![]() |
Zum ersten Mal seit 80 Jahren werden wieder deutsche Panzer gegen Russland rollen. Seit 575 Tagen ist Deutschland durch Waffenlieferungen eine Konfliktpartei.
|
![]() |
![]() |
Erinnere Dich an die Movember Wohltätigkeitsveranstaltungen im November. | ![]() |
Wertegemeinschaft
Der Begriff Wertegemeinschaft ist die euphemistische Bezeichnung für Gesinnungsdiktatur.
Zitat: | «Das Wort der Wertegemeinschaft lässt sich leicht daher sagen, weil diese Werte längst korrumpiert sind.»[1] |
Verwendungsbeispiele
Transatlantische Wertegemeinschaft:
Zitat: | «Die DDR ließ niemanden hinaus, die BRD dagegen lässt jeden herein - aber die Gemeinsamkeit ist nun wieder, dass beide Staaten sich bei ihrer jeweiligen Politik hüten, das Volk nach seiner Meinung zu fragen, weil sie sich das nicht leisten können.
Sie können bzw. konnten es sich nicht leisten, weil sie beide Ideologiestaaten sind. Ob ein Staat sich als Teil des "sozialistischen Lagers" definiert (wie die DDR) oder als Teil der "transatlantischen Wertegemeinschaft" (wie die BRD) ist - bei allen sonstigen Unterschieden - insofern das Gleiche, als beide deutsche Staaten sich als Sachwalter der Interessen einer durch Ideologie legitimierten Supermacht - und eben nicht als Sachwalter der Interessen des eigenen Volkes verstehen.» - Manfred Kleine-Hartlage[2] |
Westliche Wertegemeinschaft:
Zitat: | «Die Westliche Wertegemeinschaft ist eine Phrase, [mit der] ist ein Anspruch der Allgemeinverbindlichkeit und Unumkehrbarkeit verbunden. Abweichende Ansichten werden nicht geduldet oder angehört, sondern in einer Art Hexenjagd als "Faschismus" oder "Rassismus" attackiert und mit allen Mitteln bekämpft. Kern der "Westlichen Wertegemeinschaft" sind Individualismus[wp], Egalitarismus, Globalismus, "Menschenrechte" sowie die Vorherrschaft des Geldes[wp], die durch Wegfall von Grenzen und nationalen Unterschieden zu einem globalen System von Markt, Gewinnvorrang und Gleichmacherei führen.» - Metapedia[3] |
Wertekanon des Westens:
Zitat: | «Warum dreht der Mainstream in Deutschland so entschieden nach links? Weil das geistige Erbe von 150 Jahren Kommunismus mit all seinen sozialistischen Kaderschmieden den tradierten Wertekanon des Westens durchwirkt hat. Das Wort der Wertegemeinschaft lässt sich leicht daher sagen, weil diese Werte längst korrumpiert sind. Allein, jeder versteht darunter etwas Anderes und oft diametral Gegenläufiges. Der wissenschaftliche Sozialismus[wp] ist einerseits eine weit entfernt scheinende, eigene gesellschaftliche Strömung, die in dem angeblich beendeten Lagerkampf auf der linken Seite verortet ist. Andererseits ist eben dieser wissenschaftliche Sozialismus in seinen mutierten Ausprägungen, wie etwa den ursprünglich auf dem Maoismus[wp] basierenden Spielarten der Westlinken (Neue Linke, 68er-Bewegung[wp], Grüne) in popkulturell verklärter Form seit langem zu einem Filter, einer Art Auslegungsmethode, zu einem Empfindungsschema geworden, das unser Bewusstsein und Handeln bestimmt:
Alles was im Westen gedacht und gemacht wird, inklusive der Selbstreflexion ist seit langem, spätestens seit dem zweiten Weltkrieg durch den sozialistischen und zunehmend auch psychologistischen Fleischwolf gedreht worden. Ob Atheist oder religiöser Mensch, ob Kapitalist, ob Antikapitalist, es gibt eigentlich keinen Lebensbereich, in dem nicht eine pseudosozialistische und hochideologisierte Betrachtungsweise der Welt und der Realität den Ton angibt und mindestens gepflegt wird.» - Bettina Röhl[1] |
Westliche Werte
Zitat: | «Und was genau wären denn unsere "Werte"? Das würde ich übrigens auch gerne mal wissen. Nach meinen Beobachtungen der letzten sechs Jahre hat man jegliche Werte "wegdekonstruiert" und durch ideologisch-genderistische Korruption und universellen Zerstörungswahn ersetzt, die totalitäre Hetze auf alles und jeden. Wollen wir den geflüchteten Neuankömmlingen nun erzählen, dass sie hier in der Hauptstadt der Schwulen und der Zentrale der 4096 Geschlechter und beliebiger Sexualpraktiken und Geschlechtstransformationen angekommen sind, und dann erwarten, dass sie auf uns hören und unsere Werte annehmen?
Hätte man mich vor einigen Jahren noch gefragt, wären mir ganz wichtige Werte eingefallen: Grundrechte, Wissenschaftlichkeit, Meinungsfreiheit, Gewaltverzicht, persönliche Freiheit, Leistungsgedanke, Rechtsstaat, Minirock, Nacktbaden, Fröhlichkeit und so. Alles weg, alles kaputt. Alle erstrebenswerten Werte sind kaputt und weg, wir haben kein Wertesystem mehr, das wir Neuankömmlingen anbieten oder von ihnen erwarten können. Und hauptsächlich betrieben von der SPD. Erst macht die SPD alles kaputt, was wir an Werten hatten, und jetzt kommt sie an und will Flüchtlingen unsere Werte nahebringen. Ich glaube nicht, dass wir aus Sicht eines Flüchtlings hier irgendetwas haben, dass zu übernehmen es wert wäre.» - Hadmut Danisch[4] |
Literatur
- Jürgen Schwab: Die Westliche Wertegemeinschaft. Abrechnung - Alternativen., Hohenrain 2007, ISBN 3-89180-079-7
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Bettina Röhl: Der linke Mainstream ersetzt das Grundgesetz, Tichys Einblick am 23. Dezember 2014
- ↑ Manfred Kleine-Hartlage: Rede zum 3. Oktober 2014
- ↑ Metapedia: Westliche Wertegemeinschaft, Version vom 29. Dezember 2014
- ↑ Hadmut Danisch: Linke Logik-Implosionen: Wenn Linksradikale rechtsradikal und Rechte überflüssig werden, Ansichten eines Informatikers am 1. Mai 2018
Querverweise
Netzverweise
- WGvdL: Das Kastensystem der westlichen Wertegemeinschaft
- Die Wertegemeinschaft der Wertlosen, Alter-Mann-Blog am 18. April 2018
- Die Grundlagen der westlichen Werte, Freizahn am 24. März 2016
- Jörg Baberowski: Ungesteuerte Einwanderung: Europa ist gar keine Wertegemeinschaft, Frankfurter Allgemeine Zeitung am 14. September 2015
Desorientierung im Wertezerfall - Gerd-Lothar Reschke (28. Juni 2015) (Länge: 16:40 Min.) (Orientierungssuche in Zeiten der Verwirrung - Man ist mit sich allein, und das eigene Verständnis ist gefordert - Häufig zu beobachtende Tendenz, sich Peer-Gruppen anzuschließen - Sich auf sich selber verlassen)
- Ferdinand Knauß: Werteverfall: Wie die westliche Ordnung verloren geht, Wirtschaftswoche am 31. März 2017
- Sascha Pommrenke: Doppelstandards bei der Verurteilung von Menschenrechtsverbrechen, Heise/Telepolis am 12. Januar 2015
- Paul Schreyer: Stabile Wertegemeinschaft?, Heise/Telepolis am 11. Dezember 2014
Westliche Wertegemeinschaft?[ext] - Bundeszentrale für politische Bildung, Aus Politik und Zeitgeschichte 5-6/2008, 28. Januar 2008 (40 Seiten, 2,7 KB) (Die transatlantische Wertegemeinschaft im 21. Jahrhundert - Freiheit und Sicherheit in Europa und in den USA - Die Amerikanisierung der westdeutschen Industrie - Zur Sprengkraft religiöser Werte - Wie europäisch ist die kulturelle Amerikanisierung? - Europäischer Antiamerikanismus im 20. Jahrhundert)
- Michael Klonovsky: Verheißungen des Westens, Die Freie Welt am 24. Februar 2014
- Michael Klonovsky: Was bedeutet "Verwestlichung"?
- Marie-Luise Schellen: Europa im Werteverfall, Die Freie Welt am 9. März 2010
- Bundeszentrale für politische Bildung: Westliche Wertegemeinschaft?, Aus Politik und Zeitgreschichte (APuZ 5-6/2008) (PDF-Version, 2.862 KB)