![]() |
Zum ersten Mal seit 80 Jahren werden wieder deutsche Panzer gegen Russland rollen. Seit 577 Tagen ist Deutschland durch Waffenlieferungen eine Konfliktpartei.
|
![]() |
![]() |
Erinnere Dich an die Movember Wohltätigkeitsveranstaltungen im November. | ![]() |
Gunnar Kaiser
Gunnar Kaiser | |
---|---|
Geboren | 1976 |
Beruf | Autor, Lehrer |
URL | gunnarkaiser.de |
Gunnar Kaiser (* 1976) ist ein deutscher Gymnasiallehrer, Autor und Photograph aus Köln.
Gunnar Kaiser studierte Philosophie, Germanistik und Romanistik an der Universität zu Köln und arbeitete nach dem Abschluss des Referendariats als Lehrer für Deutsch und Dozent für Philosophie in Bonn und in Köln.
Gunnar Kaiser ist auch journalistisch und schriftstellerisch tätig.
Am 1. September 2020 veröffentlichte er zusammen mit Milosz Matuschek den Appell für freie Debattenräume.
Politisches
Zitat: | «Seit ich denken kann, wähle ich die Grünen. Mit zwei weinenden Augen erkannte ich in den letzten Jahren jedoch, dass ich mich von der Partei distanzieren muss.
Dabei geht es mir nicht darum, dass Naturschutz plötzlich unwichtig wäre oder ich meinen Mojito nunmal gerne aus dem Plastikstrohhalm trinke. Worin ich die wahre Gefahr einer grünen Kulturrevolution[wp] sehe, erkläre ich in einem Video.»[1] |
Veröffentlichungen (Auswahl)
Bibliographie
- Sachbücher
- Mit Florian Radvan: Ödön von Horváth: Geschichten aus dem Wienerwald Teil: Kopiervorlagen und Module für Unterrichtssequenzen hrsg. von Dieter Wrobel, R. Oldenbourg-Verlag, 2010, ISBN 3-637-01061-5
- Fiktionale Literatur
- Französische Übersetzung: Dans la peau, traduit de l’allemand par Yasmin Hoffman, Fayard, 2020, ISBN 2-213-71167-4
- Unter der Haut, Piper Verlag, 2019, ISBN 3-492-23856-4
- letzte gedichte und andere gedichte. Unvernünftige Zahlen Verlag (Eigenverlag), 2013, ISBN 1-4928-8807-9
- Beiträge
- Der Brief, in: Ein Gast von Nebenan, Allitera Verlag, 2003
- Paperback Writer, in: netzgeschichten 5. Hrsg. von Sven Trautwein, yedermann Verlag, 2003
- Der Gottesmann, in: Moral. Hrsg. von Jens Neuling. VirPriV Verlag, 2001
- Später, nachts, in: Wandler, Zeitschrift für Literatur, Nr. 25. Ligatur e. V., 2000
Artikel
- Ich möchte herausfinden, was für mich eine eigentliche Sprache ist, Literaturkritik am 3. Mai 2016 (Ein Gespräch mit Thomas von Steinaecker[wp] über die Aufgabe des Schriftstellers, das "deutsche Erbe" in der Welt und seinen Roman Die Verteidigung des Paradieses.)
- Warme Welt, kalte Welt, Der Freitag am 16. März 2016 (Essay über die Probleme unseres Sprechens über Immigration und Flucht - und warum eine Verständigung so schwer erscheint.)
- Bedingungsloses Grundvertrauen, Der Freitag am 4. November 2015 (Essay: Warum das sozialistische Menschenbild nicht humanistisch ist.) (Wenn man das Konzept des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) kritisiert, kann man einiger interessanter Antworten und Reaktionen gewärtig werden, die zu verstehen sich lohnen könnte. Lohnen würde sich ein Verständnis der Gegenposition freilich nur, wenn man ihre Prämissen, ihre Wertvorstellungen und auch - Gott behüte! - ihre Vorurteile und Voreingenommenheiten analysiert, um in einem grundsätzlichen Diskurs zu gemeinsamen Vorstellungen und Forderungen zu gelangen.)
- The Walking Dead und die Flüchtlingskrise, Der Freitag am 25. Oktober 2015 (Essay: Was ist der Grund für die gesellschaftliche Fehlsichtigkeit gegenüber den Nöten der Menschen?) (Nicht erst seit Filmen wie "World War Z" oder "Exodus" drängen sich uns die Geschichten und Bilder vom Untergang nicht nur des Abendlandes als Warnungen vor kommenden globalen Krisen auf. All die Katastrophenfilme, von "The Day After Tomorrow" über "Contagion" bis "San Andreas", spielen in den letzten Jahren so häufig und so plakativ mit Ängsten vor einer Apokalypse biblischen Ausmaßes, dass man sich als Kinogänger schon fragen kann: Möchte uns Hollywood vielleicht irgendetwas sagen? [...] Tatsächlich holt die Wirklichkeit die Fiktionen der Unterhaltungsindustrie immer wieder ein, sodass man an Zufälle kaum glauben mag.)
- Von Wahnwichteln und Schlafschafen, Der Freitag am 29. April 2015 (Essay: Nehmen wir einander ernst? Über den Nutzen und den Nachteil von Kampfbegriffen, Feindbildern und Gefühlen in der Auseinandersetzung um die Wahrheit) (Wahnwichtel)
- Unwort des Jahres 2015: Qualitätsjournalismus?, NeoPress am 13. Februar 2015 (Unwort, Qualitätsjournalismus) (Jehova, Lügenpresse, Autobahn: Zur Ächtung von Medienkritik und warum "Lügenpresse" nicht der passende Begriff ist.)
- Was heißt es, religiöse Gefühle zu verletzen?, NeoPress am 19. Januar 2015 (Gesellschaft)
- Die Angst der Gesellschaft, NeoPress am 18. Dezember 2014 (Gesellschaft)
- 12 Tipps für Artikel über Verschwörungstheoretiker (Eine Polemik), NeoPress am 11. Dezember 2014 (Verschwörungstheorie)
Video-Beiträge
- Gunnar Kaiser: Der Kult (Rezension von Ulrich Kutschera)
Unzufriedenheit und das Böse - evolutionsbiologenDE (11. März 2022) (Länge: 18:16 Min.)
Krieg und das Böse - evolutionsbiologenDE (7. April 2022) (Länge: 25:32 Min.)
Mord und Totschlag - evolutionsbiologenDE (13. April) (Länge: 24:50 Min.)
Ein ganzes Land als Schulklasse - Gerald Ehegartner im Gespräch - KaiserTV (20. Mai 2021) (Länge: 57:16 Min.)
Leben in der Verkündungsdemokratie - Michael im Gespräch - KaiserTV (16. Mai 2021) (Länge: 13:24 Min.)
ICH SCHMEISSE HIN! - KaiserTV (13. Mai 2021) (Länge: 19:05 Min.)
- Es kommt der Moment im Leben eines jeden Menschen, an dem er sich fragen muss: Soll ich bleiben oder gehen? Wenn die roten Linien immer näher rücken, muss man sich zudem vergegenwärtigen, welche Konsequenzen man ziehen will. Die Grundfrage lautet: Kannst du etwas im System verändern - oder verändert das System vorher doch? Es gilt das Verhältnis zwischen persönlichem Einsatz und Chancen auf Veränderung zu reflektieren und sich aus gesundem Selbstschutz selber zu begrenzen. Letztlich ist aber die Freiheit, die der Abschied vom System verleiht, auch die Voraussetzung einer Kreativität, mit der man erst über neue Wege und Lösungen träumen und nachdenken kann. Während die Aufgabe risikoreich und bisweilen übermäßig groß zu sein scheint, gilt doch der Satz von Gerhard Schöne: "Du musst nicht die ganze Wüste wässern" - und das Ziel lebendiger Bildung ist der freie Mensch.
Das ist politische Propaganda! - Michael Esfeld über den Missbrauch der Wissenschaft - KaiserTV (10. Mai 2021) (Länge: 70:02 Min.)
Im Maschinenraum der Wahrheit (von Milosz Matuschek) - KaiserTV (16. April 2021) (Länge: 8:14 Min.)
Generalangriff auf die Pressefreiheit! - Boris Reitschuster im Gespräch - KaiserTV (14. April 2021) (Länge: 17:08 Min.) (Boris Reitschuster, Pressefreiheit)
- Lehrer dieser Welt, schaut auf diesen Test, KaiserTV am 23. März 2021, 48:42 Min.
Die Revolution ist fällig - Albrecht Müller im Gespräch - KaiserTV (31. Oktober 2020) (Länge: 71:30 Min.)
- Gunnar Kaiser stellt geschickte Fragen und wir hören dem SPD-Urgestein Albrecht Müller zu. Der Mitherausgeber der NachDenkSeiten zerlegt sich selbst, wenn er fast alle politischen und wirtschaftlichen Probleme einer "neoliberalen Ideologie" und dem Einfluß von Lobbyisten und BlackRock[wp] anlastet.
"Wir haben die Hälfte von dem, was wir einmal waren, verloren." - Horst Lüning im Gespräch - KaiserTV (30. September 2020) (Länge: 37:37 Min.) (Horst Lüning)
Die Macht von Wikipedia - Markus Fiedler und Stefan M. Seydel im Gespräch - KaiserTV (24. September 2020) (Länge: 88:36 Min.) (Markus Fiedler, Wikipedia-Kritik)
"Wir haben die Unreife zum Leitbild erklärt." - Alexander Kissler im Gespräch - KaiserTV (22. September 2020) (Länge: 47:11 Min.)
- Mit dem Publizisten Alexander Kissler[wp] habe ich über die Infantilisierung der Gesellschaft gesprochen.
Ich antworte Martin Sellner! - KaiserTV (4. August 2019) (Länge: 35:33 Min.) (Martin Sellner)
"Kulturmarxismus" - Mythos oder legitime Kritik? - KaiserTV (Live übertragen am 19. Mai 2018) (Länge: 48:06 Min.) (Kulturmarxismus)
- Ist "Kulturmarxismus" ein neurechter Kampfbegriff, eine antisemitische Verschwörungstheorie oder ein legitime Kritik an den gesellschaftlichen Zuständen? Und was haben Adorno[wp], Horkheimer[wp], Marcuse[wp], Fromm[wp] & Co. damit zu tun? Stellt die Kritik am "Kulturmarxismus" die Kritische Theorie[wp] der Frankfurter Schule angemessen dar oder werden ihre Thesen zur Unkenntlichkeit entstellt?
- Lars Hartmann[ext] und ich diskutieren über Herkunft, Bedeutung und Bewertung des Begriffs "Kulturmarxismus".
Auf einen Gulag mit Moritz Neumeier - KaiserTV (22. Dezember 2017) (Länge: 84:33 Min.) (Bedingungsloses Grundeinkommen, Umverteilung, Frédéric Bastiat und anderes)
Mit Kommunisten reden - Antwortvideo zu Grosse Freiheit TV - KaiserTV (12. Dezember 2017) (Länge: 41:48 Min.) (Kommunismus)
Marx vs. Mises, ehem. Ressortleiter Wirtschaft der FTD Lucas Zeise im Gespräch - GROSSE FREIHEIT TV (5. Dezember 2017) (Länge: 33:11 Min.)
Was ist die Scharia? - Lutz Jäkel im Gespräch - KaiserTV (2. Juli 2017) (Länge: 64:55 Min.) (Scharia)
Was ist deutsch, liebe Köterrasse? - KaiserTV (3. März 2017) (Länge: 19:20 Min.) (Köterrasse)
Einzelnachweise
- ↑
Warum ich nicht mehr die Grünen wähle - Gunnar Kaiser (7. Juli 2019) (Länge: 28:29 Min.)
Netzverweise
- Wikipedia führt einen Artikel über Gunnar Kaiser (Der Artikel wurde zuerst in WikiMANNia am 18. Mai 2016 angelegt, in der deutschen Wikipedia erst am 13. Januar 2020. Der Eintrag wurde am 13. Juni 2020 gelöscht.)
- Webpräsenz: gunnarkaiser.de
- YouTube: KaiserTV