Die Familie und ihre Zerstörer
Aus WikiMANNia
Hauptseite » Internet » Weblinks » Die Familie und ihre Zerstörer
Hauptseite » Familie » Familienzerstörung » Die Familie und ihre Zerstörer
Die Familie und ihre Zerstörer | |
---|---|
Beschreibung | Webseite |
Sprachen | deutsch |
Status | Aktiv |
Weitere Infos | |
URL | de.dfuiz.net |
Die Familie und ihre Zerstörer ist ein Buchprojekt im Internet über nahezu alle Schlangengruben des Familienrechts.
Das Werk umfasst folgende Kapitel:
- Die Familie - Die Klärung der Grundbegriffe
- Das Familienrecht - Die familienzerstörenden Implikationen der Gesetze.
- Die Familienzerstörer - Staatliche Institutionen wie Jugendamt und Familiengericht, privatwirtschaftliche Helferindustrie und Ideologien.
- Problembeschreibung - Die Mechanismen der Familienzerstörung und die gesellschaftliche Auswirkungen werden benannt und zur Diskussion gestellt.
- Lösungsansätze auf individueller, gesellschaftlicher und familienpolitischer Ebene werden zur Diskussion gestellt.
Das Buchprojekt ist im Internet frei verfügbar und als PDF-Dokument herunterladbar.
Rezeption
- Bernhard Lassahn: Die Familienfeinde: Feminismus und Staat, Compact-Magazin 12/2011, S. 41
- Interview: Die Zerstörung der Familie, ef-magazin am 5. November 2011, S. 26
- Marie-Luise Schellen: Das Buchprojekt: "Die Familie und ihre Zerstörer", Die Freie Welt am 27. Januar 2011
- Jurij Below: Die Zerstörung der Familie, news4press am 11. Mai 2010
- Warum DFuiZ, WikiMANNia, und überhaupt alles nichts bringt am 25. Mai 2013 (eine Zuschrift)
Netzverweise
- Webpräsenz: DFuiZ
- Download:
-
Die Familie und ihre Zerstörer[ext], Stand: aktuelle Version (Umfang: 760 Seiten oder mehr)
- (Bitte den vorstehenden Link für die aktuelle Version verwenden! Das nachstehend eingestellte Dokument nur verwenden, wenn die Adresse dfuiz.net nicht erreichbar ist. Durch Verkleinerung der Schriftgröße hat sich der Umfang gegenüber dem Format vom 6. August 2012 (990 Seiten) um 260 Seiten verringert.)
-
Die Familie und ihre Zerstörer, Stand: 22. November 2014 (760 Seiten)
-