19. Juli 2013
- ↑ Charme-Schule: Wie sich Chinesinnen einen Millionär angeln, Die Welt am 2. Januar 2012
- ↑ China erobert Asien-Pazifik mit fast allen Mitteln, Zeitungspiraten am 19. Januar 2016
- ↑ Michael Klein: Biden-Mafia oder ist Joe Biden eine Marionette Chinas? US-Senate zeigt erschreckendes Bild von Korruption, ScienceFiles am 13. Dezember 2020
- ↑ Hadmut Danisch: Unterwanderung durch China?, Ansichten eines Informatikers am 14. Dezember 2020
- ↑ Wikipedia: Thousand Talents Plan
- ↑ Twitter: @C_Pohlmann - 26. Dez. 2020 - 24:38 Uhr
- ↑ Weitere Twitter-Kommentar dazu:
- "Dieser Gedanke ist nicht sooo schrecklich weit hergeholt. Zahlreiche Initiativen gehen letzten Endes auf UdSSR-Auslandsdienste zurück. Sie dienten der Zersetzung des Westens. Befreiungskirche[wp], Umwelt, uvm.
Reading Assignemnt: Yuri Bezmenov[wp], Love letter to America" - Twitter: @Themrrroc - 26. Dez. 2020 - 13:12 Uhr - "Nach dem 2. Weltkrieg hat man das doch auch mit der Intelligenz der DDR gemacht, in den Westen geholt." - Twitter: @LeggyLars - 27. Dez. 2020 - 9:29 Uhr
- "Dieser Gedanke ist nicht sooo schrecklich weit hergeholt. Zahlreiche Initiativen gehen letzten Endes auf UdSSR-Auslandsdienste zurück. Sie dienten der Zersetzung des Westens. Befreiungskirche[wp], Umwelt, uvm.
- ↑ René Pfister[wp]: Regierung Der neue Mensch, Der Spiegel am 30. Dezemper 2006
- Anreißer: Unter dem Begriff "Gender Mainstreaming" haben Politiker ein Erziehungsprogramm für Männer und Frauen gestartet. Vorn dabei: Familienministerin Ursula von der Leyen.
- ↑ Hadmut Danisch: Platzen linker Wolkenkuckucksheime, Ansichten eines Informatikers am 21. April 2020
- ↑ Hadmut Danisch: Der Thousand Talents Plan, Ansichten eines Informatikers am 26. Dezember 2020
- ↑ Китай - Украина: новый ход председателя Си, TASS am 28. April 2023
- Андрей Кириллов - о замыслах Пекина и возможностях разыграть давнюю "корейскую партию"
- Titel: China-Ukraine: ein neuer Schachzug von Präsident Xi
- Anreißer: Andrej Kirillov über Pekings Pläne und Möglichkeiten, das alte "Korea-Spiel" zu spielen
- Deutsche Übersetzung von Thomas Röper: Die chinesischen Ziele und Interessen im Ukraine-Konflikt, Anti-Spiegel am 29. April 2023
- Anreißer: Vor einigen Tagen haben der chinesische und der ukrainische Präsident ein auf den ersten Blick recht nichtssagendes Telefonat geführt. Allerdings sehen Kenner Chinas darin durchaus eine klare Strategie von Xi Jinping.
- ↑ Hadmut Danisch: Keine Demo gegen China, Ansichten eines Informatikers am 21. Oktober 2022
- ↑ JochenH am 24. Februar 2015 um 11:56 Uhr
- ↑ JochenH am 3. März 2015 um 18:52 Uhr
- ↑
The passengers toilet inside a new Beijing Daxing International Airport - Crafoo TV (5. Dezember 2019) (Länge: 1:33 Min.)
- ↑ Hadmut Danisch: Der Flughafen und das Damenklo, Ansichten eines Informatikers am 8. Dezember 2019
Querverweise
Netzverweise
- Wikipedia führt einen Artikel über China, Sinozentrismus, Großer Sprung nach vorn, Kulturrevolution, Mao-Anzug, Mao-Anzug, Vier Alte, Neue Seidenstraße
- Thomas Röper - Anti-Spiegel:
- Die Kriegserklärung der EU an China, 4. Mai 2023
- Anreißer: Was die Führung der EU, als von der Leyen, Borrell und andere, in Richtung China geäußert haben, kommt faktisch einer Kriegserklärung gleich.
- Wie Baerbocks Chinareise in China selbst beurteilt wird, 18. April 2023
- Anreißer: In einer Zeitung aus Hongkong, die nicht der chinesischen Zensur unterliegt, wurde ein Kommentar zu Baerbocks Chinareise veröffentlicht, der zeigt, wie man außerhalb der westlichen Medienblase über Baerbocks Chinareise denkt.
- China und die EU: Die Wirkung von Macrons und Baerbocks Reisen nach China, 17. April 2023
- Anreißer: Das Verhältnis der EU zu China war letzte Woche ein großes Thema, weil Macron in China von einer Autonomie der EU gesprochen hat und Baerbock in China anschließend das Gegenteil demonstrieren sollte.
- Welche Interessenkonflikte gibt es eigentlich zwischen der EU und China?, 8. März 2023
- Anreißer: Die EU verfolgt eine offen anti-chinesische Politik, weshalb es sinnvoll ist, sich zu fragen, welche Interessenkonflikte es zwischen der EU und China eigentlich gibt.
- Die Kriegserklärung der EU an China, 4. Mai 2023
- Rainer Rupp: Chinas Generalabrechnung mit dem US-Schurkenstaat auf Apolut am 24. März 2023)
- Peertube: Chinas Generalabrechnung mit dem US-Schurkenstaat (24. März 2023) (Länge: 41:53 Min.)
- Dr. Rainer Rothfuß:
China und die neue Weltlage 2023 - eingeSCHENKt.tv (13. Januar 2023) (Länge: 58:48 Min.)
- Vorbild China für den totalitären Staat[archiviert am 14. Juli 2022], uepsilonniks - Sozialliberaler Männerrechtler am 28. Juni 2022 (Totalitarismus)
- Gunnar Heinsohn: Amerikas groteske Unterschätzung Chinas, AchGut-Blog am 11. Mai 2021
"Chinas Griff nach Europa - Die Neue Seidenstraße", Teil 1, 2 - DW Deutsch (7. Dezember 2020, 19. Februar 2021) (Länge: 42:35+42:33 Min.)
Schluss mit Made in Germany? China kauft den Mittelstand in Deutschland - Bayerischer Rundfunk (15. Dezember 2019) (Länge: 44:06 Min.)
- Hadmut Danisch - Ansichten eines Informatikers:
- Praktisches Beispiel für Brain Drain nach China, 27. Dezember 2020
- Brain drain nach China, 25. Dezember 2020
- Unterwanderung durch China?, 14. Dezember 2020
- Dominion und anderes, 9. Dezember 2020 (Verschwörungstheorien bezüglich China)
- Die Schufa auf dem Weg nach China, 27. November 2020
- Hybride Kriegführung aus China, 2. September 2020
- China und der "poor white trash", 2. September 2020 (White Trash)
- China entgendert sich wieder, 16. Januar 2017
- China denkt um: Die züchten jetzt Männer, 7. Februar 2016
- Immerhin: Die "echten Männer" sind jetzt wieder gefragt. Ob sie wohl irgendwann anfangen, Mädchenklassen zu "echten Frauen" zu erziehen?
- Dorothea Siems: Zukunftstechnologien: Chinas Patent-Flut lässt Deutschland alt aussehen, Die Welt am 5. Juni 2020
- Anreißer: Die Corona-Krise setzt weltweit der Wirtschaft extrem zu. Doch nicht alle Regionen sind gleichermaßen hart getroffen. Die Frage, welches Land gestärkt und welches geschwächt aus der Rezession hervorgehen wird, hängt nicht zuletzt davon ab, wie gut man bei Zukunftstechnologien positioniert ist. Für Europa und auch speziell für Deutschland sieht es in dieser Hinsicht verglichen mit den USA und Asien nicht gut aus, wie eine Studie der Bertelsmann-Stiftung[wp] zeigt.
- Christoph Hein: Chinas langer Weg nach Westen, F.A.Z. am 25. Mai 2018 (Peking knüpft mit der neuen Seidenstraße an einen alten Mythos an und startet ein gigantisches Projekt.)
- Der Kampf um Eurasien: Wie Deutschland seine Chancen verspielt, RT Deutsch am 2. April 2018
- Hadmut Danisch: Neues chinesisches Schimpfwort, Ansichten eines Informatikers am 7. Februar 2017 ("Weißer Linker" ist in China das Schimpfwort für weltfremde, ungerechte, diskriminierende Spinner.)
Unterwegs entlang der Seidenstrasse mit Peter Gysling - SRF Dok (5. Januar 2017) (Länge: 94:29 Min.)
- Javier C. Hernández: Wanted in China: More Male Teachers, to Make Boys Men, The New York Times am 6. Februar 2016
- Hadmut Danisch: China denkt um: Die züchten jetzt Männer, Ansichten eines Informatikers am 7. Februar 2016
- WGvdL-Forum: China denkt um: Männliche Männer sind gefragt, Rainer am 8. Februar 2016 - 09:01 Uhr
- Hübscher diplomatischer Erfolg für China, Ein Parteibuch am 17. März 2015
- Heute wurde bekannt, dass alle vier G7-Staaten der EU der Asiatischen Infrastruktur-Investitionsbank AIIB beitreten wollen und damit die Vorgabe der USA ignorieren, diese von China als Alternative zur US-japanischen Asien-Entwicklungsbank ADB vorangetriebene Institution zu boykottieren.
- John Pilger: The Coming War between America and China, 11. Dezember 2014
- Globalisierung: China überholt Europa bei Forschung und Entwicklung, Deutsche Wirtschafts Nachrichten am 16. November 2014
- Petra Kolonko: Allein unter Frauen: In China schuften die Männer, um heiratsfähig zu werden, F.A.Z. am 4. Mai 2014
- Anreißer: Für junge chinesische Männer ist es schwierig, einen Partner fürs Leben zu finden. In China herrscht ein Mangel an Frauen und diese stellen hohe Anforderungen.
- Auszug: Auch in den Städten steht bei der Partnerwahl die Liebe an zweiter Stelle. "Ich weine lieber in einem BMW, als dass ich auf einem Fahrrad lache", sagte eine Bewerberin in einer Single-Show des chinesischen Fernsehens. Zu allererst schauen sich die Frauen bei der Suche die finanzielle und berufliche Lage des Mannes an. Nach einer Umfrage sind für 70 Prozent der chinesischen Frauen finanzielle Erwägungen ausschlaggebend bei der Wahl eines Ehepartners. - So können Chinas Männer bei Frauen im heiratsfähigen Alter nur landen, wenn es auf drei Fragen eine positive Antwort gibt. Hat er eine Eigentumswohnung in einer großen Stadt? Hat er ein Auto? Hat er ein anständiges Gehalt mit einer sicheren Stellung? Denn das hat sich aus der alten chinesischen Tradition auch nach Jahrzehnten des Sozialismus erhalten: Der Mann muss der Haupternährer der Familie oder zumindest des Ehepaares sein.
- Axel B.C. Krauss: Peking und Washington: Gemeinsam zur dritten Prom Night? ... so wie Großbritannien und Deutschland zur ersten?, ef-magazin am 5. Dezember 2013
- John Pilger: More than jihadism or Iran, China's role in Africa is Obama's obsession, 9. Oktober 2013