Terrorismus
Hauptseite » Gewalt » Terror » Terrorismus

Terrorismus (lateinisch terror "Furcht", "Schrecken") nennt Campe, Ergb. S. 585 "einen in dem gräßlichsten Zeitraum der Franz. Staatsumwälzung aufgekommenen Ausdruck, die Herrschaft des Schreckens oder durch Schrecken; also die Schreckensherrschaft[wp] zu bezeichnen." Das Fremdwort und die Übersetzung, sowie die entsprechenden Ableitungen sind im Deutschen als Schlagworte fortgeführt worden und werden noch jetzt in freiester Übertragung gebraucht. Von älteren Belegen sei nur Wieland 33, 381 (1799) notiert: "Daher ist freilich auf seiten Derer, die uns regieren wollen, Kunst, Vorsicht und Festigkeit nötig; und auch damit würden unsre Fünfmänner nicht auslangen, wenn sie nicht die Klugheit hätten, den übrigen Ingredienzien ihrer Staatsverwaltung immer noch ein wenig Terrorism beizumischen." Der Ausdruck kam zuerst auf zur Bezeichnung der Gewaltherrschaft Robespierres[wp] vom Mai 1793 bis Juli 1794.[1]
Inhaltsverzeichnis
Terroropfer
Zitat: «Weltweit gab es seit 1970 über 141'000 Terroranschläge. In der Schweiz ist seit 20 Jahren niemand mehr einem Attentat zum Opfer gefallen. Doch in den 70er- bis 90er-Jahren ermordeten Terrorgruppen teils Hunderte Menschen jährlich in Westeuropa. Eine Übersicht von 1970 bis Paris 2015.
Zusammenfassung: Von den 70er- bis 90er-Jahren töteten meist europäische Terrorzellen jährlich 100 bis 400 Menschen in Europa. Seit der Jahrtausendwende nehmen die Attentate in Westeuropa und in der Schweiz stark ab. Von 2001 bis 2014 entfielen nur 0,3 Prozent der Terroropfer auf Westeuropa. Weltweit jedoch nimmt der Terrorismus seit 2005 [weltweit] zu - rund 80 Prozent aller Opfer sind Muslime.»[2]
- Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche am 19. Dezember 2016
- Offener Brief: "Eine Frage des Respekts", Spiegel Online am 1. Dezember 2017 (Ein Jahr nach dem Anschlag am Breitscheidplatz werfen Angehörige aller zwölf Todesopfer der Regierung Versagen vor. Der SPIEGEL dokumentiert ihren offenen Brief an die Kanzlerin.)
Zitate
- "Der Krieg gegen den Terrorismus ist die Mutter aller Lügen." - Peter Scholl-Latour[3]
Einzelnachweise
- ↑ Otto Ladendorf: Historisches Schlagwörterbuch (1906)
- ↑ Oliver Wietlisbach: Die vergessenen Jahre des Terrors: In den 70ern und 80ern zogen Terroristen eine Blutspur durch Europa, Watson News am 26. März 2016
- ↑ Peter Scholl-Latour im ZDF am 12. März 2003, 20:15 Uhr
Netzverweise
- Wikipedia führt einen Artikel über Terrorismus
- Lieber Terrorist als Psychopath, Der Tagesanzeiger am 30. September 2017 (Was steckt hinter den Selbstmordattentaten muslimischer Jugendlicher? Weniger eine Radikalisierung des Islam als eine Islamisierung der Radikalität, schreibt Olivier Roy.)
- Rainer Hermann: Saudi-Arabien: Der Nährboden des Terrors, FAZ am 28. November 2015 (Seit einem halben Jahrhundert exportiert Saudi-Arabien mit Milliarden Petrodollars seinen intoleranten Islam in alle Welt - und fördert damit gezielt den Extremismus.)
-
Unterwegs im US-Auftrag - Von den Warlords in Afghanistan bis zum IS - Rainer Rupp (12. September 2015) (Länge: 45:00 Min.) (Konferenz des Deutschen Freidenker-Verbands "Nützlicher Feind: Der Faktor Islam in den Weltmachtstrategien des Westens")
- Jens Berger: Inszenierter Terrorismus, NachDenkSeiten am 17. Februar 2015
- Jens Berger: Terrorismus - Gegen die grassierende Hysterie!, NachDenkSeiten am 22. Januar 2015
- Frauengewalt und Terrorismus, FemokratieBlog am 18. Januar 2015 (Frauengewalt)
- Leo Brux: Salafismus - Teil 13: So können frustrierte junge Männer Helden werden, Migrationsblog der Initiativgruppe e.V. am 16. Januar 2015
-
Du bist Terrorist - 18. Mai 2009 - alexanderlehmann (Alexander Lehmann) (Länge: 1:59 Min.)
-
9/11 und Phantomterrorismus - Gerhard Wisnewski (Länge: 58:53 Min.)
- Gerhard Wisnewski, Wolfgang Landgraeber[wp], Ekkehard Sieker: Das RAF-Phantom. Wozu Politik und Wirtschaft Terroristen brauchen., Droemer Knaur 1992, 2. Auflage, 1997, ISBN 3-426-80010-1, überarbeitete und erweiterte Neuauflage 2008, ISBN 3-426-78135-2
- Grosse Lügen der aktuellen Weltgeschichte (I), Saar-Echo am 8. September 2006 (Werdet endlich zornig! / Aus Demokratien entwickeln sich unrettbar Überwachungs- und Polizeistaaten / Die Terrorshows der Geheimdienste) (Auszug aus dem Interview "Was wußten die Insider?": Jürgen Elsässer sprach mit dem früheren Bundesminister Andreas von Bülow in "Konkret" 12/2001.)
-
Osama bin Laden, NPD und die Geheimdienste - ef-magazin, Nr. 22, März 2002 (S. 4-9) (Interview mit Andreas von Bülow. Der ehemalige Bundesminister und heutige Rechtsanwalt Andreas von Bülow klagt die Medien und den Staat an. Der 11. September erscheint in einem ganz neuen Licht.)
- Jürgen Elsässer: Was weiß die CIA über den 11. September? Was wußten die Insider?", "Konkret" 12/2001 (Interview mit dem früheren Bundesminister Andreas von Bülow.)
-
IS gegen Taliban - Machtkampf am Hindukusch - ZDFinfo (2016) (Länge: 43:38 Min.)
-
Von 9/11 zum Kalifat - Die geheime Geschichte des IS - arte (2016) (Länge: 51:51 Min.)